Der umfassende Leitfaden für Pools im Garten
Ein Pool im eigenen Garten verwandelt diesen in eine persönliche Wohlfühloase und bietet an heißen Sommertagen willkommene Abkühlung. Die Entscheidung für einen Gartenpool will jedoch gut überlegt sein, denn es gibt zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen – von der Wahl des richtigen Modells über die Gestaltung der Umgebung bis hin zur passenden Größe und Ausstattung. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über alles, was Sie über Pools für Ihren Garten wissen müssen.
Außenpool im Garten: Auswahl und Gestaltungsideen
Die Auswahl des richtigen Außenpools beginnt mit grundlegenden Überlegungen zu Ihren persönlichen Bedürfnissen und den Gegebenheiten Ihres Gartens. Zunächst sollten Sie zwischen den Haupttypen unterscheiden: Aufstellpools, Einbaubecken und Naturpools. Aufstellpools sind kostengünstig und flexibel, während Einbaubecken langlebiger, aber auch teurer sind. Naturpools bieten eine ökologische Alternative, die ohne Chemikalien auskommt und sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügt.
Bei der Gestaltung um den Pool herum spielen verschiedene Elemente eine wichtige Rolle: Eine ansprechende Poolumrandung aus Holz, Naturstein oder WPC-Dielen schafft nicht nur einen optischen Mehrwert, sondern auch einen praktischen Aufenthaltsbereich. Wasserspiele, Beleuchtungselemente und geschickt platzierte Pflanzen können Ihren Poolbereich zusätzlich aufwerten und für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgen.
Gartenmöbel: Preise, Materialien und Tipps
Die richtige Auswahl an Gartenmöbeln vervollständigt Ihren Poolbereich und schafft eine einladende Umgebung zum Entspannen. Bei der Wahl der Materialien sollten Sie auf Witterungsbeständigkeit und Pflegeleichtigkeit achten. Besonders beliebt sind:
-
Polyrattan: Pflegeleicht, langlebig und in verschiedenen Designs erhältlich
-
Aluminium: Rostfrei, leicht und modern
-
Teakholz: Edel, natürlich und sehr langlebig
-
Kunststoff: Günstig, leicht und in vielen Farben verfügbar
Die Preisspanne für Gartenmöbel ist breit gefächert. Einfache Kunststoffmöbel beginnen bei etwa 100-200 Euro für eine Sitzgruppe, während hochwertige Teakholz- oder Polyrattan-Garnituren zwischen 500 und 3.000 Euro kosten können. Loungemöbel und Sonnenliegen speziell für den Poolbereich beginnen bei etwa 150 Euro pro Stück, exklusive Modelle können jedoch deutlich teurer sein.
Preise, Materialien und Qualität stehen in engem Zusammenhang. Investieren Sie lieber in hochwertige, witterungsbeständige Möbel, die mehrere Jahre halten, anstatt jede Saison neue günstige Modelle kaufen zu müssen.
Pool Online Shop: Modelle, Zubehör und Beratung
Der Kauf eines Pools über einen Online-Shop bietet eine große Auswahl und bequemes Shopping von zu Hause aus. Die gängigsten Modelle, die in Pool-Online-Shops angeboten werden, sind:
-
Frame-Pools: Stabile Konstruktion mit Stahlrahmen und Kunststofffolie
-
Quick-Up-Pools: Schnell aufgebaut, ohne Rahmen, ideal für kurze Sommerphasen
-
Stahlwandpools: Langlebiger als Frame-Pools, semi-permanente Lösung
-
Komplettset-Pools: Mit Sandfilteranlage und grundlegendem Zubehör
Neben den Pools selbst finden Sie in Online-Shops auch das nötige Zubehör wie Filteranlagen, Poolchemie, Reinigungsgeräte, Abdeckungen, Heizungen und Beleuchtungssysteme. Viele Shop-Betreiber bieten zudem umfassende Beratung per Telefon, E-Mail oder Live-Chat an, um Sie bei der Auswahl des passenden Modells zu unterstützen.
Moderne Gartenpools: Trends und Gestaltungsmöglichkeiten
Die aktuellen Trends bei Gartenpools zeigen eine klare Tendenz zu nachhaltigen und energieeffizienten Lösungen. Besonders angesagt sind:
-
Infinity-Pools mit scheinbar endlosem Übergang zum Horizont
-
Naturpools mit biologischer Wasserreinigung
-
Smart Pools mit automatisierter Steuerung über Smartphone-Apps
-
Energieeffiziente Heizsysteme wie Solarheizungen oder Wärmepumpen
-
Integrierte Wellness-Elemente wie Massagedüsen oder Gegenstromschwimmanlagen
Bei der Gestaltung moderner Pools liegt der Fokus auf einer harmonischen Integration in den Garten. Minimalistische Designs mit klaren Linien, dunklen Poolfolien für eine natürliche Wasseroptik und die Verwendung natürlicher Materialien wie Naturstein oder Holz prägen das aktuelle Erscheinungsbild. Auch die Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle – LED-Systeme in verschiedenen Farben setzen den Pool nach Einbruch der Dunkelheit stimmungsvoll in Szene.
Pools für kleine Gärten: Größe, Planung und Ausstattung
Ein begrenzter Gartenraum muss kein Hindernis für den Traum vom eigenen Pool sein. Mit cleverer Planung und der richtigen Größenwahl lässt sich auch auf kleiner Fläche eine attraktive Wasseroase schaffen. Für kleine Gärten eignen sich besonders:
-
Tauchbecken: Klein, aber tief genug zum Abkühlen (ca. 2,5 x 3 m)
-
Schmale Rechteckpools: Ideal für lange, schmale Gärten
-
Runde Kompaktpools: Platzsparend und optimal für kleine Familien
-
Swim-Spas: Kombination aus Pool und Whirlpool mit Gegenstromanlage
Bei der Planung sollten Sie besonders auf die optimale Positionierung achten. Idealerweise wählen Sie einen sonnigen Platz, der dennoch etwas Privatsphäre bietet. Bedenken Sie auch den Zugang zum Poolbereich und planen Sie genügend Platz für die technischen Anlagen ein.
Die Ausstattung kann bei kleinen Pools gezielt gewählt werden, um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen. Rollladenabdeckungen sparen Platz und halten das Wasser sauber, während wandmontierte Filteranlagen oder versteckte Technikschächte wertvolle Gartenfläche freihalten.
Pool-Kosten im Überblick: Modelle und Preisvergleich
Die Kosten für einen Pool variieren stark je nach Typ, Größe und Ausstattung. Hier ein Überblick über die gängigsten Pooltypen und ihre Preisklassen:
Pooltyp | Größe | Preisbereich | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Aufstellpool | 3-5 m Durchmesser | 200-1.500 € | Schneller Aufbau, kurze Lebensdauer |
Stahlwandpool | 3,5-7 m Durchmesser | 1.500-5.000 € | Mittelklasse, semi-permanent |
Einbaupool (Folie) | 3x5 m bis 4x8 m | 8.000-15.000 € | Langlebig, individuelle Formen |
Betonpool | 3x6 m bis 5x10 m | 20.000-50.000 € | Höchste Qualität, vollständig anpassbar |
Naturpool | 30-50 m² | 15.000-50.000 € | Biologische Wasserreinigung |
Preise, Größen oder Kosten, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.
Zusätzlich zu den Anschaffungskosten sollten Sie auch laufende Kosten berücksichtigen. Diese umfassen Wasserpflege (etwa 200-500 € pro Jahr), Strom für Pumpen und ggf. Heizung (200-1.000 € jährlich je nach Größe und Nutzungsdauer) sowie Wartungsarbeiten und Reparaturen.
Fazit
Ein Pool im eigenen Garten bedeutet Freizeitwert, Entspannung und eine Wertsteigerung für Ihr Grundstück. Die Vielfalt an verfügbaren Modellen ermöglicht es, für jeden Garten – unabhängig von Größe und Budget – die passende Lösung zu finden. Von einfachen Aufstellpools bis hin zu luxuriösen Einbaubecken mit modernster Technik ist für jeden Anspruch etwas dabei. Mit sorgfältiger Planung, der richtigen Ausstattung und passenden Gestaltungselementen wird Ihr Gartenpool zu einem Ort der Erholung, den Sie und Ihre Familie viele Jahre genießen können.