Hörgeräte für Senioren: Wichtige Tipps und Auswahl für bestes Hören im Alter

In einer alternden Gesellschaft werden Hörgeräte für Senioren immer wichtiger. Hörverlust ist ein häufiges Problem bei älteren Menschen, das ihre Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Hörgeräten speziell für Senioren, einschließlich der Kosten, der besten Modelle und Tipps zur optimalen Nutzung.

Hörgeräte für Senioren: Wichtige Tipps und Auswahl für bestes Hören im Alter

Welche Arten von Hörgeräten gibt es für Senioren?

Es existieren verschiedene Typen von Hörgeräten, die sich in Größe, Form und Funktionsweise unterscheiden. Die gängigsten Arten sind:

  1. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO): Diese Geräte sitzen hinter dem Ohr und leiten den Schall über ein kleines Röhrchen in den Gehörgang. Sie sind robust und einfach zu handhaben.

  2. Im-Ohr-Geräte (IdO): Diese Hörgeräte werden individuell angepasst und sitzen direkt im Gehörgang. Sie sind weniger auffällig als HdO-Geräte.

  3. Completely-in-Canal-Geräte (CIC): Diese sehr kleinen Geräte werden tief im Gehörgang platziert und sind von außen kaum sichtbar.

  4. Receiver-in-Canal-Geräte (RIC): Bei diesen Geräten sitzt der Lautsprecher direkt im Gehörgang, während die Elektronik hinter dem Ohr platziert ist.

Die Wahl des geeigneten Hörgerätetyps hängt von individuellen Faktoren wie dem Grad des Hörverlusts, der Fingerfertigkeit und persönlichen Präferenzen ab.

Wie verbessern Hörgeräte die Lebensqualität im Alter?

Hörgeräte können die Lebensqualität von Senioren in vielerlei Hinsicht verbessern:

  1. Verbesserte Kommunikation: Hörgeräte erleichtern Gespräche mit Familie und Freunden, was soziale Isolation verhindern kann.

  2. Erhöhte Sicherheit: Durch besseres Hören können wichtige Warnsignale wie Alarme oder Verkehrsgeräusche besser wahrgenommen werden.

  3. Kognitive Gesundheit: Studien zeigen, dass der Einsatz von Hörgeräten das Risiko kognitiver Beeinträchtigungen und Demenz reduzieren kann.

  4. Emotionales Wohlbefinden: Die Fähigkeit, an Gesprächen teilzunehmen und Musik zu genießen, kann das emotionale Wohlbefinden steigern.

  5. Unabhängigkeit: Hörgeräte ermöglichen es Senioren, länger selbstständig zu bleiben und aktiv am täglichen Leben teilzunehmen.

Welche Kosten und Modelle gibt es im Vergleich?

Die Kosten für Hörgeräte können je nach Modell und Funktionsumfang stark variieren. Hier ein Überblick über verschiedene Preiskategorien und Modelle:


Preiskategorie Modellbeispiel Ungefähre Kosten Hauptmerkmale
Einstieg Phonak Baseo Q 1.000 - 1.500 CHF Grundlegende Funktionen, einfache Bedienung
Mittelklasse Signia Pure Charge&Go X 2.000 - 3.000 CHF Verbesserte Klangqualität, Bluetooth-Konnektivität
Premium Oticon More 4.000 - 6.000 CHF Fortschrittliche Technologie, künstliche Intelligenz
High-End Widex Moment 6.000 - 8.000 CHF Beste Klangqualität, umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten

Preise, Kosten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen in der Schweiz einen Beitrag zu den Kosten für Hörgeräte leisten. Die Höhe der Zuzahlung hängt vom individuellen Fall ab und sollte mit der Krankenkasse geklärt werden.

Welche Tipps gibt es zur optimalen Nutzung von Hörgeräten?

Um den größtmöglichen Nutzen aus Hörgeräten zu ziehen, sollten Senioren folgende Tipps beachten:

  1. Regelmäßige Anpassungen: Lassen Sie Ihre Hörgeräte regelmäßig vom Akustiker überprüfen und anpassen, um optimale Leistung zu gewährleisten.

  2. Geduld beim Eingewöhnen: Die Gewöhnung an Hörgeräte kann einige Wochen dauern. Bleiben Sie geduldig und tragen Sie die Geräte konsequent.

  3. Pflege und Reinigung: Reinigen Sie Ihre Hörgeräte täglich und schützen Sie sie vor Feuchtigkeit, um ihre Lebensdauer zu verlängern.

  4. Batteriemanagement: Achten Sie auf regelmäßigen Batteriewechsel oder laden Sie aufladbare Modelle wie vorgeschrieben.

  5. Nutzung in verschiedenen Umgebungen: Probieren Sie Ihre Hörgeräte in unterschiedlichen Hörsituationen aus, um sich mit den Einstellungen vertraut zu machen.

  6. Offene Kommunikation: Informieren Sie Ihr Umfeld darüber, dass Sie Hörgeräte tragen, damit andere gegebenenfalls deutlicher sprechen können.

Wie wählt man das richtige Hörgerät aus?

Die Auswahl des richtigen Hörgeräts ist ein individueller Prozess, der folgende Schritte umfasst:

  1. Professionelle Hörprüfung: Lassen Sie zunächst Ihr Hörvermögen von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt oder Audiologen testen.

  2. Beratungsgespräch: Besprechen Sie Ihre Bedürfnisse, Lebensstil und Budget mit einem Hörgeräteakustiker.

  3. Probetragen: Viele Anbieter ermöglichen eine Testphase. Nutzen Sie diese, um verschiedene Modelle in Ihrem Alltag zu erproben.

  4. Berücksichtigung der Handhabung: Achten Sie darauf, dass Sie die Bedienung und Pflege des Hörgeräts problemlos bewältigen können.

  5. Zusatzfunktionen: Überlegen Sie, welche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Tinnitus-Management für Sie wichtig sind.

  6. Nachsorge und Service: Wählen Sie einen Anbieter, der guten After-Sales-Service und regelmäßige Nachsorge bietet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Hörgeräte für Senioren eine wertvolle Unterstützung im Alltag darstellen können. Mit der richtigen Auswahl und Nutzung tragen sie wesentlich zur Verbesserung der Lebensqualität bei. Eine sorgfältige Beratung und individuelle Anpassung sind der Schlüssel zum erfolgreichen Einsatz von Hörgeräten im Alter.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.