Hochtemperatur-Wärmepumpen in Altbauten: Preis und Installation im Überblick

In den letzten Jahren sind Wärmepumpen als effiziente und umweltfreundliche Heizungsoption immer beliebter geworden. Besonders Hochtemperatur-Wärmepumpen bieten eine interessante Lösung für Altbauten, die oftmals höhere Heiztemperaturen benötigen. Doch welche Kosten sind mit der Installation einer solchen Wärmepumpe verbunden? Dieser Artikel beleuchtet alles Wissenswerte rund um die Preise von Hochtemperatur-Wärmepumpen, insbesondere im Kontext von Altbauten.

Hochtemperatur-Wärmepumpen in Altbauten: Preis und Installation im Überblick

Warum brauchen Altbauten spezielle Wärmepumpenlösungen?

Altbauten verfügen meist über eine schwächere Dämmung und größere Heizkörper, die mit höheren Wassertemperaturen arbeiten. Herkömmliche Wärmepumpen erreichen oft nur Vorlauftemperaturen von 50-55°C, was für viele ältere Gebäude nicht ausreichend ist. Hochtemperatur-Wärmepumpen für Altbauten schließen diese Lücke und ermöglichen den Einsatz erneuerbarer Energien auch ohne aufwendige Gebäudesanierung. Sie nutzen fortschrittliche Kältemittel und optimierte Kompressoren, um auch bei niedrigen Außentemperaturen hohe Vorlauftemperaturen zu erreichen.

Wie funktionieren effiziente Heizlösungen mit höheren Temperaturen?

Effiziente Heizlösungen mit höheren Temperaturen basieren auf weiterentwickelten Wärmepumpentechnologien. Moderne Hochtemperatur-Wärmepumpen verwenden Kältemittel wie R290 (Propan) oder R134a, die eine höhere Kondensationstemperatur ermöglichen. Durch mehrstufige Kompression oder Kaskadenschaltungen erreichen diese Systeme Vorlauftemperaturen von 65-75°C. Die Effizienz wird durch intelligente Regelungstechnik optimiert, die die Wärmepumpe je nach Bedarf modulierend betreibt und so den Energieverbrauch minimiert.

Kostenfaktoren für Installation verstehen

Die Kostenfaktoren für Installation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe in Altbauten umfassen mehrere Komponenten. Neben dem Anschaffungspreis der Wärmepumpe fallen Kosten für die Erschließung der Wärmequelle an – bei Luft-Wasser-Wärmepumpen sind dies die Außeneinheit und Rohrleitungen, bei Erdwärmepumpen die Bohrung oder Kollektoren. Weitere Kostenpunkte sind der hydraulische Abgleich des Heizsystems, eventuell notwendige Anpassungen der Elektroinstallation und die Installation eines Pufferspeichers. Auch die Demontage der alten Heizung und eventuelle Schornsteinsanierung müssen kalkuliert werden.

Preisspanne und Anbietervergleich

Die Preise für Hochtemperatur-Wärmepumpen variieren je nach Hersteller, Leistung und Ausstattung erheblich. Eine umfassende Preisorientierung hilft bei der Budgetplanung für das Heizungsprojekt.


Hersteller Modellbereich Leistung (kW) Preis (inkl. Installation)
Viessmann Vitocal 200-S 6-20 15.000-25.000 €
Vaillant aroTHERM plus 5-15 14.000-22.000 €
Daikin Altherma 3 H HT 4-16 13.000-24.000 €
Mitsubishi Ecodan PUHZ-SHW 8-14 16.000-26.000 €
Stiebel Eltron WPL 65 HT 6-17 15.500-23.500 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch mit der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Renommierte Hersteller und ihre Technologien

Etablierte Wärmepumpen-Hersteller haben spezielle Lösungen für Altbauten entwickelt. Viessmann bietet mit der Vitocal-Serie modulierende Hochtemperatur-Wärmepumpen mit bis zu 75°C Vorlauftemperatur. Vaillant setzt bei der aroTHERM plus auf R290-Kältemittel und erreicht dabei hohe Effizienzwerte. Daikin verwendet bei der Altherma 3 H HT eine Zweistufen-Rotary-Kompressor-Technologie. Mitsubishi punktet mit der Ecodan-Serie durch besonders leisen Betrieb, während Stiebel Eltron mit der WPL-Reihe auf bewährte Scroll-Kompressoren setzt.

Fördermöglichkeiten und Rentabilität

Die Installation von Hochtemperatur-Wärmepumpen wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gewährt Zuschüsse von bis zu 40% der förderfähigen Kosten beim Austausch einer funktionsfähigen Öl-, Kohle- oder Gasheizung. Die KfW bietet zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen an. Zusätzlich können regionale Förderprogramme der Bundesländer und Kommunen in Anspruch genommen werden. Die Amortisation einer Hochtemperatur-Wärmepumpe erfolgt in der Regel nach 10-15 Jahren, abhängig von den eingesparten Heizkosten und den genutzten Fördermitteln.

Hochtemperatur-Wärmepumpen stellen eine praktikable Lösung für die Wärmewende in Altbauten dar. Sie ermöglichen den Umstieg auf erneuerbare Energien ohne aufwendige Gebäudesanierung und bieten langfristig wirtschaftliche Vorteile. Die Technologie entwickelt sich kontinuierlich weiter, sodass zukünftig noch effizientere und kostengünstigere Lösungen zu erwarten sind.