Hörgeräte im Überblick: Kosten, Auswahl und Tipps für Senioren

Hörgeräte sind für Millionen Menschen ein unverzichtbares Hilfsmittel, um am täglichen Leben teilzuhaben und soziale Kontakte zu pflegen. Mit dem technologischen Fortschritt haben sich die Geräte in den letzten Jahren erheblich verbessert – sie sind kleiner, leistungsfähiger und komfortabler geworden. Gleichzeitig stehen Betroffene vor einer Vielzahl von Optionen, Modellen und Preisklassen, was die Auswahl herausfordernd machen kann. Besonders für Senioren, die oft erstmals mit Hörverlust konfrontiert werden, ist eine gute Beratung wichtig.

Hörgeräte im Überblick: Kosten, Auswahl und Tipps für Senioren

Hörgerät im Ohr: Kosten und Auswahlmöglichkeiten

Im-Ohr-Hörgeräte (IdO) gehören zu den unauffälligsten Hörgeräten auf dem Markt und werden direkt im Gehörgang getragen. Je nach Größe und Bauform unterscheidet man zwischen IdO-Geräten (Im-Ohr), ITC-Geräten (In-the-Canal) und den besonders kleinen CIC-Geräten (Completely-in-Canal). Die Kosten für diese maßgefertigten Geräte variieren erheblich.

Im-Ohr-Hörgeräte bieten verschiedene Vorteile: Sie sind optisch dezent, nutzen die natürliche Anatomie des Ohrs für eine verbesserte Klangqualität und sind oft mit zusätzlichen Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität ausgestattet. Allerdings sind sie aufgrund ihrer Größe für Menschen mit eingeschränkter Fingerfertigkeit manchmal schwieriger zu handhaben, und ihre Batterielaufzeit ist in der Regel kürzer als bei Hinter-dem-Ohr-Geräten.

Hörgeräte Preisliste: Überblick über aktuelle Modelle

Die Preise für Hörgeräte variieren stark je nach Hersteller, Technologiestufe und Zusatzfunktionen. Grundsätzlich werden Hörgeräte in verschiedene Technologieklassen eingeteilt – von Einsteigermodellen bis hin zu Premium-Geräten. Während die gesetzlichen Krankenkassen einen Festzuschuss zahlen, müssen Mehrkosten für höherwertige Modelle selbst getragen werden.

Moderne Hörgeräte unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Signalverarbeitung und den zusätzlichen Funktionen. Einsteigermodelle bieten grundlegende Verstärkung und Rauschunterdrückung, während Premiumgeräte mit künstlicher Intelligenz, automatischer Situationserkennung und erweiterten Konnektivitätsoptionen aufwarten können. Je nach individuellen Bedürfnissen, Hörprofil und Budget gilt es, das passende Modell zu finden.

Hörgeräte für Senioren: Funktionen und Komfort

Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit einer Hörminderung. Für Senioren sind bei der Hörgeräteauswahl besonders folgende Aspekte wichtig: einfache Bedienung, gute Sprachverständlichkeit auch in geräuschvollen Umgebungen und Robustheit. Moderne Hörgeräte bieten spezielle Funktionen, die diese Anforderungen erfüllen.

Besonders hilfreich für Senioren sind größere Bedienelemente oder eine vollautomatische Steuerung, wiederaufladbare Batterien (keine kleinen Wechselbatterien mehr), Direktverbindung zum Fernseher oder Telefon sowie eine gute Rückkopplungsunterdrückung. Auch die Wasserfestigkeit und Sturzsicherheit spielen eine wichtige Rolle für den Alltag. Hörakustiker können durch spezielle Hörtrainings zudem dabei helfen, sich optimal an das neue Hörgerät zu gewöhnen.

Tipps zur Auswahl von Hörgeräten für ältere Menschen

Bei der Auswahl eines passenden Hörgeräts für Senioren sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. An erster Stelle steht immer die Art und der Grad des Hörverlusts, der durch einen HNO-Arzt diagnostiziert werden sollte. Anschließend kann ein Hörakustiker gezielt beraten.

Wichtig ist, dass die Bedienung des Geräts den motorischen Fähigkeiten entspricht. Während einige ältere Menschen problemlos mit kleinen Im-Ohr-Geräten zurechtkommen, sind für andere Hinter-dem-Ohr-Modelle mit größeren Bedienelementen besser geeignet. Eine Testphase vor dem endgültigen Kauf ist unerlässlich, um festzustellen, ob das Gerät den Anforderungen im Alltag entspricht. Auch sollte auf eine gute Betreuung durch den Hörakustiker geachtet werden, da regelmäßige Anpassungen und Nachsorge für die optimale Nutzung wichtig sind.

Hörgeräte Preisvergleich: Kosten und Leistungen verstehen

Die Preisgestaltung bei Hörgeräten kann für Verbraucher oft unübersichtlich sein. Grundsätzlich zahlen gesetzliche Krankenkassen in Deutschland einen Festzuschuss, der aktuell bei 786,86 Euro pro Ohr liegt. Für diesen Betrag muss der Hörakustiker ein Gerät anbieten, das den aktuellen Stand der Technik widerspiegelt und die Hörbehinderung ausgleicht.

Die tatsächlichen Kosten für Hörgeräte variieren jedoch stark je nach Technologiestufe und Ausstattung. Hier ein Überblick über verschiedene Preiskategorien und was sie bieten:


Technologiestufe Durchschnittlicher Eigenanteil pro Ohr Leistungsmerkmale
Basisklasse 0 - 500 € Grundlegende Verstärkung, einfache Rauschunterdrückung, wenige Kanäle
Mittelklasse 500 - 1.200 € Verbesserte Sprachverständlichkeit, mehrere Programme, moderate Kanalanzahl
Oberklasse 1.200 - 2.000 € Fortschrittliche Signalverarbeitung, gute Richtmikrofone, Bluetooth
Premium 2.000 - 3.500 € KI-gestützte Signalverarbeitung, umfassende Konnektivität, maximale Kanäle

Preise, Leistungsumfang oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den aktuellen verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor einer finanziellen Entscheidung wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Neben dem reinen Anschaffungspreis sollten auch Folgekosten wie Batterien oder Wartung in die Überlegung einbezogen werden. Wiederaufladbare Modelle können langfristig Kosten sparen, haben jedoch einen höheren Anschaffungspreis. Viele Hörakustiker bieten zudem Ratenzahlungen oder spezielle Servicepakete an, die Reinigung, Wartung und Batterien beinhalten.

Ein reiner Preisvergleich greift daher oft zu kurz – vielmehr sollte eine individuelle Kosten-Nutzen-Analyse erfolgen, die den persönlichen Hörgewinn und die Lebensqualitätsverbesserung berücksichtigt. Hierbei ist eine umfassende Beratung durch einen qualifizierten Hörakustiker unverzichtbar.

Die Wahl des richtigen Hörgeräts stellt für viele eine bedeutende Entscheidung dar, die das tägliche Leben erheblich verbessern kann. Durch ein gründliches Verständnis der verfügbaren Optionen, Kosten und individuellen Bedürfnisse – insbesondere für Senioren – können Betroffene eine fundierte Entscheidung treffen. Regelmäßige Hörtest und eine professionelle Beratung sind dabei der erste Schritt zu besserem Hören und mehr Lebensqualität.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für eine individuelle Beratung und Behandlung einen qualifizierten Gesundheitsexperten.