24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim – So kalkulieren Sie richtig!

Die Nachfrage nach einer 24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim ist in den vergangenen Jahren stark gestiegen. Besonders beliebt ist der Einsatz von Betreuungskräften aus dem osteuropäischen Raum, wie z.B. einer Betreuerin aus Polen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Kosten einer 24-Stunden-Pflege richtig kalkulieren und welche Unterstützung die Pflegekasse bieten kann.

24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim – So kalkulieren Sie richtig!

Was bedeutet 24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim?

Eine 24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim bedeutet, dass eine Pflegekraft rund um die Uhr für den Pflegebedürftigen da ist. Die Betreuungsperson wohnt in der Regel im Haushalt des zu Pflegenden und übernimmt sowohl pflegerische als auch hauswirtschaftliche Aufgaben. Dies kann von der Grundpflege über die Zubereitung von Mahlzeiten bis hin zur Gesellschaft leisten reichen. Wichtig ist zu beachten, dass es sich hierbei nicht um eine medizinische Versorgung handelt, sondern um eine umfassende Alltagsunterstützung.

Welche Vorteile bietet die Heim-Pflege rund um die Uhr?

Die Heim-Pflege rund um die Uhr bietet zahlreiche Vorteile für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Zum einen können die zu Pflegenden in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, was oft zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden führt. Zum anderen entlastet es die Familienangehörigen, die sich keine Sorgen um eine ständige Betreuung machen müssen. Die intensive 1:1-Betreuung ermöglicht eine individuelle Versorgung, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zugeschnitten ist. Außerdem kann flexibel auf Veränderungen des Gesundheitszustands reagiert werden.

Warum sind osteuropäische Pflegekräfte so gefragt?

Osteuropäische Pflegekräfte, insbesondere aus Ländern wie Polen, Rumänien oder Bulgarien, sind für die 24-Stunden-Betreuung in Deutschland sehr gefragt. Ein Hauptgrund dafür sind die vergleichsweise niedrigeren Lohnkosten. Zudem haben viele dieser Pflegekräfte eine gute Ausbildung und bringen oft jahrelange Erfahrung mit. Ihre Motivation und Einsatzbereitschaft werden von vielen Familien geschätzt. Wichtig ist jedoch, dass die Beschäftigung legal und unter Einhaltung aller arbeitsrechtlichen Bestimmungen erfolgt.

Wie kalkuliert man die Pflegekosten richtig?

Bei der Kalkulation der Pflegekosten für eine 24-Stunden-Betreuung müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst einmal fallen die Lohnkosten für die Pflegekraft an, die je nach Qualifikation und Erfahrung variieren können. Hinzu kommen Kosten für Kost und Logis, da die Betreuungsperson im Haushalt lebt. Auch Sozialversicherungsbeiträge, mögliche Vermittlungsgebühren und eventuelle Reisekosten der Pflegekraft sollten einkalkuliert werden. Es ist ratsam, einen monatlichen Puffer für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen.

Welche Unterstützung bietet die Pflegekasse?

Die Pflegekasse kann bei einer 24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim finanzielle Unterstützung leisten. Die Höhe der Leistungen hängt vom festgestellten Pflegegrad ab. Mögliche Leistungen umfassen das Pflegegeld, die Pflegesachleistung oder eine Kombination aus beiden. Zusätzlich können Entlastungsleistungen in Anspruch genommen werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Leistungen der Pflegekasse in der Regel nicht ausreichen, um die gesamten Kosten einer 24-Stunden-Betreuung zu decken. Eine genaue Beratung durch die Pflegekasse oder einen Pflegestützpunkt ist daher empfehlenswert.

Wie sieht die Kostenstruktur für eine 24-Stunden-Betreuung aus?

Die Kostenstruktur für eine 24-Stunden-Betreuung kann je nach Anbieter und individuellen Anforderungen variieren. Hier eine Übersicht über typische Kostenfaktoren und durchschnittliche Preise:


Kostenfaktor Durchschnittliche Kosten pro Monat
Lohn der Pflegekraft 1.500 - 2.500 €
Vermittlungsgebühr 300 - 600 €
Unterkunft und Verpflegung 200 - 400 €
Sozialversicherungsbeiträge 300 - 500 €
Reisekosten (anteilig) 50 - 100 €
Gesamtkosten 2.350 - 4.100 €

Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten je nach Region, Qualifikation der Pflegekraft und spezifischen Anforderungen erheblich variieren können. Einige Anbieter bieten Pauschalpreise an, während andere die Kosten individuell berechnen. Es empfiehlt sich, mehrere Angebote einzuholen und genau zu vergleichen.

Abschließend lässt sich sagen, dass eine 24-Stunden-Betreuung im eigenen Heim eine wertvolle Option für viele Pflegebedürftige und ihre Familien darstellt. Sie ermöglicht es, in vertrauter Umgebung zu bleiben und dennoch rundum versorgt zu sein. Die sorgfältige Kalkulation der Kosten, die Berücksichtigung aller rechtlichen Aspekte und die Nutzung möglicher Unterstützungsleistungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Umsetzung. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung kann eine 24-Stunden-Betreuung zu Hause eine optimale Lösung für viele Pflegesituationen sein.