Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten: Preise, Leistung und Effizienz im Überblick

Die energetische Sanierung von Altbauten gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Hochleistungs-Wärmepumpen spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie eine effiziente und umweltfreundliche Heizlösung bieten. In diesem Artikel betrachten wir die Preise, Leistungsmerkmale und Effizienz von Wärmepumpen für Altbauten und geben Ihnen einen umfassenden Überblick über diese innovative Technologie.

Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten: Preise, Leistung und Effizienz im Überblick Image by HarmvdB from Pixabay

Wie funktioniert eine Hochleistungs-Wärmepumpe im Altbau?

Eine Hochleistungs-Wärmepumpe für Altbauten nutzt die Umgebungswärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser, um das Gebäude zu heizen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmepumpen sind diese Modelle speziell für die Anforderungen älterer Gebäude konzipiert. Sie arbeiten mit höheren Vorlauftemperaturen, die für Altbauten mit weniger gut gedämmten Wänden und älteren Heizkörpern notwendig sind. Durch fortschrittliche Technologien wie Inverter-Kompressoren und optimierte Kältemittel erreichen sie auch bei niedrigeren Außentemperaturen eine hohe Effizienz.

Welche Vorteile bietet eine Wärmepumpe im Altbau?

Die Installation einer Hochleistungs-Wärmepumpe in einem Altbau bringt zahlreiche Vorteile mit sich:

  1. Energieeffizienz: Moderne Wärmepumpen können bis zu 75% der benötigten Heizenergie aus der Umwelt gewinnen, was zu deutlich niedrigeren Betriebskosten führt.

  2. Umweltfreundlichkeit: Durch den Einsatz erneuerbarer Energien wird der CO2-Ausstoß erheblich reduziert.

  3. Zukunftssicherheit: Wärmepumpen erfüllen bereits heute die zukünftigen Anforderungen an umweltfreundliche Heizsysteme.

  4. Förderung: In Deutschland werden Wärmepumpen im Rahmen der energetischen Sanierung staatlich gefördert.

  5. Komfort: Viele Modelle bieten zusätzlich eine Kühlfunktion für warme Sommertage.

Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau?

Die Kosten für eine Hochleistungs-Wärmepumpe im Altbau variieren je nach Typ, Leistung und erforderlichen Installationsarbeiten. Hier ein Überblick über die durchschnittlichen Anschaffungskosten:


Wärmepumpen-Typ Leistungsbereich Durchschnittlicher Preis
Luft-Wasser-Wärmepumpe 8-14 kW 15.000 - 25.000 €
Erdwärmepumpe (Flächenkollektor) 8-14 kW 20.000 - 35.000 €
Erdwärmepumpe (Erdsonde) 8-14 kW 25.000 - 40.000 €
Grundwasser-Wärmepumpe 8-14 kW 20.000 - 35.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Zu beachten ist, dass die Gesamtkosten auch die Installation, mögliche Anpassungen am Heizsystem und eventuelle Erdarbeiten beinhalten. Die tatsächlichen Kosten können daher je nach individueller Situation variieren.

Welche Faktoren beeinflussen den Preis einer Wärmepumpe für Altbauten?

Der Preis einer Hochleistungs-Wärmepumpe für Altbauten wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst:

  1. Gebäudegröße und Heizlast: Je größer das Gebäude und je höher der Wärmebedarf, desto leistungsstärker und teurer muss die Wärmepumpe sein.

  2. Wärmequelle: Luft-Wasser-Wärmepumpen sind in der Anschaffung günstiger, während Erdwärmepumpen höhere Installationskosten, aber oft bessere Effizienz bieten.

  3. Vorlauftemperatur: Hochleistungs-Wärmepumpen für höhere Vorlauftemperaturen sind in der Regel teurer.

  4. Zusatzfunktionen: Modelle mit integrierten Speichern, Kühlfunktion oder Smart-Home-Anbindung können kostenintensiver sein.

  5. Marke und Qualität: Renommierte Hersteller bieten oft höherwertige, aber auch teurere Produkte an.

Wie effizient sind Hochleistungs-Wärmepumpen im Altbau?

Die Effizienz einer Wärmepumpe wird durch die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt. Sie gibt an, wie viel Wärmeenergie pro eingesetzter elektrischer Energie erzeugt wird. Moderne Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten erreichen JAZ-Werte von 3,5 bis 4,5, was bedeutet, dass sie aus einer Kilowattstunde Strom 3,5 bis 4,5 Kilowattstunden Wärme erzeugen.

Besonders effizient arbeiten diese Wärmepumpen in Kombination mit einer Fußbodenheizung oder großflächigen Heizkörpern, da hier niedrigere Vorlauftemperaturen ausreichen. In Altbauten mit konventionellen Heizkörpern können spezielle Hochtemperatur-Wärmepumpen eingesetzt werden, die auch bei höheren Vorlauftemperaturen noch gute Effizienzwerte erreichen.

Welche Anbieter von Hochleistungs-Wärmepumpen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es mehrere renommierte Hersteller, die Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten anbieten. Hier ein Überblick über einige führende Anbieter und ihre Produkte:


Hersteller Produktreihe Besonderheiten
Viessmann Vitocal Hohe Effizienz, breites Leistungsspektrum
Vaillant aroTHERM Kompakte Bauweise, leiser Betrieb
Stiebel Eltron WPL Hohe Vorlauftemperaturen, robust
Daikin Altherma Inverter-Technologie, flexibel einsetzbar
Bosch Compress Smart-Home-Integration, energieeffizient

Diese Hersteller bieten Wärmepumpen in verschiedenen Leistungsklassen und für unterschiedliche Wärmequellen an. Bei der Auswahl sollten neben dem Preis auch Faktoren wie Effizienz, Servicenetzwerk und Garantieleistungen berücksichtigt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hochleistungs-Wärmepumpen eine vielversprechende Option für die energetische Sanierung von Altbauten darstellen. Trotz der anfänglich höheren Investitionskosten bieten sie langfristig erhebliche Einsparungen bei den Betriebskosten und tragen zum Klimaschutz bei. Die Wahl der richtigen Wärmepumpe hängt von den spezifischen Gegebenheiten des Gebäudes ab und sollte sorgfältig mit Fachleuten geplant werden.