Augen Lasern: Verfahren, Kosten und wichtige Informationen

Die Laserkorrektur der Augen hat sich zu einer bewährten Methode entwickelt, um Fehlsichtigkeiten dauerhaft zu korrigieren. Millionen von Menschen weltweit haben bereits von dieser modernen Technologie profitiert und ihre Abhängigkeit von Brille oder Kontaktlinsen reduziert. Die verschiedenen Laserverfahren bieten heute präzise Lösungen für Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung.

Augen Lasern: Verfahren, Kosten und wichtige Informationen

Was bedeutet Augen Lasern Lassen?

Die Augenlaserbehandlung ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem die Hornhaut des Auges mit einem Laser präzise umgeformt wird. Dadurch können Brechungsfehler korrigiert werden, die normalerweise eine Brille oder Kontaktlinsen erfordern würden. Die häufigsten Verfahren sind LASIK, LASEK und PRK, wobei jede Methode ihre spezifischen Vorteile und Anwendungsbereiche hat.

Wie funktioniert das Augen Lasern?

Bei der LASIK-Methode wird zunächst ein dünner Hornhautdeckel (Flap) erstellt, der zur Seite geklappt wird. Anschließend trägt ein Excimer-Laser gezielt Hornhautgewebe ab, um die gewünschte Brechkraft zu erreichen. Der Flap wird danach wieder zurückgeklappt und heilt ohne Nähte an. Bei anderen Verfahren wie PRK wird die oberste Hornhautschicht komplett entfernt und regeneriert sich nach der Behandlung.

Augen Lasern Kosten: Preisübersicht und Faktoren

Die Kosten für eine Augenlaserbehandlung variieren je nach Verfahren, Anbieter und individuellen Gegebenheiten. In Deutschland bewegen sich die Preise typischerweise zwischen 800 und 2.500 Euro pro Auge. Faktoren wie die Schwere der Fehlsichtigkeit, die gewählte Methode und die Ausstattung der Klinik beeinflussen den Endpreis erheblich.


Anbieter Verfahren Kosten pro Auge (ca.)
Smile Eyes LASIK/ReLEx SMILE 1.200 - 2.200 €
EuroEyes Femto-LASIK 1.095 - 1.895 €
Optical Express LASIK/LASEK 995 - 1.795 €
Care Vision LASIK/PRK 890 - 1.590 €
Artemis Premium LASIK 1.500 - 2.500 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Voraussetzungen und Eignung für die Behandlung

Nicht jeder Patient ist für eine Augenlaserbehandlung geeignet. Die Hornhaut muss eine ausreichende Dicke aufweisen, und die Fehlsichtigkeit sollte seit mindestens einem Jahr stabil sein. Schwangere, stillende Frauen und Personen mit bestimmten Augenerkrankungen oder Autoimmunerkrankungen kommen meist nicht für den Eingriff in Frage. Eine ausführliche Voruntersuchung klärt die individuelle Eignung.

Ablauf und Nachsorge der Laserbehandlung

Der eigentliche Lasereingriff dauert nur wenige Minuten pro Auge und wird ambulant durchgeführt. Betäubende Augentropfen sorgen für eine schmerzfreie Behandlung. In den ersten Tagen nach dem Eingriff können leichte Beschwerden wie Trockenheit oder Lichtempfindlichkeit auftreten. Regelmäßige Nachkontrollen stellen sicher, dass der Heilungsprozess optimal verläuft.

Risiken und mögliche Komplikationen

Obwohl Augenlaserbehandlungen als sehr sicher gelten, bestehen wie bei jedem chirurgischen Eingriff gewisse Risiken. Mögliche Komplikationen umfassen trockene Augen, Nachtsichtprobleme, Über- oder Unterkorrektur sowie in seltenen Fällen Infektionen. Die Wahl einer erfahrenen Klinik und die Einhaltung aller Nachsorgetermine minimieren diese Risiken erheblich.

Die Entscheidung für eine Augenlaserbehandlung sollte wohlüberlegt getroffen werden. Eine gründliche Beratung durch Fachärzte, realistische Erwartungen und die Berücksichtigung aller Kosten und Risiken sind essentiell für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.