Augentropfen bei trockenen Augen: Worauf Senioren achten sollten

Mit zunehmendem Alter verändert sich der Körper, und auch die Augen sind davon nicht ausgenommen. Besonders Senioren leiden häufig unter trockenen Augen, was zu Unbehagen, Rötungen und sogar Sehbeeinträchtigungen führen kann. Augentropfen bieten eine effektive Möglichkeit, diese Beschwerden zu lindern. Doch welche Produkte sind für ältere Menschen besonders geeignet? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über Augentropfen für Senioren und erklärt, worauf bei der Auswahl und Anwendung besonders geachtet werden sollte.

Augentropfen bei trockenen Augen: Worauf Senioren achten sollten

Was hilft bei gereizten und trockenen Augen?

Trockene Augen entstehen, wenn entweder zu wenig Tränenflüssigkeit produziert wird oder die Zusammensetzung des Tränenfilms nicht optimal ist. Bei Senioren ist dies häufig auf hormonelle Veränderungen, Medikamentennebenwirkungen oder altersbedingte Veränderungen der Augenoberfläche zurückzuführen. Zur Linderung dieser Beschwerden gibt es verschiedene Ansätze:

Künstliche Tränen in Form von Augentropfen sind die gängigste Methode. Diese ersetzen die fehlende Feuchtigkeit und können je nach Zusammensetzung auch den Tränenfilm stabilisieren. Für leichte bis mittelschwere Beschwerden sind Tropfen mit Hyaluronsäure besonders empfehlenswert, da sie eine hohe Verweilzeit am Auge haben und natürlichen Tränen ähneln.

Bei stärkeren Beschwerden können Gele oder Salben hilfreich sein. Diese haben eine dickere Konsistenz und bleiben länger auf der Augenoberfläche. Da sie jedoch vorübergehend das Sehen beeinträchtigen können, empfiehlt sich ihre Anwendung vor allem nachts.

Überblick über gängige Augentropfen zur Linderung trockener Augen

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Augentropfen, die sich in ihrer Zusammensetzung und Wirkungsweise unterscheiden:

Tropfen mit Hyaluronsäure binden Feuchtigkeit und haften gut an der Augenoberfläche. Sie sind besonders verträglich und für die langfristige Anwendung geeignet. Produkte mit Dexpanthenol unterstützen zusätzlich die Regeneration des Augengewebes.

Konservierungsmittelfreie Augentropfen sind speziell für Senioren zu empfehlen, da sie das Auge nicht zusätzlich reizen. Sie werden in Einzeldosisbehältern oder speziellen Mehrdosenflaschen mit Filtermechanismus angeboten.

Lipidhältige Augentropfen eignen sich besonders bei Störungen der äußeren Tränenfilmschicht. Sie verhindern die zu schnelle Verdunstung der Tränenflüssigkeit und werden vor allem bei einer Meibom-Drüsen-Dysfunktion eingesetzt, die bei älteren Menschen häufiger vorkommt.

Augenpflege im Alter: Tipps zur Auswahl geeigneter Tropfen

Bei der Auswahl der richtigen Augentropfen sollten Senioren auf mehrere Faktoren achten:

Die Handhabung der Tropffläschchen sollte auch mit eingeschränkter Feinmotorik möglich sein. Manche Hersteller bieten spezielle ergonomische Flaschenkonstruktionen an, die das Tropfen erleichtern. Alternativ können Applikatoren verwendet werden, die auf die Flasche aufgesetzt werden und das gezielte Tropfen unterstützen.

Die Inhaltsstoffe sollten möglichst natürlich und reizarm sein. Konservierungsmittel wie Benzalkoniumchlorid können bei regelmäßiger Anwendung die Beschwerden sogar verschlimmern und sollten daher vermieden werden. Auch auf Phosphate sollten Personen mit bestimmten Augenerkrankungen verzichten.

Die Verträglichkeit mit anderen Augentropfen oder Medikamenten muss beachtet werden. Hier gilt als Faustregel: Zwischen der Anwendung verschiedener Augenmedikamente sollten mindestens 15 Minuten liegen, um Wechselwirkungen zu vermeiden.

Trockene Augen bei Senioren: Anwendung und Verträglichkeit

Die korrekte Anwendung von Augentropfen ist entscheidend für ihre Wirksamkeit. Für Senioren gelten dabei einige besondere Hinweise:

Vor dem Tropfen sollten die Hände gründlich gewaschen werden. Die Tropfflasche darf die Augenoberfläche nicht berühren, um Keimübertragungen zu vermeiden. Nach dem Tropfen sollte das Auge kurz geschlossen werden, damit sich die Tropfen gleichmäßig verteilen können. Ein sanftes Drücken auf den inneren Augenwinkel für etwa eine Minute verhindert, dass die Tropfen über den Tränenkanal abfließen.

Die Anwendungshäufigkeit richtet sich nach dem Schweregrad der Beschwerden und der Art der Tropfen. Bei schweren Symptomen können Tropfen bis zu stündlich angewendet werden, während bei leichteren Beschwerden 3-4 Anwendungen täglich ausreichen.

Bei längerfristiger Anwendung ist eine regelmäßige augenärztliche Kontrolle wichtig, um die Wirksamkeit der Therapie zu überprüfen und mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.

Vergleich gängiger Augentropfenprodukte für Senioren

Bei der Auswahl der passenden Augentropfen kann ein Vergleich verschiedener Produkte hilfreich sein:


Produktname Hauptwirkstoff Besonderheit Preis pro Monat
Hylo-Comod Hyaluronsäure Konservierungsmittelfrei, COMOD-System 12-15 €
Systane Ultra HP-Guar Doppelter Wirkmechanismus 10-14 €
Artelac Splash Hyaluronsäure Einzeldosispipetten 15-18 €
Thealoz Duo Trehalose, Hyaluronsäure Besonders langanhaltend 18-22 €
Vismed Multi Hyaluronsäure Phosphatfrei 14-17 €

Preise, raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Ergänzende Maßnahmen zur Linderung trockener Augen

Neben der Anwendung von Augentropfen können weitere Maßnahmen die Beschwerden lindern:

Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen verhindert zusätzliches Austrocknen der Augen. Luftbefeuchter oder einfach eine Schüssel mit Wasser auf der Heizung können hier Abhilfe schaffen.

Regelmäßige Bildschirmpausen sind wichtig, wenn viel Zeit vor Computern oder Fernsehern verbracht wird. Die 20-20-20-Regel hilft: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden mindestens 20 Fuß (etwa 6 Meter) in die Ferne schauen.

Eine ausgewogene, omega-3-reiche Ernährung kann die Tränenproduktion unterstützen. Besonders Fettsäuren aus Fisch, Leinsamen oder Walnüssen haben einen positiven Effekt auf die Augenfeuchtigkeit.

Für Brillenträger kann ein spezieller Seitenwind- und Verdunstungsschutz hilfreich sein, der als Brillenaufsatz erhältlich ist und die Augen vor Zugluft schützt.

Die regelmäßige Anwendung von Augentropfen, kombiniert mit diesen ergänzenden Maßnahmen, kann die Lebensqualität von Senioren mit trockenen Augen deutlich verbessern. Wichtig ist dabei immer die Rücksprache mit dem Augenarzt, um die individuell passende Therapie zu finden und umzusetzen.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.