Die Zukunft der Gartenpools: Trends, Preise und Komplettsets im Überblick

Ein eigener Pool im Garten ist längst kein Luxus mehr für eine kleine Elite. Dank neuer Technologien und Materialien erleben Gartenpools der neuen Generation einen Boom. Der Trend zum eigenen Schwimmbecken steigt kontinuierlich, und 2025 verspricht, ein weiteres Jahr des Wachstums in diesem Bereich zu sein. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen bei Gartenpools, die Kosten und die besten Komplettsets für jeden Geldbeutel.

Die Zukunft der Gartenpools: Trends, Preise und Komplettsets im Überblick Image by Engin Akyurt from Pixabay

Warum sind Fertigpool Komplettsets im Trend?

Fertigpool Komplettsets erfreuen sich wachsender Beliebtheit unter Gartenbesitzern. Diese vorgefertigten Lösungen bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen, individuell gebauten Pools. Sie sind in der Regel schneller zu installieren, kostengünstiger und erfordern weniger Planungsaufwand. Moderne Fertigpools kommen oft mit integrierten Filtersystemen, Beleuchtung und sogar Heizungen, was sie zu einer attraktiven “Plug-and-Play”-Option macht.

Ein weiterer Grund für den Trend ist die Vielfalt an Designs und Größen, die den individuellen Bedürfnissen und Gartengegebenheiten angepasst werden können. Von kompakten Tauchbecken bis hin zu großzügigen Schwimmbereichen – Fertigpools bieten für jeden Geschmack und jede Gartengröße eine passende Lösung.

Welche Vorteile bieten Gartenpools mit Überdachung?

Gartenpools mit Überdachung gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie zahlreiche praktische Vorteile mit sich bringen. Eine Poolüberdachung verlängert die Badesaison erheblich, indem sie das Wasser vor Auskühlung schützt und gleichzeitig eine angenehme Atmosphäre auch bei kühlerem Wetter schafft. Zudem reduziert sie den Reinigungsaufwand, da weniger Schmutz und Laub in den Pool gelangen.

Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Eine Überdachung kann verhindern, dass Kinder oder Haustiere unbeaufsichtigt in den Pool gelangen. Moderne Poolüberdachungen sind oft telescopisch ausfahrbar und fügen sich ästhetisch in die Gartenlandschaft ein. Sie bieten nicht nur Schutz, sondern können auch als zusätzlicher Aufenthaltsbereich genutzt werden.

Wie funktioniert die schnelle Installation von Gartenpools?

Die schnelle Installation ist einer der Hauptgründe, warum sich viele Hausbesitzer für einen Fertigpool entscheiden. Im Gegensatz zu gemauerten Pools, deren Bau Wochen oder sogar Monate dauern kann, lassen sich viele Fertigpools innerhalb weniger Tage installieren. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung des Untergrunds, gefolgt von der Positionierung des Poolkörpers. Anschließend werden die technischen Komponenten wie Pumpen und Filter angeschlossen.

Besonders effizient sind sogenannte “Above-Ground”-Pools, die auf dem Boden aufgestellt werden und keine tiefe Baugrube benötigen. Aber auch Einbau-Fertigpools können dank vorgefertigter Elemente relativ zügig installiert werden. Viele Anbieter bieten einen kompletten Service an, der von der Planung bis zur fertigen Installation reicht, was den Prozess für den Kunden weiter vereinfacht.

Welche preiswerten Pooloptionen gibt es?

Für kostenbewusste Gartenbesitzer gibt es eine Reihe preiswerter Pooloptionen, die trotzdem Badespaß versprechen. Aufstellpools sind hier oft die günstigste Variante. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich und können ohne großen Aufwand auf- und abgebaut werden. Eine Stufe darüber rangieren Stahlwandpools, die eine robustere und langlebigere Alternative darstellen.

Wer einen festen Pool möchte, ohne das Budget zu sprengen, kann auf Komplett-Sets zurückgreifen. Diese enthalten oft alle notwendigen Komponenten zu einem attraktiven Gesamtpreis. Auch kleinere Tauchbecken oder sogenannte Plunge Pools erfreuen sich wachsender Beliebtheit, da sie weniger Platz benötigen und kostengünstiger in der Anschaffung und Unterhaltung sind.

Wie bringen Pools Luxus ins Eigenheim?

Ein Pool im eigenen Garten steht für viele Menschen für Luxus und Lebensqualität. Moderne Poolanlagen bieten dabei weit mehr als nur eine Möglichkeit zum Schwimmen. Mit integrierten Whirlpool-Bereichen, Gegenstrom-Anlagen für sportliches Training oder Unterwasserbeleuchtung für stimmungsvolle Abende verwandeln sie den Garten in eine private Wellness-Oase.

Besonders luxuriös sind Infinity-Pools, die den Eindruck eines endlosen Horizonts vermitteln, oder Naturpools, die sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügen. Auch intelligente Steuerungssysteme, die Wasserqualität, Temperatur und Beleuchtung per Smartphone regeln, tragen zum Luxusgefühl bei.

Preisübersicht und Anbietervergleich

Die Kosten für einen Gartenpool variieren je nach Typ, Größe und Ausstattung erheblich. Hier ein Überblick über gängige Pooltypen und ihre Preisklassen:


Pooltyp Anbieter Preisschätzung
Aufstellpool (3,66 m x 0,91 m) Intex 300 - 600 €
Stahlwandpool (4,60 m x 1,32 m) Steinbach 1.000 - 2.000 €
GFK-Fertigpool (6 m x 3 m) Rivierapool 15.000 - 25.000 €
Betonpool (8 m x 4 m) Desjoyaux 30.000 - 50.000 €
Naturpool (50 m²) Balena 40.000 - 60.000 €

Preise, Kostenschätzungen oder Tarife, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eigenständige Recherchen durchzuführen.

Die Zukunft der Gartenpools verspricht eine noch stärkere Integration von Technologie und Nachhaltigkeit. Energieeffiziente Pumpen, solargestützte Heizungen und intelligente Wasseraufbereitungssysteme werden zunehmend Standard. Gleichzeitig geht der Trend zu naturnahen Lösungen wie Schwimmteichen oder Biopools, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen. Mit der wachsenden Vielfalt an Optionen und Preisklassen wird der Traum vom eigenen Pool für immer mehr Hausbesitzer zur erfrischenden Realität.