Hochtemperatur Wärmepumpen für Altbauten: Lösungen & Kosten 2025

Hochtemperatur Wärmepumpen entwickeln sich zur idealen Heizlösung für Altbauten, die oft nicht über Flächenheizungen verfügen. Mit steigenden Energiepreisen und strengeren Umweltauflagen rücken diese effizienten Systeme in den Fokus. Erfahren Sie, welche Modelle für Bestandsgebäude geeignet sind, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen und welche Fördermöglichkeiten es 2025 gibt.

Hochtemperatur Wärmepumpen für Altbauten: Lösungen & Kosten 2025

Wärmepumpen gelten als zukunftssichere Heiztechnologie für die Energiewende. Besonders für Altbauten stellen sie jedoch besondere Herausforderungen dar. Während konventionelle Wärmepumpen meist mit Vorlauftemperaturen von 35-55°C arbeiten, benötigen ältere Gebäude mit Heizkörpern oft Temperaturen von 65-75°C. Hochtemperatur-Wärmepumpen schließen diese Lücke und ermöglichen auch in Bestandsgebäuden den Umstieg auf erneuerbare Wärme. Mit der Verschärfung des Gebäudeenergiegesetzes und steigenden CO₂-Preisen gewinnen diese Systeme zunehmend an Bedeutung.

Hochtemperatur Wärmepumpe für Altbau: Funktionsweise und Vorteile

Hochtemperatur-Wärmepumpen unterscheiden sich von Standardmodellen durch ihre Fähigkeit, Vorlauftemperaturen von bis zu 75°C zu erreichen. Dies gelingt durch verschiedene technische Ansätze: Einige Modelle arbeiten mit mehreren Verdichterstufen (Kaskadensysteme), andere nutzen spezielle Kältemittel oder optimierte Komponenten. Der entscheidende Vorteil liegt darin, dass bestehende Heizkörper weiterverwendet werden können, was die Installationskosten deutlich reduziert.

Die Vorteile sind vielfältig: Neben der Kompatibilität mit vorhandenen Heizsystemen bieten Hochtemperatur-Wärmepumpen eine höhere Effizienz als fossile Heizungen. Sie senken den CO₂-Ausstoß erheblich, besonders wenn sie mit Ökostrom betrieben werden. Zudem qualifizieren sie sich für attraktive staatliche Förderungen, die den Umstieg finanziell erleichtern. Moderne Modelle lassen sich außerdem in Smart-Home-Systeme integrieren und ermöglichen eine bedarfsgerechte Steuerung.

Hochtemperatur Wärmepumpe für Altbau 2025: Neue Entwicklungen

Für 2025 zeichnen sich wichtige Innovationen im Bereich der Hochtemperatur-Wärmepumpen ab. Hersteller arbeiten intensiv an der Steigerung der Effizienz auch bei hohen Temperaturdifferenzen. Neue Kältemittel mit geringerem Treibhauspotential kommen verstärkt zum Einsatz, was die Umweltbilanz weiter verbessert. Gleichzeitig werden die Geräte kompakter und leiser, was die Integration in dicht bebaute Altbaugebiete erleichtert.

Die Förderlandschaft wird sich 2025 voraussichtlich weiterentwickeln. Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) setzt verstärkt auf den Austausch fossiler Heizungen gegen Wärmepumpen. Für Altbauten sind dabei besonders attraktive Fördersätze zu erwarten, wenn gleichzeitig Maßnahmen zur Gebäudedämmung umgesetzt werden. Experten empfehlen, die Heizungsmodernisierung in ein Gesamtkonzept einzubetten, das auch die Optimierung der Gebäudehülle umfasst.

Wärmepumpen Info: Wichtige Kennzahlen und Planungshilfen

Bei der Auswahl einer geeigneten Wärmepumpe sind einige zentrale Kennzahlen entscheidend. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) gibt an, wie effizient das System arbeitet – je höher, desto besser. Bei Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten sollte eine JAZ von mindestens 2,5 angestrebt werden. Die Heizleistung muss auf den Wärmebedarf des Gebäudes abgestimmt sein, wobei eine exakte Heizlastberechnung unerlässlich ist.

Für die Planung empfiehlt sich die frühzeitige Einbindung eines Energieberaters, der den Ist-Zustand des Gebäudes analysiert und Optimierungspotentiale aufzeigt. Auch eine hydraulische Berechnung des Heizsystems sollte durchgeführt werden, um die bestehenden Heizkörper auf ihre Eignung zu prüfen. In manchen Fällen kann der Austausch einzelner Heizkörper oder eine Anpassung der Heizflächen sinnvoll sein, um die benötigten Vorlauftemperaturen zu senken und die Effizienz zu steigern.

Was kostet eine Luft Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus?

Die Kosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe in einem Einfamilienhaus variieren je nach Leistung, Hersteller und baulichen Gegebenheiten erheblich. Für ein durchschnittliches Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche müssen für eine Hochtemperatur-Luft-Wasser-Wärmepumpe inklusive Installation zwischen 20.000 und 30.000 Euro kalkuliert werden. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Anpassungen am Heizsystem oder die Installation eines Pufferspeichers.


Leistungsklasse Durchschnittliche Anschaffungskosten Installationskosten Gesamtinvestition
8-10 kW 15.000 - 18.000 € 3.000 - 5.000 € 18.000 - 23.000 €
11-14 kW 18.000 - 22.000 € 4.000 - 6.000 € 22.000 - 28.000 €
15-18 kW 22.000 - 26.000 € 5.000 - 7.000 € 27.000 - 33.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Die laufenden Betriebskosten einer Wärmepumpe hängen stark vom Strompreis und der Effizienz des Systems ab. Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 30 Cent pro kWh und einer Jahresarbeitszahl von 3,0 ergeben sich für ein Einfamilienhaus mit 15.000 kWh Wärmebedarf jährliche Stromkosten von etwa 1.500 Euro. Dem gegenüber stehen jedoch deutlich geringere Wartungskosten im Vergleich zu fossilen Heizungen und mögliche Einsparungen durch spezielle Wärmepumpentarife der Stromversorger.

Daikin Hochtemperatur Wärmepumpe: Modelle und Eigenschaften

Daikin hat sich als einer der führenden Anbieter im Bereich der Hochtemperatur-Wärmepumpen etabliert. Die Altherma 3 H HT Serie des japanischen Herstellers erreicht Vorlauftemperaturen von bis zu 70°C und eignet sich damit besonders für den Einsatz in Altbauten. Das System arbeitet mit dem umweltfreundlichen Kältemittel R-32, das ein deutlich geringeres Treibhauspotential aufweist als herkömmliche Kältemittel.


Modell Leistungsbereich Max. Vorlauftemperatur Besonderheiten Preisspanne
Daikin Altherma 3 H HT 14-18 kW 70°C Besonders leise, Bluevolution-Technologie 18.000 - 22.000 €
Daikin Altherma 3 H MT 8-16 kW 65°C Kompaktes Design, geringer Platzbedarf 15.000 - 19.000 €
Daikin Altherma 3 R 4-16 kW 65°C Split-System, flexible Aufstellung 14.000 - 18.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Die Daikin-Systeme zeichnen sich durch ihre hohe Zuverlässigkeit und die innovative Steuerungstechnik aus. Sie lassen sich über die Onecta App fernsteuern und in bestehende Smart-Home-Systeme integrieren. Die Außengeräte sind mit 35 dB(A) in 3 Metern Entfernung außergewöhnlich leise, was besonders in dicht bebauten Wohngebieten von Vorteil ist. Daikin bietet zudem umfangreiche Garantieleistungen und ein dichtes Servicenetz in Deutschland.

Die Entscheidung für eine Hochtemperatur-Wärmepumpe im Altbau sollte wohlüberlegt sein. Sie stellt eine zukunftssichere Investition dar, die langfristig Betriebskosten senkt und den Immobilienwert steigert. Gleichzeitig ist eine sorgfältige Planung unerlässlich, um die optimale Dimensionierung zu gewährleisten und Fehlentscheidungen zu vermeiden. Neben den reinen Anschaffungskosten sollten auch Faktoren wie Effizienz, Lärmemissionen und Wartungsfreundlichkeit in die Entscheidung einbezogen werden.