Hochtemperatur Wärmepumpen für Altbauten - Effizienz und Kosten im Überblick

Wärmepumpen gewinnen in Österreich zunehmend an Bedeutung, besonders für Altbauten mit ihren besonderen Anforderungen. Die energieeffiziente Technologie bietet eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen mit fossilen Brennstoffen. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen sind speziell für die Herausforderungen älterer Gebäude konzipiert und können auch bei höheren Vorlauftemperaturen effizient arbeiten. Diese Lösungen ermöglichen es, Altbauten nachhaltig zu beheizen und gleichzeitig Betriebskosten zu senken.

Hochtemperatur Wärmepumpen für Altbauten - Effizienz und Kosten im Überblick

Hochtemperatur Wärmepumpe für Altbau - Funktionsweise und Vorteile

Hochtemperatur-Wärmepumpen sind speziell für Gebäude entwickelt worden, die höhere Vorlauftemperaturen benötigen. In Altbauten sind häufig noch klassische Heizkörper verbaut, die mit Temperaturen von 55°C bis 70°C betrieben werden müssen, um ausreichend Wärme abzugeben. Im Gegensatz zu Standardwärmepumpen, die ihre höchste Effizienz bei niedrigeren Temperaturen erreichen, können Hochtemperatur-Modelle diese höheren Temperaturen wirtschaftlich erzeugen.

Die Technologie nutzt meist ein zweistufiges Verdichtungssystem oder spezielle Kältemittel, um die erforderlichen Temperaturniveaus zu erreichen. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass in vielen Fällen die bestehenden Heizkörper weiterverwendet werden können, was den Umstieg auf eine Wärmepumpenheizung deutlich kostengünstiger macht. Zudem bieten diese Systeme eine umweltfreundliche Heizalternative, da sie bis zu 75% der Energie aus der Umwelt beziehen.

Viessmann Wärmepumpe Altbau - Leistung und Technologie

Viessmann gehört zu den führenden Anbietern von Wärmepumpen für Altbauten auf dem österreichischen Markt. Das Unternehmen bietet verschiedene Modellreihen an, die speziell für die Anforderungen von Bestandsgebäuden konzipiert wurden. Die Vitocal-Serie umfasst Luft-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen, die Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C erreichen können.

Besonders hervorzuheben ist die Vitocal 350-A, die auch bei tieferen Außentemperaturen noch effizient arbeitet und damit für das österreichische Klima gut geeignet ist. Mit der integrierten Inverter-Technologie passt sich die Leistung dem aktuellen Wärmebedarf an, was zu einem effizienten Betrieb führt. Viessmann bietet zudem umfassende Systemlösungen an, die eine Integration in bestehende Heizsysteme erleichtern und eine intelligente Steuerung ermöglichen, um den Energieverbrauch weiter zu optimieren.

Wärmepumpe für Altbau - Technische Voraussetzungen

Bei der Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau sind mehrere technische Aspekte zu berücksichtigen. Zunächst sollte eine gründliche Analyse des Ist-Zustands durchgeführt werden, um die Wärmedämmung, die bestehende Heizanlage und den tatsächlichen Wärmebedarf zu ermitteln. Eine Wärmepumpe arbeitet am effizientesten in gut gedämmten Gebäuden, doch mit Hochtemperatur-Modellen lassen sich auch Altbauten mit weniger optimaler Dämmung wirtschaftlich beheizen.

Der benötigte Platzbedarf variiert je nach Wärmepumpentyp. Luft-Wasser-Wärmepumpen benötigen einen geeigneten Aufstellort im Außenbereich für die Außeneinheit sowie Platz im Innenbereich für den Wärmespeicher und die Hydraulikkomponenten. Sole-Wasser- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen benötigen zusätzlich Fläche für die Erdkollektoren bzw. Erdsonden oder einen Grundwasserbrunnen. Die Dimensionierung sollte durch einen Fachplaner erfolgen, der die Leistung der Wärmepumpe optimal auf den Wärmebedarf des Gebäudes abstimmt.

Wärmepumpe Altbau Preis - Investitions- und Betriebskosten

Die Anschaffungs- und Installationskosten für Wärmepumpen in Altbauten variieren je nach System und baulichen Gegebenheiten erheblich. Grundsätzlich liegt der Preis für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe höher als für Standardmodelle, da die fortschrittlichere Technologie kostenintensiver ist. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein durchschnittliches Einfamilienhaus kostet inklusive Installation zwischen 15.000 und 25.000 Euro. Sole-Wasser-Wärmepumpen mit Erdsonden liegen preislich zwischen 20.000 und 35.000 Euro, da hier zusätzliche Kosten für die Bohrungen anfallen.

Diesen höheren Investitionskosten stehen jedoch geringere Betriebskosten gegenüber. Abhängig vom Gebäudezustand und dem Vergleichssystem können die jährlichen Heizkosten um 30-60% gesenkt werden. Zusätzlich profitieren Hausbesitzer in Österreich von attraktiven Förderungen, die je nach Bundesland bis zu 30% der Investitionskosten decken können.

Wärmepumpe Preisliste - Modellvergleich und Anbieterübersicht

Die Preise für Wärmepumpen variieren je nach Hersteller, Leistungsklasse und Technologie erheblich. Ein Vergleich der gängigen Modelle für Altbauten kann bei der Entscheidungsfindung helfen.


Hersteller Modell Typ Leistung Preis (ohne Installation)
Viessmann Vitocal 350-A Luft-Wasser 10-18 kW 12.000-18.000 €
Daikin Altherma 3 H HT Luft-Wasser 14-18 kW 9.000-14.000 €
Vaillant flexoTHERM exclusive Sole-Wasser 5-19 kW 13.000-20.000 €
Bosch Compress 7800i LW Sole-Wasser 6-17 kW 12.500-19.000 €
Stiebel Eltron WPL E Luft-Wasser 5-33 kW 10.000-17.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellen verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Installation einer Wärmepumpe umfasst neben dem Gerät selbst weitere Komponenten wie Pufferspeicher, hydraulische Anpassungen und elektrische Anschlüsse. Diese zusätzlichen Kosten können je nach Gebäudezustand zwischen 3.000 und 8.000 Euro betragen. Bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe kommen zudem die Kosten für die Tiefenbohrungen oder das Verlegen der Erdkollektoren hinzu, die sich je nach Grundstücksgröße und Bodenbeschaffenheit auf 5.000 bis 15.000 Euro belaufen können.

Wärmepumpe im Altbau - Effizienz und langfristige Wirtschaftlichkeit

Die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe im Altbau hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben den Anschaffungskosten spielen vor allem die Betriebskosten, die Lebensdauer und die Preisentwicklung für Strom eine wichtige Rolle. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen auch bei höheren Vorlauftemperaturen noch Jahresarbeitszahlen von 3,0 bis 4,0, was bedeutet, dass für eine Kilowattstunde Strom 3 bis 4 Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt werden können.

Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage kann die Wirtschaftlichkeit zusätzlich steigern, da ein Teil des benötigten Stroms selbst erzeugt werden kann. Mit einer Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren und relativ geringen Wartungskosten stellen Wärmepumpen eine langfristig wirtschaftliche Lösung dar, die zudem den Wert der Immobilie steigern kann. Die Amortisationszeit liegt je nach Ausgangssituation und Fördermitteln typischerweise zwischen 8 und 15 Jahren.

Die zunehmend strengeren Umweltauflagen und steigenden Preise für fossile Brennstoffe verstärken den langfristigen wirtschaftlichen Vorteil von Wärmepumpen gegenüber konventionellen Heizsystemen. Mit ihrer umweltfreundlichen Technologie und den sinkenden Betriebskosten stellen sie eine zukunftssichere Investition für Altbaubesitzer dar.