Hörgeräte Preisliste 2025: Aktuelle Kosten und Preisvergleich

Die Kosten für Hörgeräte variieren stark je nach Technologie, Ausstattung und Anbieter. In Deutschland bewegen sich die Preise zwischen 500 und 7.000 Euro pro Gerät. Während die Krankenkassen einen Festzuschuss von etwa 685 Euro pro Ohr gewähren, müssen Patienten oft erhebliche Zuzahlungen leisten. Eine detaillierte Preisübersicht hilft dabei, die passende Lösung im individuellen Budget zu finden und unnötige Kosten zu vermeiden.

Hörgeräte Preisliste 2025: Aktuelle Kosten und Preisvergleich

Hörgeräte sind medizinische Hilfsmittel, die Menschen mit Hörverlust dabei unterstützen, wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Preisspanne ist dabei beträchtlich und hängt von verschiedenen Faktoren wie Technologie, Design und Zusatzfunktionen ab. Moderne Geräte bieten heute deutlich mehr Komfort und bessere Klangqualität als frühere Modelle, was sich allerdings auch im Preis widerspiegelt.

Hörgeräte-Preisliste 2025: Kategorien und Kostenbereiche

Die aktuellen Hörgeräte lassen sich in verschiedene Preiskategorien einteilen. Basismodelle beginnen bei etwa 500 Euro und bieten grundlegende Verstärkungsfunktionen. Mittelklasse-Geräte kosten zwischen 1.500 und 3.500 Euro und verfügen über digitale Signalverarbeitung sowie Störgeräuschunterdrückung. Premium-Hörgeräte können bis zu 7.000 Euro kosten und bieten modernste Technologien wie künstliche Intelligenz, Bluetooth-Konnektivität und automatische Umgebungsanpassung.

Hörgeräte Preisliste nach Bauformen und Herstellern

Die Bauform beeinflusst maßgeblich den Preis. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind meist günstiger als Im-Ohr-Modelle (IdO), da sie weniger aufwendig in der Herstellung sind. Completely-in-Canal-Geräte (CIC) gehören aufgrund ihrer miniaturisierten Technik zu den teureren Varianten. Die verschiedenen Hersteller positionieren sich in unterschiedlichen Preissegmenten, wobei etablierte Marken oft höhere Preise verlangen als neuere Anbieter.

Hörgeräte Preise: Faktoren der Kostenbestimmung

Mehrere Faktoren beeinflussen die finalen Kosten für Hörgeräte. Die verwendete Technologie spielt eine entscheidende Rolle: Analoge Geräte sind günstiger als digitale Modelle mit mehreren Kanälen. Zusatzfunktionen wie Tinnitus-Masker, Fernbedienungen oder Smartphone-Apps erhöhen den Preis. Auch die Anpassung durch den Hörakustiker und eventuelle Nachbetreuung sind in den Gesamtkosten zu berücksichtigen.

Hörgeräte Preise Tabelle: Vergleich verschiedener Anbieter

Eine strukturierte Übersicht hilft bei der Orientierung im Preisdschungel. Verschiedene Anbieter haben unterschiedliche Preisstrategien und Serviceleistungen, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.


Anbieter Gerätetyp Preisbereich
Amplifon Basis HdO 800 - 1.500 €
Kind Hörgeräte Mittelklasse IdO 2.000 - 4.000 €
Neuroth Premium HdO 3.500 - 6.500 €
Fielmann Basis bis Mittelklasse 600 - 2.800 €
Geers Alle Kategorien 500 - 7.000 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.

Preisliste Hörgeräte: Krankenkassenzuschuss und Eigenanteil

Die gesetzlichen Krankenkassen gewähren einen Festzuschuss von etwa 685 Euro pro Ohr für Hörgeräte aus dem Hilfsmittelverzeichnis. Dieser Betrag deckt meist nur Basisgeräte ab. Für höherwertige Modelle entstehen Zuzahlungen zwischen 500 und 6.000 Euro pro Gerät. Private Krankenversicherungen haben oft andere Erstattungsregelungen, die individuell geprüft werden sollten. Zusatzversicherungen können die Kostendeckung verbessern.

Die Investition in hochwertige Hörgeräte zahlt sich langfristig aus, da sie meist eine bessere Klangqualität, längere Haltbarkeit und erweiterte Funktionen bieten. Bei der Auswahl sollten neben dem Preis auch Faktoren wie Tragekomfort, Batterielaufzeit und Serviceleistungen des Anbieters berücksichtigt werden. Eine ausführliche Beratung beim Hörakustiker hilft dabei, das optimale Preis-Leistungs-Verhältnis für die individuellen Bedürfnisse zu finden.