Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten: Kosten, Effizienz und Förderung 2025

Die energetische Sanierung von Altbauten steht im Fokus der Energiewende. Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten dabei eine zukunftsfähige Lösung für die Heizungsmodernisierung. Diese innovative Technologie ermöglicht es, auch in Gebäuden mit klassischen Heizkörpern effizient und nachhaltig zu heizen. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten und Kosten Sie 2025 erwarten.

Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten: Kosten, Effizienz und Förderung 2025 Image by alpha innotec from Unsplash

Wie funktioniert eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau?

Eine Hochleistungs-Wärmepumpe für Altbau arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie herkömmliche Wärmepumpen, erreicht jedoch deutlich höhere Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C. Dies ist besonders wichtig für Altbauten mit bestehenden Heizkörpern, die höhere Temperaturen benötigen. Durch spezielle Kältemittel und optimierte Verdichtertechnologie wird dabei eine effiziente Wärmegewinnung auch bei niedrigen Aussentemperaturen gewährleistet.

Welche Voraussetzungen muss ein Altbau erfüllen?

Für den Einbau einer Hochtemperatur-Wärmepumpe sollte der Altbau gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen. Eine grundlegende Dämmung des Gebäudes ist von Vorteil, muss aber nicht dem Neubaustandard entsprechen. Wichtig ist ausreichend Platz für die Ausseneinheit sowie die technische Machbarkeit einer Luft-Wasser- oder Sole-Wasser-Wärmepumpe. Eine professionelle Heizlastberechnung ist unerlässlich.

Was kostet eine Wärmepumpe für den Altbau 2025?

Die Investitionskosten für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe variieren je nach Gebäudegrösse und gewähltem System erheblich. Hier ein Überblick über aktuelle Preisklassen:


Wärmepumpentyp Leistungsbereich Kostenrahmen (inkl. Installation)
Luft-Wasser 8-12 kW 25.000 - 35.000 CHF
Sole-Wasser 8-12 kW 35.000 - 50.000 CHF
Wasser-Wasser 8-12 kW 40.000 - 55.000 CHF

Preise, rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Welche Fördermöglichkeiten gibt es 2025?

Die Schweiz bietet verschiedene Förderprogramme für die Installation von Hochleistungs-Wärmepumpen. Kantone und Gemeinden gewähren Zuschüsse von bis zu 30% der Investitionskosten. Das Gebäudeprogramm unterstützt zusätzlich den Heizungsaustausch. Die genauen Fördersummen variieren je nach Standort und können bei der zuständigen Energiefachstelle erfragt werden.

Wie effizient sind moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen?

Aktuelle Hochtemperatur-Wärmepumpen erreichen auch bei hohen Vorlauftemperaturen beachtliche Jahresarbeitszahlen (JAZ) von 3,0 bis 4,0. Dies bedeutet, dass aus einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden Wärme erzeugt werden können. Die Effizienz hängt dabei stark von der Dimensionierung und dem hydraulischen Abgleich der Anlage ab.

Welche Hersteller bieten Hochleistungs-Wärmepumpen an?


Hersteller Modellreihe Besonderheiten
Viessmann Vitocal 350-A Bis 70°C Vorlauftemperatur
Daikin Altherma 3 H HT Bis 75°C Vorlauftemperatur
Vaillant aroTHERM plus Bis 75°C Vorlauftemperatur
CTA Optiheat Schweizer Produktion

Preise, rates, oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Umstellung auf eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau erfordert sorgfältige Planung und Fachkompetenz. Mit der richtigen Dimensionierung und Installation können jedoch erhebliche Energieeinsparungen erzielt werden. Die Investition amortisiert sich durch niedrigere Betriebskosten und steigende Energiepreise meist innerhalb von 10-15 Jahren.