Kataraktoperation: Alles, was Sie wissen müssen

Die Kataraktoperation, auch bekannt als Operation des Grauen Stars, ist einer der häufigsten chirurgischen Eingriffe weltweit. Sie dient dazu, eine getrübte Augenlinse durch eine künstliche Linse zu ersetzen und so die Sehkraft wiederherzustellen. In Deutschland werden jährlich über 800.000 solcher Operationen durchgeführt. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Kataraktoperation, von den verschiedenen Linsenmöglichkeiten bis hin zu Kosten und modernen Verfahren.

Kataraktoperation: Alles, was Sie wissen müssen Image by Sasin Tipchai from Pixabay

Was sind Monofokallinsen bei einer Katarakt?

Monofokallinsen sind die am häufigsten verwendeten Kunstlinsen bei einer Kataraktoperation. Sie haben einen einzigen Brennpunkt und ermöglichen scharfes Sehen auf eine bestimmte Entfernung, in der Regel für die Ferne. Patienten mit Monofokallinsen benötigen oft eine Lesebrille für Naharbeiten. Die Vorteile dieser Linsen liegen in ihrer Zuverlässigkeit, den geringeren Kosten im Vergleich zu Multifokallinsen und der geringeren Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen wie Blendempfindlichkeit oder Kontrastproblemen.

Wie hoch sind die Kataraktoperation Kosten?

Die Kosten einer Kataraktoperation variieren je nach Klinik, Linsentyp und angewandter Technik. In Deutschland übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen die Grundkosten für eine Operation mit Standardlinsen. Zusätzliche Kosten entstehen bei der Wahl von Speziallinsen oder bei Anwendung modernster Technologien.


Leistung Ungefähre Kosten
Standardoperation mit Monofokallinse Von Krankenkasse übernommen
Premium-Monofokallinse 500 - 1.000 € pro Auge
Multifokallinse 1.500 - 3.000 € pro Auge
Femtosekundenlaser-Verfahren Zusätzlich 500 - 1.500 € pro Auge

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.

Was passiert bei einer Kataraktoperation?

Eine Kataraktoperation läuft in der Regel wie folgt ab:

  1. Vorbereitung: Der Patient erhält lokale Betäubungstropfen.

  2. Zugang: Der Chirurg macht einen winzigen Schnitt in der Hornhaut.

  3. Entfernung: Die getrübte Linse wird mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt.

  4. Einsetzen: Eine faltbare Kunstlinse wird durch den Schnitt eingeführt und entfaltet.

  5. Abschluss: Der Schnitt verschließt sich in der Regel von selbst, ohne Naht.

Der Eingriff dauert etwa 15-30 Minuten pro Auge und wird ambulant durchgeführt. Die meisten Patienten können bereits am nächsten Tag wieder normal sehen.

Was ist die Katarakt Femtosekundenlaser-Methode?

Die Femtosekundenlaser-Methode ist eine moderne Variante der Kataraktoperation. Hierbei wird ein hochpräziser Laser eingesetzt, um den Zugang zur Linse zu schaffen und diese vorzubehandeln. Vorteile dieser Methode sind:

  • Höhere Präzision bei der Schnittführung

  • Geringeres Risiko von Komplikationen

  • Schnellere Heilung und Erholung

Allerdings ist diese Methode kostenintensiver und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht standardmäßig übernommen.

Ist eine Grauer Star OP im Ausland sinnvoll?

Eine Kataraktoperation im Ausland, oft als “Medizintourismus” bezeichnet, kann aus Kostengründen attraktiv erscheinen. Beliebte Ziele sind osteuropäische Länder oder die Türkei. Vor einer solchen Entscheidung sollten jedoch folgende Aspekte bedacht werden:

  • Qualitätsstandards: Nicht alle Länder haben die gleichen strengen Vorschriften wie Deutschland.

  • Nachsorge: Die Nachbehandlung ist entscheidend für den Erfolg der Operation.

  • Komplikationen: Im Falle von Problemen kann die Behandlung im Heimatland schwierig sein.

  • Sprachbarrieren: Missverständnisse können zu Behandlungsfehlern führen.

Obwohl die Kosten im Ausland oft niedriger sind, überwiegen die Vorteile einer Operation in Deutschland meist die potenziellen Risiken und Unannehmlichkeiten einer Behandlung im Ausland.

Die Kataraktoperation ist ein sicherer und effektiver Weg, um die durch Grauen Star beeinträchtigte Sehkraft wiederherzustellen. Die Wahl zwischen verschiedenen Linsenmöglichkeiten, Operationstechniken und dem Ort des Eingriffs sollte sorgfältig abgewogen werden. Eine gründliche Beratung mit einem erfahrenen Augenarzt ist unerlässlich, um die beste Entscheidung für die individuellen Bedürfnisse und Umstände zu treffen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt für eine personalisierte Beratung und Behandlung.