Hochtemperatur-Wärmepumpe: Die einfache Lösung für Altbauten?

Die Modernisierung von Altbauten stellt Hausbesitzer oft vor große Herausforderungen, besonders wenn es um die Installation einer zeitgemäßen Heizungsanlage geht. Hochtemperatur-Wärmepumpen entwickeln sich dabei zunehmend zu einer vielversprechenden Option. Diese spezielle Technologie ermöglicht es, auch in Gebäuden mit klassischen Heizkörpern effizient und nachhaltig zu heizen.

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau?

Hochtemperatur-Wärmepumpen können Vorlauftemperaturen von bis zu 75 Grad Celsius erreichen. Dies macht sie besonders geeignet für Altbauten, die oft mit herkömmlichen Heizkörpern ausgestattet sind und höhere Temperaturen benötigen. Im Gegensatz zu Standard-Wärmepumpen arbeiten sie mit speziellen Kältemitteln und einem optimierten Verdichtungsprozess, der diese hohen Temperaturen ermöglicht.

Welche Voraussetzungen muss ein Altbau erfüllen?

Für den erfolgreichen Einsatz einer Hochleistungs-Wärmepumpe für Altbau sollten einige grundlegende Bedingungen erfüllt sein:

  • Ausreichende Dämmung des Gebäudes

  • Platz für die Außeneinheit

  • Möglichkeit zur Installation einer Wärmequelle (Luft, Erde oder Grundwasser)

  • Idealerweise bereits vorhandene Heizkörper mit ausreichender Dimensionierung

Was kostet eine Hochtemperatur-Wärmepumpe für den Altbau?

Die Investitionskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe variieren je nach Größe und Ausführung erheblich. Hier ein Überblick über aktuelle Preise:


Wärmepumpentyp Leistungsbereich Durchschnittlicher Preis
Luft-Wasser 8-12 kW 25.000 - 35.000 €
Sole-Wasser 8-12 kW 35.000 - 45.000 €
Wasser-Wasser 8-12 kW 40.000 - 50.000 €

Hinweis: Die genannten Preise basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2025?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einbau von Hochtemperatur-Wärmepumpen im Altbau. Aktuell können Hausbesitzer mit Förderquoten von bis zu 40% der Investitionskosten rechnen. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme an.

Welche Hersteller bieten Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten an?


Hersteller Modellreihe Besonderheiten
Viessmann Vitocal 350-A Bis 73°C Vorlauftemperatur
Daikin Altherma 3 H HT Bis 70°C Vorlauftemperatur
Ochsner GMLW HK Bis 75°C Vorlauftemperatur
Vaillant aroTHERM plus Bis 75°C Vorlauftemperatur

Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann durchaus eine sinnvolle Lösung für Altbauten sein, wenn die baulichen Voraussetzungen stimmen und eine professionelle Planung erfolgt. Die höheren Anschaffungskosten werden durch Förderungen und langfristige Energieeinsparungen teilweise kompensiert. Entscheidend für den erfolgreichen Betrieb sind eine sorgfältige Dimensionierung und die Abstimmung auf das bestehende Heizsystem.