Anlagestrategien für Senioren ab 80: Sichere Geldanlage

Menschen über 80 Jahren stehen vor besonderen Herausforderungen bei der Geldanlage. In diesem Lebensabschnitt steht nicht mehr der langfristige Vermögensaufbau im Vordergrund, sondern die Sicherung des bereits aufgebauten Kapitals und die Erhaltung der Kaufkraft. Gleichzeitig gilt es, das Vermögen so zu strukturieren, dass es flexibel verfügbar bleibt und im Pflegefall oder für die Erben optimal übertragen werden kann.

Anlagestrategien für Senioren ab 80: Sichere Geldanlage Image by Tung Lam from Pixabay

Welche Anlagestrategien für Menschen über 80 sind empfehlenswert?

Für Senioren ab 80 Jahren sollten Anlagestrategien vor allem auf Kapitalerhalt und Liquidität ausgerichtet sein. Tagesgeldkonten und kurzfristige Festgeldanlagen bieten zwar derzeit niedrige Zinsen, gewährleisten aber jederzeitige Verfügbarkeit des Kapitals. Ein bewährter Ansatz ist die Diversifikation zwischen verschiedenen sicheren Anlageklassen: 40-50% in Tagesgeld und Festgeld für die Liquidität, 30-40% in konservative Anleihen oder Obligationen und maximal 10-20% in defensive Aktienfonds für den Inflationsschutz. Diese Strategie berücksichtigt sowohl die Notwendigkeit schneller Verfügbarkeit als auch den Schutz vor Geldentwertung.

Geldanlageoptionen für Senioren ab 80 Jahren im Überblick

Die geeignetsten Geldanlageoptionen für Menschen über 80 zeichnen sich durch hohe Sicherheit und Flexibilität aus. Schweizer Staatsanleihen gelten als äusserst sichere Anlage, auch wenn die Renditen momentan gering sind. Banksparguthaben bis zur Einlagensicherung von 100’000 Franken pro Bank sind praktisch risikofrei. Lebensversicherungen mit Kapitalwahlrecht können ebenfalls sinnvoll sein, da sie Steuervorteile bieten und gleichzeitig eine planbare Auszahlung ermöglichen. Für etwas risikobereitere Anleger können gemischte Fonds mit hohem Anleiheanteil eine Option darstellen, wobei die Volatilität deutlich geringer ist als bei reinen Aktienfonds.

Investitionsmöglichkeiten für Rentner im höheren Alter

Rentner im höheren Alter sollten bei Investitionsmöglichkeiten besonders vorsichtig vorgehen. Immobilieninvestments können durchaus sinnvoll sein, allerdings eher über Immobilienfonds als durch direkten Kauf, da dies mehr Flexibilität bietet. Gold als Krisen-Absicherung sollte maximal 5-10% des Portfolios ausmachen. Strukturierte Produkte oder komplexe Finanzinstrumente sind in diesem Alter meist nicht empfehlenswert, da sie oft schwer verständlich sind und versteckte Risiken bergen. Stattdessen sollten Senioren auf bewährte und transparente Anlageformen setzen, die sie vollständig verstehen und deren Entwicklung sie nachvollziehen können.

Wichtige Tipps zur finanziellen Planung im fortgeschrittenen Alter

Die finanzielle Planung im fortgeschrittenen Alter erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Zunächst sollten Senioren einen Notgroschen von 6-12 Monatsausgaben auf einem Tagesgeldkonto vorhalten. Die Nachlassplanung wird zunehmend wichtiger: Testament, Vorsorgevollmacht und gegebenenfalls Schenkungen zu Lebzeiten sollten rechtlich korrekt geregelt werden. Auch die Berücksichtigung möglicher Pflegekosten ist essentiell - in der Schweiz können diese schnell 8’000-12’000 Franken monatlich betragen. Eine professionelle Beratung durch einen Finanzexperten oder eine Bank kann dabei helfen, die individuell beste Lösung zu finden und steuerliche Aspekte optimal zu berücksichtigen.

Überlegungen zur sicheren Geldanlage im Alter

Bei der sicheren Geldanlage im Alter stehen verschiedene Aspekte im Vordergrund. Die Risikobereitschaft sollte deutlich reduziert werden, da die Zeit für das Aussitzen von Kursverlusten fehlt. Gleichzeitig darf der Inflationsschutz nicht völlig vernachlässigt werden, um die Kaufkraft zu erhalten. Eine regelmässige Überprüfung und Anpassung der Anlagestrategie ist wichtig, da sich die persönlichen Umstände schnell ändern können. Auch die Vereinfachung des Portfolios kann sinnvoll sein, um es für Erben oder Bevollmächtigte überschaubar zu halten. Transparenz und Verständlichkeit sollten Vorrang vor maximaler Rendite haben.


Anlageoption Anbieter Geschätzte Kosten/Rendite
Tagesgeld UBS, Credit Suisse 0.1-0.5% p.a.
Festgeld 1 Jahr Raiffeisen, Postfinance 0.3-0.8% p.a.
Schweizer Staatsanleihen Direktkauf über Bank 0.2-1.0% p.a.
Konservative Mischfonds Vanguard, BlackRock 1.5-3.0% p.a. (geschätzt)
Immobilienfonds Schweiz CS REF, UBS Real Estate 2.0-4.0% p.a. (geschätzt)

Preise, Zinssätze oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch zeitlich ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Geldanlage im Alter über 80 erfordert eine durchdachte Balance zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und dem Schutz vor Inflation. Während hohe Renditen nicht mehr im Vordergrund stehen, ist es wichtig, das Vermögen strukturiert und übersichtlich anzulegen. Eine professionelle Beratung kann dabei helfen, die individuell passende Strategie zu entwickeln und rechtliche sowie steuerliche Aspekte optimal zu berücksichtigen. Wichtig ist vor allem, dass die gewählten Anlageformen verständlich bleiben und im Bedarfsfall schnell liquidiert werden können.