Anlagemöglichkeiten für Senioren: Überblick und Strategien

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse und Ziele bei der Geldanlage. Für Senioren ab 80 Jahren stehen oft Sicherheit und regelmäßige Einkünfte im Vordergrund. Gleichzeitig gilt es, das Vermögen vor Inflation zu schützen und möglicherweise etwas für Erben zurückzulegen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über geeignete Anlagemöglichkeiten und Strategien für ältere Anleger, mit besonderem Fokus auf die Bedürfnisse von Senioren ab 80 Jahren.

Anlagemöglichkeiten für Senioren: Überblick und Strategien Image by Tung Lam from Pixabay

Welche Anlagemöglichkeiten eignen sich für Senioren ab 80?

Für Senioren in hohem Alter stehen konservative und sichere Anlageformen im Vordergrund. Tagesgeld- und Festgeldkonten bieten zwar derzeit nur geringe Zinsen, sind aber absolut sicher und flexibel. Auch Sparbriefe und Bundeswertpapiere gelten als risikoarm. Für etwas höhere Renditen können Senioren einen Teil ihres Vermögens in defensive Mischfonds oder ETFs investieren, die Aktien und Anleihen kombinieren. Wichtig ist eine breite Streuung, um Risiken zu minimieren.

Wie sollten ältere Anleger ihre Geldanlage-Strategie anpassen?

Mit steigendem Alter empfiehlt sich eine Anpassung der Anlagestrategie. Der Anteil risikoreicher Anlagen wie Aktien sollte reduziert werden. Stattdessen rücken Anlageformen mit regelmäßigen Ausschüttungen in den Fokus, um zusätzliche Einkünfte zu generieren. Eine Faustregel besagt, dass der Aktienanteil nicht höher sein sollte als 100 minus das Lebensalter. Für einen 80-Jährigen wären das maximal 20% Aktien. Der Großteil des Vermögens sollte in sicheren festverzinslichen Anlagen liegen.

Welche Kapitalanlage-Optionen bietet die Sparkasse für Senioren?

Die Sparkasse bietet verschiedene Anlageprodukte, die sich für Senioren eignen. Dazu gehören:

  • Tagesgeld- und Festgeldkonten für kurzfristige Anlagen

  • Sparbriefe mit festen Laufzeiten und Zinssätzen

  • Defensive Mischfonds mit geringem Aktienanteil

  • Rentenfonds, die in Anleihen investieren

  • Vermögensverwaltung für größere Vermögen

Die Sparkasse berät Senioren individuell zu ihren Anlagemöglichkeiten und erstellt maßgeschneiderte Konzepte. Dabei werden Aspekte wie Sicherheit, Liquidität und mögliche Rendite berücksichtigt.

Was sind sichere Methoden zur Geldanlage im Alter?

Zu den sichersten Anlageformen für Senioren zählen:

  • Tagesgeld- und Festgeldkonten bei deutschen Banken (durch Einlagensicherung geschützt)

  • Sparbriefe von Banken und Sparkassen

  • Bundeswertpapiere wie Bundesschatzbriefe oder -obligationen

  • Einlagen bei deutschen Bausparkassen

  • Konservative Rentenfonds mit Schwerpunkt auf Staatsanleihen

Diese Anlagen bieten zwar nur geringe Renditen, dafür aber ein Höchstmaß an Sicherheit. Eine Kombination verschiedener sicherer Anlagen kann das Risiko weiter streuen.

Wie wählen Senioren passende Anlagemöglichkeiten aus?

Bei der Auswahl geeigneter Anlagen sollten Senioren folgende Aspekte beachten:

  • Individuelle finanzielle Situation und Bedürfnisse analysieren

  • Risikobereitschaft und -fähigkeit realistisch einschätzen

  • Anlagehorizont festlegen (kurz-, mittel- oder langfristig)

  • Liquiditätsbedarf berücksichtigen

  • Diversifikation über verschiedene Anlageformen

  • Steuerliche Aspekte einbeziehen

  • Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Anlagestrategie

Eine professionelle Beratung durch einen unabhängigen Finanzexperten oder die Hausbank kann bei der Auswahl helfen.


Anlageform Anbieter Merkmale Geschätzte Rendite p.a.
Tagesgeld ING Flexibel, täglich verfügbar 0,3% - 0,5%
Festgeld (12 Monate) Volkswagen Bank Feste Laufzeit, höhere Zinsen 1,0% - 1,5%
Sparbrief (5 Jahre) Sparkasse Feste Laufzeit und Zinsen 0,5% - 1,0%
Defensiver Mischfonds DWS Breite Streuung, geringes Risiko 2,0% - 4,0%
Bundesschatzbrief Bundesrepublik Deutschland Höchste Sicherheit 0,1% - 0,3%

Preise, Zinssätze oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Für Senioren ab 80 Jahren steht bei der Geldanlage die Sicherheit des Ersparten im Vordergrund. Eine Kombination aus sicheren festverzinslichen Anlagen und einem kleinen Anteil defensiver Fonds kann eine ausgewogene Strategie darstellen. Wichtig ist, die individuelle Situation zu berücksichtigen und die Anlagestrategie regelmäßig zu überprüfen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und das Vermögen optimal zu strukturieren.