Holzhäuser in Österreich: Preise und Fertigbau-Optionen

Holzhäuser erfreuen sich in Österreich wachsender Beliebtheit, sowohl als Hauptwohnsitz als auch als Feriendomizil. Die natürlichen Baustoffe bieten nicht nur ein angenehmes Wohnklima, sondern auch nachhaltige Vorteile. Von der gemütlichen Ferienwohnung bis zum modernen Fertighaus-Bungalow gibt es vielfältige Möglichkeiten für jeden Geschmack und jedes Budget.

Holzhäuser in Österreich: Preise und Fertigbau-Optionen Image by vu anh from Unsplash

Ferienwohnungen in Holzhäusern buchen

Die Buchung einer Ferienwohnung in einem Holzhaus bietet ein besonderes Urlaubserlebnis. Viele Vermieter in Österreich setzen auf traditionelle Holzbauweise, die sich harmonisch in die alpine Landschaft einfügt. Bei der Auswahl sollten Sie auf die Ausstattung, Lage und Bewertungen anderer Gäste achten. Besonders in den Bergen und Seengebieten finden sich zahlreiche Holzhäuser, die als Ferienwohnungen vermietet werden.

Ferienhaus-Preise an der Ostsee im Vergleich

Obwohl die Ostsee nicht in Österreich liegt, lohnt sich ein Preisvergleich für Urlauber. Ferienhäuser an der deutschen Ostseeküste kosten je nach Saison und Ausstattung zwischen 80 und 300 Euro pro Nacht. In Österreich bieten Seen wie der Wolfgangsee oder Hallstätter See ähnliche Wassererlebnisse. Hier bewegen sich die Preise für Holz-Ferienhäuser in vergleichbaren Bereichen, wobei die Lage entscheidend für die Preisgestaltung ist.

Einsame Ferienhäuser am Meer in Österreich

Österreich als Binnenland bietet zwar keine Meereszugänge, dafür aber idyllische Seen und Bergseen, die maritime Gefühle vermitteln. Einsam gelegene Holzhäuser finden sich besonders in abgelegenen Tälern der Alpen oder an kleineren Bergseen. Diese Objekte sind oft nur über Wanderwege erreichbar und bieten absolute Ruhe und Naturverbundenheit. Die Preise variieren stark je nach Abgeschiedenheit und Komfort.

Fertighäuser als Bungalow-Lösung

Fertighäuser in Bungalow-Bauweise aus Holz gewinnen in Österreich an Bedeutung. Diese einstöckigen Gebäude bieten barrierefreies Wohnen und sind oft energieeffizient konzipiert. Moderne Holz-Bungalows kombinieren traditionelle Materialien mit zeitgemäßer Technik. Sie eignen sich sowohl als Hauptwohnsitz als auch als Ferienhaus und können individuell an die Bedürfnisse angepasst werden.

Holzhaus mit 80 Quadratmetern: Fertigpreise im Überblick


Anbieter Haustyp Preis (80 qm) Besonderheiten
Griffner Holz-Fertighaus 180.000-220.000 € Österreichischer Hersteller, energieeffizient
Lehner Haus Holzbungalow 160.000-200.000 € Individuelle Planung, nachhaltige Materialien
Wolf Haus Holzfertighaus 170.000-210.000 € Moderne Architektur, schlüsselfertig
Haas Fertigbau Holzbungalow 175.000-215.000 € Traditionelle Bauweise, regionale Hölzer

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Preise für ein 80 Quadratmeter großes Holzfertighaus variieren je nach Ausstattung, Hersteller und regionalen Gegebenheiten. Grundsätzlich sollten Sie mit Kosten zwischen 160.000 und 220.000 Euro rechnen, wobei zusätzliche Kosten für Fundament, Erschließung und Innenausstattung hinzukommen können.

Nachhaltigkeit und Wohnqualität von Holzhäusern

Holzhäuser punkten mit ihrer natürlichen Wärmedämmung und dem angenehmen Raumklima. Das Material reguliert die Luftfeuchtigkeit auf natürliche Weise und schafft eine behagliche Atmosphäre. Zudem ist Holz als nachwachsender Rohstoff besonders umweltfreundlich, wenn es aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die CO2-Bilanz von Holzhäusern ist deutlich besser als die von konventionellen Steinbauten.

Moderne Holzhäuser erfüllen alle aktuellen Energiestandards und können sogar als Passivhäuser konzipiert werden. Die Kombination aus traditionellem Baustoff und moderner Technik macht sie zu einer attraktiven Alternative für umweltbewusste Bauherren. Auch die Lebensdauer gut gepflegter Holzhäuser kann mehrere Jahrhunderte betragen, wie historische Beispiele in den Alpenregionen zeigen.