Holzhäuser in Österreich: Preise und Optionen im Überblick

Holzhäuser erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit, da sie eine nachhaltige und gemütliche Wohnalternative darstellen. Von kompakten 80-Quadratmeter-Häusern bis hin zu winterfesten Ferienhäusern bietet der Markt verschiedene Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse und Budgets. Die Preise variieren je nach Größe, Ausstattung und Bauweise erheblich, weshalb eine gründliche Planung und Kostenübersicht essentiell sind.

Holzhäuser in Österreich: Preise und Optionen im Überblick Image by vu anh from Unsplash

Was kostet ein 80 Quadratmeter Holzhaus?

Ein Holzhaus mit 80 Quadratmetern bietet ausreichend Platz für kleine Familien oder Paare und stellt eine beliebte Größe im österreichischen Markt dar. Die Kosten für ein schlüsselfertiges Holzhaus dieser Größe beginnen typischerweise bei etwa 120.000 Euro und können je nach Ausstattung und Materialqualität bis zu 200.000 Euro erreichen. Faktoren wie die gewählte Holzart, Dämmung, Fensterqualität und Innenausstattung beeinflussen den Endpreis maßgeblich. Zusätzlich entstehen Kosten für das Fundament, Anschlüsse und eventuelle Genehmigungen, die separat kalkuliert werden müssen.

Welche Chalet-Optionen gibt es für zwei Personen?

Chalets für zwei Personen sind ideal für Paare, die eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit suchen. Diese kompakten Holzhäuser bieten meist zwischen 40 und 70 Quadratmeter Wohnfläche und sind oft als Feriendomizil oder dauerhafter Wohnsitz konzipiert. Typische Ausstattungsmerkmale umfassen offene Wohn-Koch-Bereiche, ein Schlafzimmer und ein Badezimmer. Viele Anbieter offerieren verschiedene Grundrisse, von traditionellen Almhütten-Designs bis hin zu modernen skandinavischen Stilen. Die Preise beginnen bei etwa 80.000 Euro für einfache Ausführungen und können bei luxuriöser Ausstattung 150.000 Euro übersteigen.

Blockhaus-Preislisten verstehen

Blockhaus-Preislisten sind oft komplex strukturiert und unterscheiden zwischen verschiedenen Baustufen und Leistungsumfängen. Grundsätzlich wird zwischen Bausatzlieferung, Rohbau und Schlüsselfertigbau unterschieden. Ein Bausatz umfasst meist nur die Wand-, Dach- und Bodenkonstruktion, während schlüsselfertige Varianten alle Installations- und Ausbauarbeiten einschließen. Die Preise variieren je nach Holzqualität, Wandstärke und regionalen Gegebenheiten. Zusätzliche Kostenfaktoren wie Transport, Montage und lokale Bauvorschriften sollten bei der Budgetplanung berücksichtigt werden.

Holzhaus mit 100 Quadratmetern planen

Ein 100-Quadratmeter-Holzhaus bietet großzügigen Wohnraum für Familien und ermöglicht flexible Raumaufteilungen. Diese Hausgröße ist besonders beliebt, da sie ein optimales Verhältnis zwischen Wohnkomfort und Baukosten bietet. Die Grundrisse können individuell angepasst werden und umfassen typischerweise zwei bis drei Schlafzimmer, ein oder zwei Badezimmer sowie offene Wohn- und Küchenberäume. Bei der Planung sollten energetische Aspekte wie Dämmung und Heizungskonzept frühzeitig berücksichtigt werden, um langfristig Betriebskosten zu sparen.

Winterfeste Holz-Ferienhäuser

Winterfeste Holzferienhäuser erfordern spezielle Konstruktionsmerkmale und hochwertige Materialien, um den österreichischen Witterungsbedingungen standzuhalten. Wichtige Aspekte umfassen verstärkte Dämmung, schneelastgerechte Dachkonstruktionen und frostbeständige Wasserleitungen. Viele Anbieter verwenden thermobehandelte Hölzer oder spezielle Beschichtungen, um Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Mehrinvestition für winterfeste Ausführungen zahlt sich durch geringere Instandhaltungskosten und ganzjährige Nutzbarkeit aus.


Haustyp Anbieter Größe Kostenrahmen
Kompakthaus Griffner Haus 80 qm 140.000 - 180.000 €
Chalet Honka Blockhaus 60 qm 90.000 - 130.000 €
Familienhaus Rubner Haus 100 qm 160.000 - 220.000 €
Ferienhaus Polar Life Haus 75 qm 120.000 - 170.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eigenständige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Entscheidung für ein Holzhaus sollte sorgfältig geplant und verschiedene Angebote verglichen werden. Neben den reinen Baukosten sind Faktoren wie Standort, Genehmigungsverfahren und langfristige Instandhaltung zu berücksichtigen. Holzhäuser bieten nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch ein angenehmes Wohnklima und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Eine frühzeitige Beratung durch Fachexperten hilft dabei, das optimale Konzept für die persönlichen Bedürfnisse und das verfügbare Budget zu finden.