Augen Lasern: Verfahren, Kosten und wichtige Informationen
Die Augenlaser-Chirurgie bietet eine moderne Alternative zu Brille und Kontaktlinsen. Mit verschiedenen Verfahren wie LASIK, LASEK oder PRK können Sehfehler wie Kurz- und Weitsichtigkeit sowie Hornhautverkrümmungen korrigiert werden. Doch welche Methode eignet sich für wen und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Entscheidung, sich die Augen lasern zu lassen, ist für viele Menschen ein bedeutender Schritt zu mehr Lebensqualität ohne Sehhilfen. Moderne Laserverfahren ermöglichen heute präzise Korrekturen verschiedener Sehfehler mit kurzen Erholungszeiten und hohen Erfolgsraten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die verschiedenen Verfahren zum Augen lasern, deren Ablauf, Risiken und natürlich die damit verbundenen Kosten.
Welche Verfahren gibt es beim Augen Lasern?
Die Augenlaser-Chirurgie umfasst verschiedene Verfahren, die je nach individueller Ausgangssituation zum Einsatz kommen. Das bekannteste Verfahren ist LASIK (Laser-in-situ-Keratomileusis), bei dem ein dünnes Hornhautscheibchen (Flap) gebildet und zur Seite geklappt wird. Anschließend wird das darunterliegende Hornhautgewebe mit dem Laser bearbeitet und der Flap wieder zurückgelegt.
Daneben gibt es weitere Methoden wie LASEK (Laser-Epitheliale Keratomileusis) und PRK (Photorefraktive Keratektomie), bei denen die oberste Hornhautschicht abgetragen oder zur Seite geschoben wird. Für höhere Fehlsichtigkeiten oder besonders dünne Hornhäute kommt häufig die ReLEx SMILE-Methode zum Einsatz, ein minimalinvasives Verfahren ohne Flap-Bildung.
Die Wahl des geeigneten Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art und Stärke der Fehlsichtigkeit, die Hornhautdicke und individuelle Heilungsfaktoren. Ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Augenarzt ist daher unerlässlich.
Wie läuft eine Augen Lasern Behandlung ab?
Der Prozess des Augen Laserns beginnt mit einer umfassenden Voruntersuchung. Dabei werden die Augen vermessen, die Hornhautdicke bestimmt und die Pupillengröße ermittelt. Diese Untersuchungen sind entscheidend, um festzustellen, ob Sie überhaupt für eine Laserbehandlung geeignet sind.
Am Tag der Operation werden zunächst betäubende Augentropfen verabreicht. Die eigentliche Behandlung dauert pro Auge nur wenige Minuten. Bei der LASIK-Methode wird der Hornhaut-Flap gebildet, das darunterliegende Gewebe mit dem Laser bearbeitet und der Flap anschließend wieder zurückgelegt. Der Patient spürt dabei keinen Schmerz, lediglich ein leichter Druck kann wahrgenommen werden.
Nach dem Eingriff sollten Sie sich von einer Begleitperson abholen lassen, da Ihr Sehvermögen zunächst eingeschränkt sein kann. In den folgenden Tagen finden Nachkontrollen statt, um den Heilungsverlauf zu überwachen. Die vollständige Stabilisierung des Sehvermögens kann einige Wochen in Anspruch nehmen, wobei viele Patienten bereits am Tag nach der Operation eine deutliche Verbesserung bemerken.
Welche Voraussetzungen muss man für Augen Lasern erfüllen?
Nicht jeder ist für eine Augenlaserbehandlung geeignet. Grundsätzlich sollten Patienten mindestens 18 Jahre alt sein und eine stabile Sehstärke seit mindestens einem Jahr aufweisen. Die Hornhaut muss ausreichend dick sein, und es dürfen keine bestimmten Augenerkrankungen wie fortschreitender Grauer Star, Grüner Star (Glaukom) oder schwere Netzhauterkrankungen vorliegen.
Auch bestimmte Allgemeinerkrankungen wie Diabetes, Rheuma oder Autoimmunerkrankungen können ein Ausschlusskriterium darstellen. Schwangere und stillende Frauen sollten mit der Behandlung warten, da hormonelle Schwankungen die Hornhaut beeinflussen können.
Die Eignung für eine Laserbehandlung kann nur durch eine umfassende augenärztliche Untersuchung festgestellt werden. Dabei werden nicht nur die technischen Voraussetzungen geprüft, sondern auch die individuellen Erwartungen und Risikofaktoren besprochen.
Mit welchen Augen Lasern Kosten muss man rechnen?
Die Kosten für eine Augenlaserbehandlung variieren je nach gewähltem Verfahren, der Klinik und der individuellen Ausgangssituation. Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nicht, da es sich um einen Wahleingriff handelt. Private Krankenversicherungen beteiligen sich teilweise an den Kosten, abhängig vom jeweiligen Tarif.
Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Preise für verschiedene Laserverfahren in Deutschland und Österreich:
| Verfahren | Durchschnittspreis pro Auge | Gesamtpreis für beide Augen |
|---|---|---|
| LASIK | 1.000 - 1.500 € | 2.000 - 3.000 € |
| Femto-LASIK | 1.500 - 2.000 € | 3.000 - 4.000 € |
| LASEK/PRK | 800 - 1.200 € | 1.600 - 2.400 € |
| ReLEx SMILE | 1.800 - 2.500 € | 3.600 - 5.000 € |
Die genannten Preise, Tarife oder Kostenschätzungen basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Viele Kliniken bieten zudem Finanzierungsmöglichkeiten an, bei denen die Laser Augen OP Preise in monatlichen Raten abbezahlt werden können. Einige Anbieter inkludieren in ihren Preisen auch Voruntersuchungen und Nachsorge, während diese bei anderen separat berechnet werden. Es lohnt sich daher, die Angebote genau zu vergleichen und auf versteckte Kosten zu achten.
Welche Risiken bestehen beim Augen Lasern?
Wie bei jedem medizinischen Eingriff gibt es auch beim Augen Lasern gewisse Risiken, die berücksichtigt werden sollten. Zu den häufigsten vorübergehenden Nebenwirkungen zählen trockene Augen, Lichtempfindlichkeit und verschwommenes Sehen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Wochen ab.
Seltenere Komplikationen können Unter- oder Überkorrekturen sein, die gegebenenfalls eine Nachbehandlung erfordern. In sehr seltenen Fällen kann es zu Infektionen, einer Hornhauttrübung oder zu einer Verschlechterung des Nachtsehens kommen.
Das Risiko von Komplikationen lässt sich durch eine sorgfältige Voruntersuchung, die Wahl einer erfahrenen Klinik und die konsequente Einhaltung der Nachsorgeanweisungen deutlich reduzieren. Die meisten Patienten sind nach der Behandlung sehr zufrieden mit dem Ergebnis und berichten von einer erheblichen Verbesserung ihrer Lebensqualität.
Die moderne Augenlaser-Chirurgie hat in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht und zählt heute zu den sichersten und erfolgreichsten Operationen in der Medizin. Dennoch sollte die Entscheidung für einen solchen Eingriff wohlüberlegt sein und auf einer umfassenden Beratung basieren.
Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Augenarzt für eine persönliche Beratung und Behandlung.