Alles über Ganzjahresreifen: Typen, Preise und Kauftipps

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative zu saisonalen Reifenwechseln. Sie kombinieren die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und sind besonders für Regionen mit milden Wintern geeignet. Doch welche Modelle eignen sich für SUVs, wie erkennt man qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen und worauf sollte man beim Kauf achten? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Ganzjahresreifen, ihre Preise und Leistungsmerkmale.

Ganzjahresreifen erfreuen sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Sie versprechen eine ganzjährige Nutzung ohne den zweimal jährlichen Reifenwechsel und die damit verbundene Lagerung der Saisonreifen. Besonders in Regionen mit gemäßigtem Klima können sie eine praktische Alternative darstellen. Doch nicht jeder Ganzjahresreifen eignet sich für jedes Fahrzeug und jeden Fahrstil. Die richtige Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugtyp, Fahrgewohnheiten und regionale Wetterbedingungen.

Die besten Ganzjahresreifen im Überblick

Die Auswahl an Ganzjahresreifen ist mittlerweile beachtlich. Unter den top 10 Ganzjahresreifen finden sich Modelle verschiedener Preisklassen und mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Besonders hervorzuheben sind der Continental AllSeasonContact, der Michelin CrossClimate 2 und der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3. Diese Modelle punkten in Tests regelmäßig mit guten Fahreigenschaften auf nasser und trockener Fahrbahn sowie akzeptablen Wintereigenschaften. Auch Hersteller wie Vredestein, Nokian und Hankook bieten mittlerweile qualitativ hochwertige Ganzjahresreifen an, die in verschiedenen Tests überzeugen konnten.

SUV Ganzjahresreifen mit Schneeflocke: Was bedeutet das Symbol?

SUV Ganzjahresreifen mit Schneeflocke-Symbol sind speziell für die besonderen Anforderungen von Sport Utility Vehicles konzipiert. Das Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) ist dabei besonders wichtig, denn es kennzeichnet Reifen, die für winterliche Bedingungen geeignet sind und die gesetzlichen Anforderungen für Winterreifen erfüllen. Diese Kennzeichnung ist seit 2018 Pflicht für alle Winterreifen und wintergeeignete Ganzjahresreifen. Für SUVs sind diese Reifen besonders relevant, da sie das höhere Gewicht und den höheren Schwerpunkt dieser Fahrzeuge berücksichtigen und gleichzeitig ausreichend Traktion bei Schnee und Eis bieten müssen. Bekannte Modelle wie der Michelin CrossClimate SUV, Continental AllSeasonContact oder Goodyear Vector 4Seasons SUV bieten speziell für SUVs optimierte Ganzjahresreifen mit Schneeflocken-Symbol an.

PKW Reifen: Unterschiede zwischen Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen

PKW Reifen unterscheiden sich je nach Einsatzzweck erheblich in ihren Eigenschaften. Sommerreifen bieten optimale Leistung bei warmen Temperaturen mit hervorragendem Handling, kurzen Bremswegen und geringem Rollwiderstand. Winterreifen hingegen sind für kalte Temperaturen unter 7°C optimiert und verfügen über spezielle Gummimischungen und Profildesigns für bessere Traktion auf Schnee und Eis. Ganzjahresreifen versuchen, einen Kompromiss zwischen diesen beiden Spezialisten zu finden.

Der Hauptunterschied liegt in der Gummimischung: Während Sommerreifen eine härtere Mischung für hohe Temperaturen haben, setzen Winterreifen auf weichere Mischungen, die auch bei Kälte flexibel bleiben. Ganzjahresreifen verwenden eine mittelharte Mischung, die in beiden Temperaturbereichen akzeptable Leistungen bringen soll. Auch das Profil unterscheidet sich: Sommerreifen haben weniger tiefe Profilrillen für maximale Straßenhaftung, Winterreifen besitzen viele Lamellen und tiefe Profilblöcke für Schneetraktion, während Ganzjahresreifen ein Hybridprofil aufweisen.

Autoreifen kaufen: Worauf Sie achten sollten

Beim Autoreifen kaufen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Zunächst ist die richtige Reifengröße entscheidend, die im Fahrzeugschein oder an der Türkante vermerkt ist. Auch das Alter der Reifen spielt eine Rolle – sie sollten nicht älter als 5-6 Jahre sein, da die Gummimischung mit der Zeit verhärtet. Das DOT-Kennzeichen auf der Reifenflanke gibt Auskunft über das Produktionsdatum.

Wichtig sind zudem die Leistungsmerkmale, die auf dem EU-Reifenlabel angegeben werden: Rollwiderstand (Kraftstoffeffizienz), Nasshaftung (Sicherheit) und externes Rollgeräusch. Besonders bei Ganzjahresreifen sollte man auf das Alpine-Symbol achten, das die Wintertauglichkeit bescheinigt. Beim Kauf empfiehlt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen – sowohl online als auch im lokalen Reifenfachhandel. Online-Portale wie Reifen.com, Reifendirekt.de oder Delticom bieten oft günstigere Preise, während der Fachhandel mit Beratung und Serviceleistungen punktet.

Ganzjahresreifen Preise: Ein Marktüberblick

Die Preise für Ganzjahresreifen variieren stark je nach Hersteller, Dimension und Qualität. In der Einstiegsklasse beginnen die Preise pro Reifen bei etwa 40-60 Euro für kleinere Dimensionen. Reifen der Mittelklasse von bekannten Herstellern liegen zwischen 70 und 110 Euro, während Premium-Ganzjahresreifen zwischen 100 und 200 Euro pro Stück kosten können. Für SUV-Ganzjahresreifen muss man aufgrund der größeren Dimensionen oft tiefer in die Tasche greifen, hier beginnen die Preise meist ab 80 Euro pro Reifen.


Reifenmodell Dimension Preisbereich Besonderheiten
Continental AllSeasonContact 205/55 R16 90-110 € Sehr gute Nasshaftung, Alpine-Symbol
Michelin CrossClimate 2 205/55 R16 100-130 € Hervorragende Laufleistung, gute Sommereigenschaften
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 205/55 R16 85-105 € Ausgewogene Leistung, gute Wintereigenschaften
Vredestein Quatrac 205/55 R16 75-95 € Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nokian Seasonproof 205/55 R16 80-100 € Gute Wintereigenschaften, Alpine-Symbol
Hankook Kinergy 4S2 205/55 R16 65-85 € Günstiger Einstieg mit solider Leistung

Preise, Rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Bei SUV-Reifen oder größeren Dimensionen können die Preise deutlich höher liegen. So kostet ein SUV-Ganzjahresreifen in der Dimension 235/65 R17 je nach Hersteller zwischen 100 und 200 Euro. Zusätzlich zu den Reifenkosten sollten auch Montage- und Wuchtungskosten eingeplant werden, die je nach Anbieter zwischen 10 und 25 Euro pro Reifen betragen können.

Langfristig betrachtet können Ganzjahresreifen eine Kostenersparnis darstellen, da die zweimalige Montage und Einlagerung der Saisonreifen entfällt. Allerdings verschleißen sie bei intensiver Nutzung oft schneller als Spezialreifen, was den wirtschaftlichen Vorteil schmälern kann. Die Entscheidung für Ganzjahresreifen sollte daher nicht nur vom Preis, sondern auch vom individuellen Fahrprofil abhängig gemacht werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ganzjahresreifen für viele Autofahrer eine praktische Alternative zu Saisonreifen darstellen können. Sie bieten einen guten Kompromiss aus Sommer- und Wintereigenschaften und ersparen den halbjährlichen Reifenwechsel. Besonders für Fahrer in Regionen mit gemäßigtem Klima und moderatem Fahrprofil können sie eine sinnvolle Wahl sein. Wichtig ist jedoch, auf qualitativ hochwertige Modelle zu setzen und das Alpine-Symbol nicht zu vernachlässigen, um auch bei winterlichen Bedingungen legal und sicher unterwegs zu sein. Die Investition in gute Ganzjahresreifen zahlt sich durch mehr Sicherheit und Fahrkomfort in allen Jahreszeiten aus.