Berufschancen für Senioren beim Militär: Zivile und technische Stellenangebote bei der Bundeswehr
In einer Zeit, in der demografischer Wandel und Fachkräftemangel viele Branchen prägen, öffnet auch das Militär zunehmend seine Türen für erfahrene Arbeitskräfte im fortgeschrittenen Alter. Die Bundeswehr in Deutschland bietet mittlerweile vielfältige Stellenangebote für Senioren, die ihre berufliche Erfahrung und Expertise in den Dienst der Streitkräfte stellen möchten – ohne zwangsläufig an der Front zu stehen. Besonders im technischen und zivilen Bereich existieren zahlreiche Möglichkeiten für den beruflichen (Wieder-)Einstieg.
Welche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet die Bundeswehr für Senioren?
Die Bundeswehr ist längst nicht mehr nur ein Arbeitgeber für junge Rekruten. Als einer der größten Arbeitgeber Deutschlands bietet sie auch für Senioren attraktive Beschäftigungsmöglichkeiten. Diese reichen von administrativen Tätigkeiten über technische Aufgaben bis hin zu beratenden Funktionen. Besonders gefragt sind erfahrene Fachkräfte mit technischem Know-how, Führungserfahrung oder spezialisierten Kenntnissen aus früheren Berufstätigkeiten. Die Bundeswehr schätzt dabei besonders die Lebenserfahrung, Zuverlässigkeit und das umfangreiche Fachwissen, das Senioren mitbringen.
Der Einstieg erfolgt meist über den zivilen Bereich, wo die Altersgrenze deutlich flexibler gehandhabt wird als beim aktiven Militärdienst. Viele der angebotenen Stellen sind zudem in Teilzeit oder mit flexiblen Arbeitszeitmodellen verfügbar, was den Bedürfnissen älterer Arbeitnehmer entgegenkommt.
Welche technischen Stellenangebote gibt es beim Bundesheer für Senioren?
Im technischen Bereich bietet die Bundeswehr besonders vielfältige Einsatzmöglichkeiten für Senioren. Gesucht werden regelmäßig Fachkräfte mit Erfahrung in:
-
Informationstechnologie und Cybersicherheit
-
Elektronik und Elektrotechnik
-
Maschinenbau und Fahrzeugtechnik
-
Logistik und Versorgungswesen
-
Wartung und Instandhaltung technischer Anlagen
Besonders in Zeiten zunehmender Digitalisierung und technologischer Entwicklung sind IT-Spezialisten und Fachleute für Cybersicherheit stark gefragt. Hier bieten sich auch für ältere Arbeitnehmer, die ihre Kenntnisse aktuell gehalten haben, ausgezeichnete Chancen. Die Bundeswehr investiert zudem in Weiterbildungsprogramme, um die technischen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter auf dem neuesten Stand zu halten.
Was sind die Voraussetzungen für Jobs bei der Armee für Senioren?
Die Grundvoraussetzungen für eine zivile Anstellung bei der Bundeswehr unterscheiden sich je nach Position, folgen jedoch einigen allgemeinen Kriterien:
-
Deutsche Staatsangehörigkeit oder EU-Bürgerschaft
-
Einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
-
Gesundheitliche Eignung für die jeweilige Tätigkeit
-
Fachliche Qualifikationen entsprechend der Stellenausschreibung
Anders als beim aktiven Militärdienst gibt es für zivile Angestellte keine strengen Altersgrenzen. Besonders gesucht werden Personen mit relevanter Berufserfahrung und spezifischem Fachwissen. Je nach Position kann eine Sicherheitsüberprüfung erforderlich sein, insbesondere bei Tätigkeiten mit Zugang zu sensiblen Informationen oder sicherheitsrelevanten Bereichen.
Wie findet man freie Stellen im zivilen Bereich der Bundeswehr?
Die Suche nach freien Stellen im zivilen Bereich der Bundeswehr gestaltet sich relativ unkompliziert. Folgende Wege führen zum Ziel:
-
Das offizielle Karriereportal der Bundeswehr (bundeswehrkarriere.de), wo alle zivilen Stellen ausgeschrieben werden
-
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit
-
Stellenportale wie Stepstone oder Indeed, auf denen die Bundeswehr ebenfalls inseriert
-
Karrieremessen und Informationsveranstaltungen der Bundeswehr
Bei der Suche nach passenden Stellen empfiehlt es sich, gezielt nach Begriffen wie “zivile Beschäftigung”, “technische Fachkraft” oder “Verwaltungsangestellter” zu suchen. Die Bewerbung erfolgt in der Regel online über das Karriereportal der Bundeswehr, wobei die üblichen Bewerbungsunterlagen wie Lebenslauf, Anschreiben und relevante Zeugnisse einzureichen sind.
Welche besonderen Vorteile bietet die Bundeswehr für ältere Arbeitnehmer?
Die Bundeswehr bietet als Arbeitgeber einige Besonderheiten, die sie gerade für ältere Arbeitnehmer attraktiv machen:
-
Sicherer Arbeitsplatz mit tariflicher Vergütung nach TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst)
-
Umfangreiche Sozialleistungen und betriebliche Altersvorsorge
-
Flexible Arbeitszeitmodelle und Teilzeitmöglichkeiten
-
Barrierefreie Arbeitsplätze und ergonomische Ausstattung
-
Gesundheitsförderung und Präventionsmaßnahmen
-
Wertschätzende Unternehmenskultur mit Respekt für Erfahrung und Expertise
Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Bundeswehr im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Mitarbeiter eingeht. Dazu gehören regelmäßige Gesundheitschecks, Sportangebote und ergonomische Arbeitsplatzgestaltung. Auch das Wissensmanagement wird großgeschrieben – so können ältere Mitarbeiter ihre Erfahrungen in Mentorenprogrammen an jüngere Kollegen weitergeben.
Wie sieht die Vergütung und Arbeitszeit bei zivilen Stellen der Bundeswehr aus?
Die Vergütung für zivile Angestellte bei der Bundeswehr richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die genaue Eingruppierung hängt von der Position, Qualifikation und Berufserfahrung ab. Für technische Fachkräfte und Spezialisten sind besonders die Entgeltgruppen E9 bis E15 relevant.
| Entgeltgruppe | Beispielposition | Monatliches Bruttogehalt* |
|---|---|---|
| E9 | Techniker | ca. 3.300 - 4.800 € |
| E11 | IT-Spezialist | ca. 3.800 - 5.500 € |
| E13 | Ingenieur | ca. 4.500 - 6.500 € |
| E15 | Führungskraft | ca. 5.500 - 8.000 € |
*Preise