Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten: Kosten, Effizienz und Förderung 2025

Die Modernisierung von Altbauten mit Hochtemperatur-Wärmepumpen gewinnt zunehmend an Bedeutung im Rahmen der Energiewende. Diese speziell entwickelten Systeme ermöglichen auch in älteren Gebäuden mit konventionellen Heizkörpern eine effiziente und klimafreundliche Wärmeversorgung. Besonders für Hausbesitzer, die ihre Heizungsanlage zukunftssicher gestalten möchten, bieten sich diese innovativen Lösungen an.

Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten: Kosten, Effizienz und Förderung 2025

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau?

Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten arbeiten mit speziellen Kältemitteln und optimierten Verdichtern, die Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C erreichen können. Dies ist besonders wichtig, da ältere Gebäude oft über klassische Heizkörper verfügen, die höhere Temperaturen benötigen als moderne Fußbodenheizungen. Die Systeme nutzen dabei Umweltwärme aus Luft, Erdreich oder Grundwasser und wandeln diese effizient in Heizenergie um.

Welche Kosten entstehen bei der Installation einer Wärmepumpe?

Die Anschaffung einer Hochtemperatur-Wärmepumpe für den Altbau erfordert eine bedeutende Investition. Die Gesamtkosten setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen:

  • Wärmepumpenanlage: 15.000 bis 25.000 EUR

  • Installationskosten: 3.000 bis 7.000 EUR

  • Eventuelle Zusatzarbeiten: 2.000 bis 10.000 EUR

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2025?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen mit attraktiven Zuschüssen. Hausbesitzer können bis zu 40% der förderfähigen Kosten erhalten. Zusätzlich bieten viele Bundesländer und Kommunen eigene Förderprogramme an, die sich mit der Bundesförderung kombinieren lassen.

Was sind die Voraussetzungen für den Einbau?

Eine gründliche Analyse des Gebäudes ist unerlässlich. Wichtige Faktoren sind:

  • Wärmedämmung des Gebäudes

  • Vorhandenes Heizsystem

  • Verfügbare Wärmequellen

  • Platzverhältnisse für die Installation

Vergleich führender Hochleistungs-Wärmepumpen für Altbauten


Hersteller Modell Vorlauftemperatur Preis (ca.)
Viessmann Vitocal 350-A bis 75°C 22.000 EUR
Daikin Altherma 3 H HT bis 70°C 20.000 EUR
Ochsner AIRES bis 65°C 19.500 EUR
Stiebel Eltron WPL 25 A bis 75°C 21.000 EUR

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Wie hoch sind die laufenden Betriebskosten?

Die jährlichen Betriebskosten einer Hochtemperatur-Wärmepumpe hängen stark vom Strompreis und der Effizienz der Anlage ab. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent/kWh und einer Jahresarbeitszahl von 3,0 betragen die Heizkosten für ein typisches Einfamilienhaus etwa 1.200 bis 1.800 EUR pro Jahr. Die Wartungskosten liegen bei etwa 150 bis 300 EUR jährlich.

Die Installation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau stellt eine zukunftssichere Investition dar. Trotz der höheren Anfangskosten amortisiert sich das System durch niedrige Betriebskosten und steigende Energiepreise für fossile Brennstoffe. Die Verfügbarkeit staatlicher Förderungen macht den Umstieg zusätzlich attraktiv.