Alles über Fertige Schwimmpools für den Garten: Typen und Preise
Ein eigener Pool im Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Fertige Schwimmbecken bieten dabei eine praktische Alternative zum aufwendigen Bau eines individuellen Pools. Von kompakten Außenpools bis hin zu luxuriösen Fertigbecken – die Auswahl ist vielfältig und für fast jedes Budget geeignet. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Optionen, Preisklassen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Ein eigener Swimmingpool im heimischen Garten bedeutet Erholung, Badespaß und Entspannung direkt vor der Haustür. Besonders fertige Schwimmpools erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie im Vergleich zu individuell gemauerten Becken oft kostengünstiger und schneller installiert sind. Die Vielfalt an Modellen, Materialien und Größen ermöglicht es, für nahezu jeden Garten und jedes Budget eine passende Lösung zu finden. Von kleinen Aufstellpools bis hin zu hochwertigen Fertigbecken mit umfangreicher Technik – der Markt bietet zahlreiche Optionen für Poolbesitzer und solche, die es werden möchten.
Welche Arten von Fertigbecken für den Garten gibt es?
Fertigbecken für den Garten sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die gängigsten Varianten sind:
-
Stahlwandpools: Diese kostengünstigen Modelle bestehen aus einem Stahlmantel mit PVC-Innenfolie. Sie sind in runder, ovaler oder achtförmiger Bauweise erhältlich und können sowohl aufgestellt als auch teilweise oder komplett eingelassen werden.
-
GFK-Pools: Pools aus glasfaserverstärktem Kunststoff werden als komplettes Becken geliefert und mit einem Kran in die vorbereitete Baugrube gesetzt. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität, Langlebigkeit und glatte Oberflächen aus.
-
Polypropylen-Pools: Diese Fertigbecken bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und vereinen die Vorteile von Folien- und GFK-Pools. Sie sind leicht, stabil und in vielen Formen und Größen erhältlich.
-
Edelstahlpools: Die Premium-Variante unter den Fertigpools besticht durch edle Optik, extreme Langlebigkeit und Hygiene. Allerdings sind sie auch deutlich teurer als andere Varianten.
Wie plane ich einen Außenpool im Garten richtig?
Die sorgfältige Planung eines Außenpools ist entscheidend für langjährige Freude am eigenen Schwimmbecken. Folgende Faktoren sollten berücksichtigt werden:
-
Standortwahl: Der Pool sollte an einer sonnigen, windgeschützten Stelle platziert werden. Beachten Sie auch die Nähe zum Haus für kurze Wege und die Möglichkeit der Wasserversorgung.
-
Baugenehmigung: Klären Sie vorab, ob für Ihren Außenpool eine Baugenehmigung erforderlich ist. Die Vorschriften variieren je nach Bundesland und Gemeinde.
-
Untergrund: Der Boden muss eben, tragfähig und frei von spitzen Gegenständen sein. Bei eingelassenen Becken ist eine fachgerechte Baugrube notwendig.
-
Pooltechnik: Planen Sie ausreichend Platz für Filteranlage, Pumpe und ggf. Heizung ein. Diese sollten möglichst nahe am Pool installiert werden.
-
Wasseranschluss und Stromversorgung: Für den Betrieb eines Pools werden Wasser- und Stromanschlüsse benötigt. Die Elektroinstallation sollte unbedingt von einem Fachmann durchgeführt werden.
Was kostet ein fertiger Swimmingpool?
Die Preise für fertige Schwimmpools variieren erheblich je nach Material, Größe, Ausstattung und Einbauart. Hier ein Überblick über die verschiedenen Preisklassen:
-
Aufstellpools mit Stahlwand: Diese beginnen bei etwa 500 Euro für kleine Modelle und können je nach Größe bis zu 3.000 Euro kosten.
-
Einbau-Stahlwandpools: Mit Preisen zwischen 3.000 und 8.000 Euro (ohne Einbau) sind sie eine beliebte Mittelklasse-Option.
-
GFK-Pools: Die Fertigbecken aus glasfaserverstärktem Kunststoff kosten je nach Größe und Ausstattung zwischen 8.000 und 25.000 Euro.
-
Polypropylen-Pools: Hier bewegen sich die Preise in einem ähnlichen Rahmen wie bei GFK-Pools, zwischen 10.000 und 20.000 Euro.
-
Edelstahlpools: Als Premium-Produkt beginnen diese bei etwa 20.000 Euro und können je nach Größe und Ausstattung deutlich teurer werden.
Zu beachten ist, dass diese Preise in der Regel nur das Becken selbst umfassen. Hinzu kommen Kosten für Erdarbeiten, Fundament, Installation, Pooltechnik und ggf. Umrandung.
Welche Pool Komplettangebote mit Montage gibt es?
Für Poolinteressenten, die eine Rundum-sorglos-Lösung suchen, bieten viele Hersteller und Händler Komplettangebote mit Montage an. Diese Pakete umfassen typischerweise:
- Das Schwimmbecken inklusive Einbau
- Notwendige Erdarbeiten
- Grundausstattung an Pooltechnik (Filteranlage, Pumpe)
- Grundinstallation (Rohrleitungen, Skimmer, Einlaufdüsen)
- In einigen Fällen auch eine Poolabdeckung und/oder Umrandung
| Anbieter | Pooltyp | Leistungsumfang | Preisbereich |
|---|---|---|---|
| Poolsana | GFK-Fertigpool | Becken, Technikpaket, Montage | 12.000 - 25.000 € |
| Rivierapool | PP-Fertigbecken | Komplettpaket inkl. Einbau und Technik | 15.000 - 30.000 € |
| Desjoyaux | Betonschalstein-Pool | Becken, Filteranlage, Montage | 10.000 - 20.000 € |
| Hornbach | Stahlwandpool-Set | Becken, Grundtechnik, ohne Montage | 3.000 - 8.000 € |
| Pools & Gardens | Edelstahlpool | Premium-Komplettpaket mit Einbau | ab 25.000 € |
Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.
Worauf sollte ich bei fertigen Schwimmpools achten?
Beim Kauf eines Fertigpools sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um langfristig Freude am eigenen Schwimmbad zu haben:
-
Qualität der Materialien: Achten Sie auf hochwertige, UV-beständige Materialien mit langer Garantiezeit. Billige Pools können schnell undicht werden oder verblassen.
-
Isolierung: Eine gute Isolierung des Beckens spart Heizkosten und verlängert die Badesaison.
-
Pooltechnik: Investieren Sie in eine leistungsstarke Filteranlage und Pumpe, die zum Poolvolumen passt. Diese sind entscheidend für sauberes Wasser.
-
Sicherheitsaspekte: Besonders bei Familien mit Kindern sind Sicherheitsabdeckungen oder Zäune wichtig.
-
Wartungsaufwand: Informieren Sie sich über den zu erwartenden Pflegeaufwand und die laufenden Kosten für Strom, Wasser und Poolchemie.
-
Erfahrung des Anbieters: Wählen Sie einen etablierten Anbieter mit guten Referenzen und Erfahrung im Poolbau.
-
Garantie und Service: Achten Sie auf umfassende Garantieleistungen und einen zuverlässigen Kundenservice für eventuelle Reparaturen oder Fragen zur Poolpflege.
Ein eigener Pool im Garten ist eine langfristige Investition, die bei richtiger Planung und Ausführung viele Jahre Freude bereiten kann. Die Entscheidung für einen Fertigpool bietet dabei den Vorteil einer schnelleren Installation und oft kalkulierbarerer Kosten im Vergleich zu individuell gebauten Schwimmbecken. Mit der richtigen Vorbereitung und einem seriösen Anbieter steht dem Badespaß im eigenen Garten nichts mehr im Wege.