Hörgeräte für Senioren: Preisübersicht und Kaufberatung 2023

Die Auswahl des richtigen Hörgeräts für Senioren kann eine Herausforderung darstellen, besonders wenn es um die Kosten geht. Mit verschiedenen Modellen, Technologien und Kassenleistungen ist es wichtig, einen umfassenden Überblick über die Preisstrukturen zu haben. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Analyse der aktuellen Hörgeräte-Preise und hilft bei der Entscheidungsfindung für das optimale Gerät.

Hörgeräte für Senioren: Preisübersicht und Kaufberatung 2023

Die Wahl eines geeigneten Hörgeräts ist für viele Senioren ein wichtiger Schritt, um die Lebensqualität zu verbessern und am sozialen Leben aktiv teilnehmen zu können. Neben den technischen Eigenschaften spielen dabei vor allem die Kosten eine entscheidende Rolle. Die Preise für Hörgeräte variieren erheblich – von kostengünstigen Basismodellen bis hin zu hochpreisigen Premiumgeräten mit umfangreichen Funktionen. Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über die aktuellen Preisstrukturen, Kassenleistungen und wichtige Entscheidungskriterien bei der Auswahl eines Hörgeräts für Senioren.

Wie viel kosten Hörgeräte für Senioren im Durchschnitt?

Die Preisspanne für Hörgeräte ist sehr breit und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich kann man zwischen drei Preiskategorien unterscheiden:

  1. Basisgeräte: Diese kosten zwischen 500 und 1.000 Euro pro Stück und bieten grundlegende Funktionen zur Verbesserung des Hörvermögens.
  2. Mittelklassegeräte: Mit Preisen zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro Gerät bieten sie zusätzliche Funktionen wie bessere Sprachverständlichkeit und mehr Kanäle zur Klangverarbeitung.
  3. Premiumgeräte: Diese kosten zwischen 2.000 und 3.500 Euro pro Stück und verfügen über modernste Technologien wie künstliche Intelligenz, Bluetooth-Konnektivität und automatische Anpassung an verschiedene Hörsituationen.

Wichtig zu wissen: Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland bezuschussen Hörgeräte mit einem Festbetrag, der bei Erwachsenen in der Regel zwischen 700 und 800 Euro pro Ohr beträgt. Dieser Zuschuss deckt meist die Kosten für ein einfaches Hörgerät ab. Wünschen Senioren ein höherwertiges Modell, müssen sie die Differenz selbst tragen.

Welche Faktoren beeinflussen die Hörgeräte Preise?

Die Preise für Hörgeräte werden von mehreren Faktoren beeinflusst:

  1. Technologie und Funktionsumfang: Je mehr Kanäle, Programme und Zusatzfunktionen ein Hörgerät bietet, desto höher ist der Preis. Moderne Features wie Spracherkennung, Störgeräuschunterdrückung oder Bluetooth-Konnektivität treiben den Preis nach oben.

  2. Bauform: Die Bauweise des Hörgeräts spielt eine wichtige Rolle bei der Preisgestaltung. Besonders kleine, unauffällige Im-Ohr-Geräte (IdO) oder Im-Gehörgang-Geräte (IdC) sind in der Regel teurer als Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO).

  3. Herstellermarke: Wie bei vielen Produkten gibt es auch bei Hörgeräten Preisunterschiede zwischen verschiedenen Herstellern. Bekannte Marken wie Phonak, Siemens/Signia, Oticon oder Widex haben oft höhere Preise als weniger bekannte Anbieter.

  4. Dienstleistungen des Akustikers: Im Preis eines Hörgeräts sind oft umfangreiche Serviceleistungen enthalten, wie Anpassungen, Nachsorge und Wartung über mehrere Jahre. Diese können einen erheblichen Teil der Gesamtkosten ausmachen.

Hörgeräte Preisliste: Vergleich verschiedener Modelle

Um einen besseren Überblick über die Preisstrukturen zu geben, haben wir verschiedene Hörgerätemodelle und deren Preise zusammengestellt:


Modellkategorie Beispielmodelle Preisbereich (pro Stück) Besonderheiten
Basismodelle Phonak Vitus+, Signia Pure 1X 500€ - 1.000€ Grundlegende Funktionen, einfache Bedienung
Mittelklasse Oticon More 2, Widex Moment 220 1.000€ - 2.000€ Verbesserte Spracherkennung, mehrere Programme
Premium Phonak Paradise P90, Signia Pure Charge&Go AX 2.000€ - 3.500€ KI-Technologie, Bluetooth, Akku-Modelle
Im-Ohr-Geräte Starkey Livio AI, Widex Moment CIC 1.200€ - 3.800€ Besonders diskret, individuell angepasst

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Wie funktioniert die Kostenübernahme bei Hörgeräte 24 und anderen Anbietern?

Bei der Anschaffung von Hörgeräten stellt sich für viele Senioren die Frage nach der Kostenübernahme. Verschiedene Anbieter wie Hörgeräte 24, Amplifon, Kind oder Geers haben unterschiedliche Preismodelle und Angebote:

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen einen Festbetrag von etwa 700-800 Euro pro Hörgerät. Dieser Betrag deckt die Kosten für ein einfaches, aber funktionales Hörgerät ab. Viele Akustiker, darunter auch Hörgeräte 24, bieten daher sogenannte “zuzahlungsfreie” Modelle an, bei denen keine Eigenleistung erforderlich ist.

Für höherwertige Geräte müssen Patienten die Differenz zwischen Kassenleistung und tatsächlichem Preis selbst tragen. Einige Anbieter offerieren Ratenzahlungen oder spezielle Finanzierungsmodelle, um diese Zuzahlungen zu erleichtern. Privatversicherte erhalten oft höhere Erstattungen, die je nach Tarif auch Premium-Modelle abdecken können.

Wichtig zu wissen: Neben dem Gerät selbst übernehmen die Krankenkassen auch die Kosten für notwendige Anpassungen, Nachsorge und Reparaturen innerhalb der Gewährleistungszeit, die in der Regel sechs Jahre beträgt.

Welche sind die besten Hörgeräte für Senioren unter Berücksichtigung des Preis-Leistungs-Verhältnisses?

Bei der Auswahl der besten Hörgeräte für Senioren spielen nicht nur die technischen Eigenschaften, sondern auch das Preis-Leistungs-Verhältnis eine wichtige Rolle. Folgende Aspekte sollten besonders beachtet werden:


Hörgerätekategorie Empfohlene Modelle Durchschnittspreis Vorteile für Senioren
Beste Bedienbarkeit Phonak Audéo Life, Oticon More 1.800€ - 2.500€ Große Tasten, einfache Handhabung, Akku statt Batterien
Beste Akkuleistung Signia Pure Charge&Go X, ReSound ONE 2.000€ - 2.800€ Bis zu 30 Stunden Laufzeit, induktives Laden
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis Bernafon Viron, Widex Evoke 1.200€ - 1.800€ Gute Klangqualität zu moderatem Preis
Beste Konnektivität Starkey Livio Edge AI, Phonak Paradise 2.200€ - 3.000€ Direktes Streaming von Smartphone, TV und anderen Geräten

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.

Für Senioren besonders wichtig sind oft eine einfache Handhabung, gute Akkuleistung und eine klare Sprachverständlichkeit. Modelle mit Akku statt Batteriewechsel erleichtern den Alltag erheblich, besonders für Menschen mit eingeschränkter Feinmotorik. Auch die Möglichkeit, das Hörgerät mit dem Smartphone oder dem Fernseher zu verbinden, wird von vielen Nutzern geschätzt.

Es ist ratsam, verschiedene Modelle in einer unverbindlichen Testphase auszuprobieren. Die meisten Akustiker bieten eine kostenlose Probephase von mehreren Wochen an, in der Senioren das Hörgerät im Alltag testen können. Diese Möglichkeit sollte unbedingt genutzt werden, da die subjektive Wahrnehmung des Klangs und der Bedienbarkeit individuell sehr unterschiedlich sein kann.

Tipps zur Kostenreduzierung bei der Hörgeräteversorgung

Um die Kosten für Hörgeräte zu senken, gibt es verschiedene Strategien:

  1. Mehrere Angebote einholen: Es lohnt sich, Preise und Leistungen verschiedener Akustiker zu vergleichen. Die Preisunterschiede können erheblich sein.

  2. Steuerliche Absetzbarkeit prüfen: Hörgeräte können als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

  3. Zuschüsse beantragen: Neben der Krankenkasse können unter Umständen auch andere Stellen wie Rentenversicherungsträger oder Integrationsämter Zuschüsse gewähren.

  4. Refurbished-Geräte in Betracht ziehen: Einige Akustiker bieten generalüberholte Geräte zu günstigeren Preisen an.

  5. Auf Sonderaktionen achten: Viele Akustiker bieten regelmäßig Rabattaktionen oder Paketangebote an.

Die Investition in ein qualitativ hochwertiges Hörgerät sollte trotz des Preises nicht gescheut werden. Ein gut angepasstes Hörgerät verbessert nicht nur die Kommunikationsfähigkeit und damit die soziale Teilhabe, sondern kann auch das Risiko von Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Demenz verringern.

Die Entscheidung für ein bestimmtes Hörgerät sollte immer in Absprache mit einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt und einem qualifizierten Hörakustiker getroffen werden. Nur so ist gewährleistet, dass das Gerät optimal auf die individuellen Bedürfnisse und den spezifischen Hörverlust abgestimmt ist.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine persönliche Beratung und Behandlung.