Fertige Schwimmpools für den Garten: Optionen, Kosten und Montage
Ein eigener Pool im Garten verspricht Erfrischung an heißen Sommertagen und steigert den Freizeitwert des Eigenheims erheblich. Von kompakten Fertigbecken bis hin zu maßgeschneiderten Lösungen bieten moderne Schwimmpools für jeden Garten und jedes Budget eine passende Option. Doch welche Varianten gibt es, worauf sollte man bei der Auswahl achten und mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Ein eigenes Schwimmbecken im Garten ist für viele ein Traum, der mit den heutigen Angeboten an Fertigpools durchaus realisierbar geworden ist. Die Vielfalt an verfügbaren Optionen ermöglicht es, für nahezu jede Gartengröße und jedes Budget eine passende Lösung zu finden. Fertige Schwimmpools bieten dabei den Vorteil einer schnelleren Installation im Vergleich zu individuell gemauerten Becken und sind oft mit weniger Aufwand verbunden.
Welche Arten von Fertigbecken für den Garten gibt es?
Die Auswahl an Fertigbecken für den heimischen Garten ist beeindruckend vielfältig. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Materialien und Bauweisen:
-
GFK-Pools (Glasfaserverstärkter Kunststoff): Diese Fertigbecken werden als komplettes Becken geliefert und in die vorbereitete Baugrube eingesetzt. Sie zeichnen sich durch hohe Stabilität, Langlebigkeit und eine glatte Oberfläche aus. GFK-Pools gibt es in verschiedenen vordefinierten Formen und Größen.
-
Stahlwandpools: Diese kostengünstigere Variante besteht aus einer stabilen Stahlwand und einer innenliegenden Folie. Sie sind in runder, ovaler oder achtförmiger Ausführung erhältlich und können sowohl aufgestellt als auch teilweise oder komplett eingelassen werden.
-
Polypropylen-Pools: Diese Fertigbecken werden aus Polypropylen-Platten maßgeschneidert und vor Ort zusammengebaut. Sie bieten eine gute Kombination aus Anpassungsfähigkeit und relativ schneller Installation.
-
Betonfertigbecken: Diese Pools werden aus vorgefertigten Betonelementen zusammengesetzt und bieten eine sehr stabile, langlebige Lösung mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten.
Die Wahl des richtigen Materials hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Budget, gewünschte Lebensdauer, Wartungsaufwand und natürlich die persönlichen Vorlieben bezüglich Optik und Haptik.
Wie plant man einen Außenpool im Garten richtig?
Die Planung eines Außenpools für den Garten erfordert sorgfältige Überlegungen, um später Freude statt Ärger zu erleben. Folgende Aspekte sollten dabei berücksichtigt werden:
Standortwahl: Der ideale Platz für einen Pool liegt sonnig und windgeschützt, um eine natürliche Erwärmung des Wassers zu begünstigen. Gleichzeitig sollte der Standort möglichst frei von Laub tragenden Bäumen sein, um den Reinigungsaufwand zu minimieren.
Größe und Form: Die Dimensionen des Pools sollten sowohl zum verfügbaren Platz als auch zu den Nutzungswünschen passen. Während ein Schwimmbecken zum sportlichen Schwimmen mindestens 8 Meter lang sein sollte, reicht für ein Erfrischungsbecken auch eine kompaktere Variante.
Bauliche Voraussetzungen: Je nach Pooltyp sind unterschiedliche Vorbereitungen nötig. Für die meisten Fertigbecken wird ein ebener, verdichteter Untergrund benötigt, oft mit einer Betonbodenplatte. Zudem müssen Anschlüsse für Wasser und Strom sowie eine Entwässerungsmöglichkeit vorhanden sein.
Genehmigungen: In vielen Gemeinden ist für fest installierte Schwimmbecken eine Baugenehmigung erforderlich. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Bundesland und Kommune, weshalb eine frühzeitige Abklärung mit dem zuständigen Bauamt ratsam ist.
Sicherheitsaspekte: Insbesondere bei Familien mit Kindern sind Sicherheitsmaßnahmen wie Zäune, Abdeckungen oder Alarmsysteme wichtige Planungselemente.
Welche Kosten entstehen bei Pool Preisen für verschiedene Modelle?
Die Anschaffungskosten für einen Fertigpool variieren erheblich je nach Größe, Material und Ausstattung. Hier ein Überblick über die zu erwartenden Pool Preise:
Stahlwandpools: Als günstigste Variante beginnen die Preise bei etwa 1.000 Euro für kleine Modelle zum Aufstellen. Eingelassene Varianten mit besserer Ausstattung können zwischen 3.000 und 8.000 Euro kosten.
GFK-Pools: Für ein mittelgroßes Fertigbecken aus GFK muss man mit Kosten zwischen 8.000 und 15.000 Euro rechnen, wobei größere Modelle oder Sonderausstattungen den Preis auf über 20.000 Euro treiben können.
Polypropylen-Pools: Die Preisspanne liegt hier zwischen 7.000 und 20.000 Euro, abhängig von Größe und Ausstattung.
Betonfertigbecken: Diese hochwertige Lösung beginnt preislich bei etwa 15.000 Euro und kann je nach Größe und Ausstattung deutlich über 30.000 Euro kosten.
Zu diesen Grundkosten kommen noch weitere Ausgaben hinzu:
| Kostenposition | Preisbereich | Bemerkungen |
|---|---|---|
| Erdarbeiten | 1.500 - 5.000 € | Abhängig von Bodenbeschaffenheit und Größe |
| Bodenplatte | 2.000 - 4.000 € | Je nach Größe des Pools |
| Pooltechnik | 1.500 - 5.000 € | Filter, Pumpen, Heizung etc. |
| Montage | 2.000 - 5.000 € | Bei Komplettangeboten oft inkludiert |
| Poolumrandung | 1.000 - 8.000 € | Je nach Material und Größe |
Preise, rates, oder cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.
Was beinhaltet ein Pool Komplettangebot mit Montage?
Ein Pool Komplettangebot mit Montage kann für viele Bauherren eine attraktive Option sein, da es Planungssicherheit bietet und den organisatorischen Aufwand reduziert. Typischerweise umfasst ein solches Angebot:
Beratung und Planung: Fachkundige Beratung zur Auswahl des passenden Poolmodells sowie zur optimalen Platzierung im Garten.
Lieferung des Beckens: Transport des Fertigbeckens oder der Poolkomponenten zum Bauort.
Erdarbeiten: Aushub der Baugrube in den erforderlichen Dimensionen, oft inklusive Entsorgung des Aushubmaterials.
Erstellung der Bodenplatte: Vorbereitung des Untergrunds und Gießen einer stabilen Betonplatte als Fundament.
Einbau des Pools: Fachgerechtes Einsetzen oder Montieren des Beckens sowie Verfüllen der Grube.
Installation der Pooltechnik: Montage und Anschluss von Filteranlage, Pumpe, Skimmer und gegebenenfalls weiterer Technik wie Heizung oder Gegenstromanlage.
Rohrleitungen und Elektrik: Verlegung aller notwendigen Leitungen und Anschlüsse nach den geltenden Vorschriften.
Poolumrandung: Je nach Vereinbarung kann auch die Gestaltung des Poolumfelds Teil des Angebots sein.
Einweisung: Erklärung der Technik und Hinweise zur korrekten Poolpflege.
Die Preise für solche Komplettangebote variieren je nach Anbieter, Pooltyp und lokalem Preisniveau erheblich, bieten aber den Vorteil einer klaren Kostenkalkulation ohne versteckte Zusatzkosten.
Welche Vorteile bieten Fertige Schwimmpools gegenüber individuellen Lösungen?
Fertige Schwimmpools bringen gegenüber individuell vor Ort gebauten Becken mehrere Vorteile mit sich:
Kürzere Bauzeit: Ein Fertigpool kann oft innerhalb weniger Tage installiert werden, während ein gemauerte Becken mehrere Wochen Bauzeit in Anspruch nimmt.
Kalkulierbare Kosten: Bei Fertigpools sind die Kosten in der Regel transparenter und besser planbar, da weniger unvorhergesehene Faktoren die Baukosten beeinflussen können.
Garantierte Qualität: Fertigbecken werden unter kontrollierten Bedingungen hergestellt, was eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleistet.
Geringeres Risiko für Baumängel: Da ein Großteil der Produktion bereits im Werk erfolgt, sinkt das Risiko für Ausführungsfehler vor Ort.
Bewährte Designs: Fertigpools basieren auf erprobten Konstruktionen, die sich in der Praxis bewährt haben.
Einfachere Genehmigungsverfahren: Da die technischen Spezifikationen bereits vorliegen, kann die Beantragung von Baugenehmigungen vereinfacht sein.
Natürlich haben auch individuell gebaute Pools ihre Vorzüge, insbesondere wenn es um maximale Gestaltungsfreiheit oder sehr spezielle Anforderungen geht. Für die meisten Poolbesitzer bieten Fertigbecken jedoch ein optimales Verhältnis aus Qualität, Kosten und Aufwand.
Ein eigener Pool im Garten bedeutet nicht nur Badespaß und Erfrischung, sondern auch eine Wertsteigerung der Immobilie. Mit der Vielfalt an verfügbaren Fertigbecken findet heute praktisch jeder die passende Lösung für seinen Garten. Wichtig ist eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren – vom verfügbaren Budget über die örtlichen Gegebenheiten bis hin zu den persönlichen Nutzungswünschen. Mit der richtigen Vorbereitung und kompetenter Beratung steht dem Traum vom eigenen Schwimmbad nichts mehr im Wege.