Brennholz in Österreich: Preise und Bezugsquellen im Überblick

Brennholz erfreut sich in Österreich großer Beliebtheit als nachhaltiger und kostengünstiger Brennstoff. Ob für den Kaminofen, den Kachelofen oder die Zentralheizung – die Wahl des richtigen Holzes und die Kenntnis aktueller Preise sind entscheidend für eine effiziente und wirtschaftliche Beheizung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über Brennholzpreise, Bezugsquellen und wichtige Aspekte beim Kauf.

Brennholz in Österreich: Preise und Bezugsquellen im Überblick

Wer in Österreich mit Holz heizt, steht vor der Frage, welche Holzart sich am besten eignet und wo man qualitativ hochwertiges Brennholz zu fairen Preisen beziehen kann. Die Preisentwicklung bei Brennholz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Holzart, Trocknungsgrad, Liefermenge und regionale Verfügbarkeit. In den letzten Jahren haben sich die Preise aufgrund gestiegener Nachfrage und Energiekosten verändert, weshalb ein Vergleich verschiedener Anbieter sinnvoll ist.

Was kostet ein Festmeter Brennholz in Österreich?

Der Festmeter ist eine gängige Maßeinheit für Brennholz und bezeichnet einen Kubikmeter fest geschichtetes Holz ohne Zwischenräume. Die Brennholz Preise Festmeter variieren je nach Holzart, Region und Anbieter erheblich. Hartholz wie Buche oder Eiche ist aufgrund seines höheren Brennwerts teurer als Weichholz wie Fichte oder Tanne. Im Durchschnitt liegen die Preise für einen Festmeter ofenfertig gespaltenes und getrocknetes Hartholz zwischen 90 und 140 Euro, während Weichholz günstiger zu haben ist. Frisches, ungetrocknetes Holz kostet deutlich weniger, muss jedoch noch ein bis zwei Jahre gelagert werden, bevor es verbrannt werden kann. Beim Kauf sollte man auf die Restfeuchte achten, die idealerweise unter 20 Prozent liegen sollte.

Wo kann man Kaminholz in der Nähe kaufen?

Kaminholz Kaufen in der Nähe ist für viele Verbraucher eine praktische Option, um Transportkosten zu sparen und lokale Anbieter zu unterstützen. In Österreich gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Brennholz regional zu beziehen. Forstbetriebe, landwirtschaftliche Betriebe und spezialisierte Brennholzhändler bieten oft die Möglichkeit, Holz direkt ab Hof zu kaufen. Auch Baumärkte und Gartencenter führen häufig Brennholz in kleineren Mengen. Wer größere Mengen benötigt, kann sich an lokale Forstämter wenden oder bei Sammelbestellungen mit Nachbarn Mengenrabatte nutzen. Online-Plattformen und regionale Kleinanzeigen bieten ebenfalls eine gute Übersicht über verfügbare Anbieter in der Umgebung. Ein persönlicher Besuch beim Anbieter ermöglicht es, die Qualität des Holzes direkt zu begutachten.

Raummeter Holz Preis: Was ist der Unterschied zum Festmeter?

Neben dem Festmeter wird Brennholz häufig auch in Raummetern angeboten. Ein Raummeter bezeichnet einen Kubikmeter geschichtetes Holz inklusive der Zwischenräume. Da diese Zwischenräume etwa ein Drittel des Volumens ausmachen, entspricht ein Raummeter ungefähr 0,7 Festmetern. Der Raummeter Holz Preis liegt daher entsprechend niedriger als der Festmeterpreis. Bei Hartholz bewegen sich die Preise für einen Raummeter zwischen 60 und 100 Euro, abhängig von Qualität und Anbieter. Beim Vergleich von Angeboten ist es wichtig, auf die verwendete Maßeinheit zu achten, um nicht versehentlich einen höheren Preis zu zahlen. Einige Anbieter verkaufen Holz auch in Schüttraummetern, bei denen das Holz lose geschüttet wird und noch mehr Zwischenräume enthält. Hier entspricht ein Schüttraummeter etwa 0,5 Festmetern.

Aktuelle Brennholz Preise und Einflussfaktoren

Die Brennholz Preis Entwicklung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Neben der Holzart spielen Angebot und Nachfrage, Transportkosten und saisonale Schwankungen eine Rolle. In den Wintermonaten steigt die Nachfrage, was zu höheren Preisen führen kann. Wer frühzeitig im Frühjahr oder Sommer bestellt, kann oft günstigere Konditionen erhalten. Auch die Energiepreisentwicklung bei fossilen Brennstoffen wirkt sich auf die Holzpreise aus, da viele Verbraucher bei steigenden Öl- und Gaspreisen auf Holz umsteigen. Regional gibt es ebenfalls Unterschiede: In waldreichen Gebieten ist Brennholz tendenziell günstiger als in städtischen Regionen. Die Qualität des Holzes, insbesondere der Trocknungsgrad, beeinflusst den Preis maßgeblich. Gut getrocknetes Holz mit einer Restfeuchte unter 20 Prozent brennt effizienter und erzeugt mehr Wärme.

Brennholz Preis Fichte: Ist Nadelholz eine gute Wahl?

Fichtenholz gehört zu den günstigeren Brennholzarten und ist in Österreich weit verbreitet. Der Brennholz Preis Fichte liegt deutlich unter dem von Hartholz, da Fichte einen geringeren Brennwert hat und schneller abbrennt. Ein Festmeter Fichtenholz kostet im Durchschnitt zwischen 50 und 80 Euro. Fichtenholz eignet sich besonders für offene Kamine und zum Anfeuern, da es schnell Hitze entwickelt. Allerdings erzeugt es mehr Funkenflug und hinterlässt mehr Asche als Hartholz. Für eine dauerhafte und gleichmäßige Wärmeabgabe ist eine Mischung aus Hart- und Weichholz empfehlenswert. Nadelholz enthält zudem mehr Harz, was zu stärkeren Ablagerungen im Kamin führen kann. Regelmäßige Reinigung des Kamins ist daher besonders wichtig. Trotz dieser Nachteile ist Fichtenholz eine wirtschaftliche Option für Verbraucher mit begrenztem Budget.

Preisvergleich ausgewählter Brennholzanbieter in Österreich

Um einen besseren Überblick über die aktuellen Marktpreise zu erhalten, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter. Die folgende Tabelle zeigt beispielhafte Preise von Anbietern in Österreich. Die Angaben dienen als Orientierung und können je nach Region und Saison variieren.


Anbieter Holzart Maßeinheit Geschätzter Preis
Lokaler Forstbetrieb Buche Festmeter 110-130 EUR
Brennholzhandel Fichte Raummeter 55-75 EUR
Landwirtschaftlicher Betrieb Eiche Festmeter 120-140 EUR
Baumarkt Mischholz Raummeter 70-90 EUR
Online-Händler Buche Schüttraummeter 45-65 EUR

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eigene Recherchen durchzuführen.

Tipps für den Brennholzkauf

Beim Kauf von Brennholz sollten einige wichtige Punkte beachtet werden. Die Restfeuchte des Holzes ist entscheidend für eine effiziente Verbrennung. Gut getrocknetes Holz erkennt man an Rissen in den Scheiten und einem hellen Klang beim Aneinanderschlagen. Wer selbst lagern möchte, sollte das Holz an einem luftigen, überdachten Ort stapeln. Die Lagerung dauert je nach Holzart und Ausgangszustand ein bis zwei Jahre. Beim Vergleich von Angeboten ist auf die verwendete Maßeinheit zu achten, um Preise korrekt vergleichen zu können. Größere Abnahmemengen führen oft zu Mengenrabatten. Auch die Scheitlänge sollte zum eigenen Ofen passen, übliche Längen sind 25, 33 oder 50 Zentimeter. Seriöse Anbieter stellen auf Wunsch Informationen zur Herkunft und Qualität des Holzes zur Verfügung.

Brennholz bleibt eine attraktive und umweltfreundliche Heizalternative in Österreich. Durch sorgfältige Auswahl des Anbieters, Beachtung der Holzqualität und rechtzeitige Bestellung lassen sich Kosten sparen und eine effiziente Wärmeversorgung sicherstellen. Ein Vergleich verschiedener Anbieter und Holzarten hilft, die beste Lösung für die individuellen Bedürfnisse zu finden.