Altbau modern heizen: Die Vorteile der Hochtemperatur-Wärmepumpe

Die Modernisierung der Heizsysteme in älteren Gebäuden stellt viele Hausbesitzer vor besondere Herausforderungen. Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten eine innovative Lösung für die Altbausanierung, da sie auch bei bestehenden Heizsystemen mit höheren Vorlauftemperaturen effizient arbeiten können. Diese Technologie ermöglicht es, fossile Brennstoffe durch umweltfreundliche Heizlösungen zu ersetzen, ohne die komplette Heizinfrastruktur erneuern zu müssen.

Altbau modern heizen: Die Vorteile der Hochtemperatur-Wärmepumpe

Was ist eine Hochtemperatur Wärmepumpe?

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe unterscheidet sich von herkömmlichen Wärmepumpen durch ihre Fähigkeit, Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C zu erreichen. Diese höheren Temperaturen sind besonders in Altbauten erforderlich, wo die bestehenden Heizkörper und das Rohrleitungssystem für diese Temperaturbereiche ausgelegt sind. Die Technologie nutzt spezielle Kältemittel und optimierte Verdichtertechnik, um auch bei ungünstigen Bedingungen eine zuverlässige Wärmeversorgung zu gewährleisten. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen selbst bei Außentemperaturen von -20°C noch ausreichende Leistung für die Raumheizung.

CO2 Hochtemperatur Wärmepumpe: Umweltfreundliche Technologie

CO2-Hochtemperatur-Wärmepumpen verwenden Kohlendioxid als natürliches Kältemittel und stellen eine besonders umweltschonende Variante dar. Das CO2-Kältemittel hat einen Treibhauspotenzial-Wert von nur 1, während synthetische Kältemittel oft Werte von mehreren tausend aufweisen. Diese Systeme arbeiten mit einem transkritischen Kreislauf, der besonders effizient bei der Erzeugung hoher Temperaturen ist. Die CO2-Technologie eignet sich ideal für die Warmwasserbereitung und kann Temperaturen von bis zu 90°C erreichen, was sie für viele Altbau-Anwendungen prädestiniert.

Hochtemperatur Wärmepumpe Stromverbrauch verstehen

Der Stromverbrauch einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der gewünschten Vorlauftemperatur, der Außentemperatur und der Gebäudedämmung. Während höhere Vorlauftemperaturen grundsätzlich mehr Energie benötigen, erreichen moderne Systeme dennoch beachtliche Jahresarbeitszahlen zwischen 2,5 und 3,5. Dies bedeutet, dass für jede verbrauchte Kilowattstunde Strom etwa 2,5 bis 3,5 kWh Wärmeenergie erzeugt werden. Der tatsächliche Verbrauch lässt sich durch optimale Einstellungen, regelmäßige Wartung und ergänzende Dämmmaßnahmen erheblich reduzieren.

Hochtemperatur Wärmepumpe Industrie: Gewerbliche Anwendungen

In der Industrie finden Hochtemperatur-Wärmepumpen zunehmend Anwendung für Prozesswärme und Abwärmenutzung. Industrielle Systeme können Temperaturen von über 100°C erreichen und eignen sich für verschiedene Produktionsprozesse. Die Integration in bestehende Anlagen ermöglicht eine erhebliche Reduktion der CO2-Emissionen und Energiekosten. Besonders in der Lebensmittelindustrie, bei Trocknungsprozessen und in der chemischen Industrie zeigen sich vielversprechende Einsatzmöglichkeiten. Die Amortisationszeiten sind oft kürzer als in privaten Anwendungen, da die Systeme kontinuierlich betrieben werden.

Wärmepumpe Rechner: Planung und Dimensionierung

Ein Wärmepumpe Rechner hilft bei der ersten Einschätzung der benötigten Leistung und der zu erwartenden Betriebskosten. Diese Tools berücksichtigen Faktoren wie Gebäudegröße, Dämmzustand, gewünschte Raumtemperatur und lokale Klimabedingungen. Für eine präzise Auslegung sollten jedoch immer Fachplaner hinzugezogen werden, da lokale Gegebenheiten und spezifische Anforderungen individuell bewertet werden müssen. Online-Rechner können als Orientierungshilfe dienen, ersetzen aber keine professionelle Planung. Die korrekte Dimensionierung ist entscheidend für die Effizienz und Lebensdauer des Systems.


Anbieter System-Typ Vorlauftemperatur Geschätzte Kosten
Viessmann Vitocal 350-HT bis 70°C 25.000-35.000 €
Daikin Altherma 3 HT bis 70°C 22.000-32.000 €
NIBE F1155 bis 63°C 20.000-28.000 €
Stiebel Eltron WPL HT bis 65°C 23.000-33.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Integration einer Hochtemperatur-Wärmepumpe in ein Altbau-Heizsystem bietet eine zukunftssichere Lösung für nachhaltiges Heizen. Trotz der höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu herkömmlichen Wärmepumpen amortisieren sich diese Systeme durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen oft innerhalb von 10-15 Jahren. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, wobei neue Kältemittel und verbesserte Komponenten die Effizienz weiter steigern. Für Altbaubesitzer stellt die Hochtemperatur-Wärmepumpe eine praktikable Alternative zu fossilen Heizsystemen dar, die ohne aufwendige Gebäudemodifikationen implementiert werden kann.