Hörgeräte Preisliste 2025: Aktuelle Kosten und Preisvergleich

Die Kosten für Hörgeräte variieren erheblich je nach Technologie, Ausstattung und Anbieter. In Österreich bewegen sich die Preise zwischen 500 und 7.000 Euro pro Gerät, wobei die Krankenkasse unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss gewährt. Eine fundierte Preisübersicht hilft dabei, das passende Hörgerät im optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden.

Hörgeräte Preisliste 2025: Aktuelle Kosten und Preisvergleich

Hörgeräte sind medizinische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörverlust dabei unterstützen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Die Preisgestaltung für diese wichtigen Geräte hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Technologie, Bauform und individuelle Anpassungen. In Österreich gibt es sowohl private als auch von der Krankenkasse unterstützte Optionen.

Wie entstehen die unterschiedlichen Hörgeräte-Preise?

Die Preisunterschiede bei Hörgeräten resultieren hauptsächlich aus der verwendeten Technologie und den verfügbaren Funktionen. Einfache analoge Geräte sind deutlich günstiger als moderne digitale Systeme mit Bluetooth-Konnektivität, Geräuschunterdrückung und automatischen Programmen. Auch die Bauform spielt eine Rolle: Im-Ohr-Geräte sind oft teurer als Hinter-dem-Ohr-Modelle, da sie individuell angefertigt werden müssen.

Welche Faktoren beeinflussen die Hörgeräte-Preisliste?

Mehrere Aspekte bestimmen den Endpreis eines Hörgeräts. Die Technologiestufe ist entscheidend: Basis-, Mittel- und Premiumklasse unterscheiden sich erheblich im Preis. Zusätzliche Features wie Fernbedienungen, Ladestationen oder spezielle Apps können die Kosten weiter erhöhen. Die Marke spielt ebenfalls eine Rolle, wobei etablierte Hersteller oft höhere Preise verlangen als weniger bekannte Anbieter.

Was kostet ein Hörgerät in verschiedenen Preiskategorien?

Hörgeräte werden typischerweise in drei Hauptkategorien eingeteilt. Basisgeräte bieten grundlegende Verstärkung und kosten zwischen 500 und 1.500 Euro. Mittelklasse-Modelle mit erweiterten Funktionen liegen zwischen 1.500 und 3.500 Euro. Premium-Hörgeräte mit modernster Technologie können zwischen 3.500 und 7.000 Euro kosten.

Welche Zuschüsse gibt es von der österreichischen Krankenkasse?

Die österreichische Sozialversicherung übernimmt unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Hörgeräte-Kosten. Bei nachgewiesenem Hörverlust erhalten Versicherte einen Zuschuss von etwa 840 Euro pro Ohr. Dieser Betrag wird alle sechs Jahre gewährt. Für Kinder und Jugendliche gelten oft günstigere Regelungen mit höheren Zuschüssen oder kürzeren Erneuerungsintervallen.

Preisvergleich verschiedener Hörgeräte-Anbieter und Modelle

Ein detaillierter Vergleich der aktuellen Marktpreise hilft bei der Entscheidungsfindung. Die folgende Tabelle zeigt realistische Preisschätzungen für verschiedene Hörgeräte-Kategorien:


Kategorie Anbieter/Modell Geschätzte Kosten
Basis Phonak Audéo B30 800-1.200 Euro
Basis Signia Pure 2X 900-1.400 Euro
Mittelklasse Oticon More 1 2.500-3.200 Euro
Mittelklasse Widex Moment 330 2.200-2.900 Euro
Premium Phonak Audéo Paradise P90 4.500-5.500 Euro
Premium ReSound ONE 9 4.200-5.200 Euro

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Wie finde ich das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Bei der Auswahl eines Hörgeräts sollten nicht nur die Anschaffungskosten berücksichtigt werden. Wartungskosten, Batterien oder Akkus, sowie regelmäßige Anpassungen durch den Hörakustiker verursachen laufende Ausgaben. Ein ausführlicher Beratungstermin beim Hörakustiker hilft dabei, die individuellen Bedürfnisse zu ermitteln und das passende Gerät zu finden. Dabei sollten verschiedene Angebote eingeholt und verglichen werden.

Die Investition in ein Hörgerät ist eine wichtige Entscheidung für die Lebensqualität. Mit der richtigen Preisübersicht und fundierten Informationen lässt sich das optimale Gerät finden, das sowohl den individuellen Hörbedürfnissen als auch dem verfügbaren Budget entspricht.