Einfache Techniken zum Reinigen von Abflüssen und Rohren

Verstopfte Abflüsse und Rohre gehören zu den häufigsten Haushaltsproblemen in deutschen Haushalten. Ob in der Küche, im Badezimmer oder in anderen Bereichen des Hauses – eine funktionierende Abwasserentsorgung ist essentiell für den täglichen Komfort. Glücklicherweise lassen sich viele Verstopfungen mit einfachen Hausmitteln und bewährten Techniken effektiv beseitigen, bevor teure Reparaturen oder der Anruf beim Klempner notwendig werden. In diesem Artikel erfahren Sie praktische Methoden zur Rohrreinigung, die sich in deutschen Haushalten bewährt haben.

Einfache Techniken zum Reinigen von Abflüssen und Rohren Image by Peter Olexa from Pixabay

Wie reinigt man den Abfluss in der Küche effektiv?

Die Küchenspüle ist besonders anfällig für Verstopfungen durch Fett, Speisereste und Seifenablagerungen. Eine regelmäßige Reinigung verhindert größere Probleme und hält die Rohre frei. Beginnen Sie mit der mechanischen Entfernung sichtbarer Verschmutzungen im Siphon und Abflusssieb.

Für hartnäckigere Ablagerungen hat sich heißes Wasser als erste Maßnahme bewährt. Gießen Sie mehrere Liter kochendes Wasser langsam in den Abfluss, um Fettablagerungen zu lösen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Metallrohre, bei PVC-Rohren sollten Sie vorsichtiger sein und nicht zu heißes Wasser verwenden.

Bei stärkeren Verstopfungen können Sie einen Pümpel verwenden. Achten Sie darauf, dass genügend Wasser im Spülbecken steht und den Überlauf abzudichten, um optimalen Druck aufzubauen.

Welche Hausmittel helfen gegen Rohrverstopfungen?

Deutsche Haushalte schwören auf bewährte Hausmittel, die oft bereits in der Küche vorhanden sind. Spülmittel gemischt mit heißem Wasser kann Fettablagerungen effektiv auflösen. Mischen Sie etwa 200ml Spülmittel mit einem Liter heißem Wasser und lassen Sie die Lösung 30 Minuten einwirken.

Natron und Salz bilden eine weitere wirksame Kombination. Geben Sie je drei Esslöffel beider Substanzen in den Abfluss und spülen Sie nach einer Stunde mit heißem Wasser nach. Diese Methode eignet sich besonders für regelmäßige Wartung und leichtere Verstopfungen.

Kaffeesatz sollten Sie übrigens nicht in den Abfluss entsorgen, da er Verstopfungen verstärken kann. Stattdessen kann er als natürlicher Dünger im Garten verwendet werden.

Funktioniert die Reinigung mit Backpulver und Essig wirklich?

Die Kombination aus Backpulver und Essig ist ein klassisches Hausmittel zur Abflussreinigung, das in vielen deutschen Haushalten Anwendung findet. Diese Methode basiert auf einer chemischen Reaktion, die Ablagerungen lösen kann.

Geben Sie zunächst vier Esslöffel Backpulver in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse weißem Haushaltsessig. Die entstehende Reaktion erzeugt Schaum, der mechanisch auf Verstopfungen einwirkt. Verschließen Sie den Abfluss mit einem feuchten Tuch und lassen Sie die Mischung etwa 30 Minuten wirken.

Spülen Sie anschließend mit reichlich heißem Wasser nach. Diese Methode eignet sich besonders für organische Ablagerungen und regelmäßige Wartung. Bei hartnäckigen Verstopfungen kann der Vorgang wiederholt werden, ersetzt jedoch nicht immer professionelle Reinigungsmethoden.

Grundlegende Techniken zur Abflussreinigung

Neben Hausmitteln existieren verschiedene mechanische Methoden zur Abflussreinigung. Die Rohrspirale oder Rohrreinigungsschnecke ist ein bewährtes Werkzeug für tieferliegende Verstopfungen. Diese flexiblen Metallspiralen werden in das Rohr eingeführt und können Verstopfungen mechanisch durchbrechen.

Hochdruckreiniger eignen sich für Außenabflüsse und stärkere Verstopfungen, sollten jedoch mit Vorsicht verwendet werden, um Rohrbeschädigungen zu vermeiden. Für den Hausgebrauch sind spezielle Aufsätze für Abflussrohre erhältlich.

Die regelmäßige Reinigung des Siphons verhindert viele Probleme. Dieser lässt sich meist ohne Werkzeug abschrauben und gründlich reinigen. Achten Sie darauf, eine Schüssel unterzustellen und die Dichtungen zu überprüfen.

Spezielle Methoden für die Waschbecken-Rohrreinigung

Waschbecken im Badezimmer haben andere Anforderungen als Küchenabflüsse. Hier sammeln sich hauptsächlich Haare, Seifenreste und Zahnpasta-Ablagerungen. Ein simpler Drahtbügel, den Sie gerade biegen und am Ende einen kleinen Haken formen, kann Haare effektiv entfernen.

Für Seifenablagerungen eignet sich eine Mischung aus warmem Wasser und Geschirrspülmittel. Die tensidischen Eigenschaften des Spülmittels lösen Seifenreste besonders gut auf. Lassen Sie die Mischung etwa 20 Minuten einwirken, bevor Sie mit warmem Wasser nachspülen.

Bei Kalkablagerungen in Regionen mit hartem Wasser kann verdünnte Zitronensäure helfen. Verwenden Sie etwa 50ml Zitronensäure auf einen Liter Wasser und lassen Sie die Lösung über Nacht einwirken. Diese Methode schont die Rohre und ist umweltfreundlich.


Service Anbieter Kostenschätzung
Rohrreinigung Standard Lokale Installateurbetriebe 80-150 Euro
Notdienst Rohrreinigung Überregionale Dienste 150-300 Euro
Kanalreinigung Spezialisierte Betriebe 200-500 Euro
Kamerainspektionen Rohrreinigungsfirmen 100-200 Euro

Kosten, Tarife oder Preisschätzungen in diesem Artikel basieren auf aktuell verfügbaren Informationen, können sich aber zeitlich ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die regelmäßige Wartung und Reinigung der Abflüsse verhindert die meisten kostspieligen Reparaturen. Hausmittel wie Backpulver, Essig und Spülmittel bieten umweltfreundliche Alternativen zu chemischen Rohrreinigern. Bei wiederkehrenden Problemen oder kompletten Verstopfungen sollten jedoch professionelle Dienstleister in Ihrer Region konsultiert werden, um dauerhafte Schäden am Rohrsystem zu vermeiden.