Kein Geld für die Kellerabdichtung? Hier ist eine kostengünstige Lösung!
Ein trockener Keller ist für jedes Haus von großer Bedeutung. Doch was tun, wenn die Finanzen knapp sind und eine professionelle Kellerabdichtung nicht im Budget liegt? Glücklicherweise gibt es kostengünstige Lösungen, um Ihren Keller von innen abzudichten und vor Feuchtigkeit zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie selbst Hand anlegen können, um Ihr Untergeschoss trocken zu halten.
Warum ist eine Kellerabdichtung von innen sinnvoll?
Eine Abdichtung des Kellers von innen kann in vielen Fällen eine effektive und kostengünstige Alternative zur aufwendigen Außenabdichtung sein. Sie schützt vor eindringender Feuchtigkeit, verhindert Schimmelbildung und erhöht den Wohnkomfort im Untergeschoss. Besonders bei älteren Häusern oder in Gebieten mit hohem Grundwasserspiegel ist eine Innenabdichtung oft die praktikabelste Lösung.
Welche Methoden gibt es zur Kellerabdichtung von innen?
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, um einen Keller von innen gegen Feuchtigkeit abzudichten. Die gängigsten Methoden umfassen:
-
Aufbringen von Dichtschlämme
-
Verwendung von Injektionsmitteln
-
Installation von Sperrputz
-
Anbringen von Kunststoffbahnen
-
Einsatz von Abdichtungssystemen
Die Wahl der Methode hängt von der Art und dem Ausmaß der Feuchtigkeit sowie dem Zustand der Kellerwände ab.
Wie funktioniert die Abdichtung mit Dichtschlämme?
Die Abdichtung mit Dichtschlämme ist eine der kostengünstigsten und effektivsten Methoden, um einen Keller von innen abzudichten. Hierbei wird eine spezielle Zementmischung auf die gereinigte und vorbereitete Kellerwand aufgetragen. Die Dichtschlämme dringt in die Poren des Mauerwerks ein und bildet eine wasserundurchlässige Schicht. Diese Methode eignet sich besonders gut bei leichter bis mittlerer Feuchtigkeit und ist für den Heimwerker gut durchführbar.
Welche Vorbereitungen sind für die Kellerabdichtung nötig?
Bevor Sie mit der eigentlichen Abdichtung beginnen, sind einige wichtige Vorbereitungsschritte zu beachten:
-
Gründliche Reinigung der Kellerwände
-
Entfernen von losen Putzresten und Anstrichen
-
Ausbesserung von Rissen und Löchern
-
Trocknung der Wände (falls stark durchfeuchtet)
-
Aufrauen der Oberfläche für bessere Haftung
Eine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für den Erfolg der Abdichtungsmaßnahme.
Wie geht man bei der Kellerabdichtung gegen drückendes Wasser vor?
Bei drückendem Wasser, also wenn Grundwasser von außen gegen die Kellerwände drückt, ist besondere Sorgfalt geboten. In solchen Fällen empfiehlt sich oft eine Kombination aus verschiedenen Abdichtungsmethoden. Ein möglicher Ansatz wäre:
-
Aufbringen einer Dichtschlämme als Grundierung
-
Installation eines Drainagesystems im Innenbereich
-
Anbringen von speziellen Abdichtungsplatten oder -bahnen
-
Zusätzliche Verstärkung durch Injektionen in das Mauerwerk
Bei starkem Wasserdruck sollten Sie allerdings einen Fachmann hinzuziehen, um dauerhafte Schäden am Gebäude zu vermeiden.
Welche kostengünstigen Lösungen gibt es für die Kellerabdichtung?
Für Hausbesitzer mit begrenztem Budget gibt es durchaus erschwingliche Optionen zur Kellerabdichtung. Hier eine Übersicht gängiger Methoden und ihrer geschätzten Kosten:
Methode | Materialkosten (ca.) | Schwierigkeitsgrad | Haltbarkeit |
---|---|---|---|
Dichtschlämme | 15-30 €/m² | Mittel | 5-10 Jahre |
Sperrputz | 20-40 €/m² | Mittel-Hoch | 10-15 Jahre |
Abdichtungsbahnen | 25-50 €/m² | Hoch | 15-20 Jahre |
Injektionsmittel | 50-100 €/laufender Meter | Sehr Hoch | 20-30 Jahre |
Silikonimprägnierung | 10-20 €/m² | Niedrig | 2-5 Jahre |
Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Die Wahl der Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Ausmaß der Feuchtigkeit, Ihren handwerklichen Fähigkeiten und natürlich Ihrem Budget. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden kann oft die beste und langfristig kostengünstigste Lösung sein.
Abschließend lässt sich sagen, dass eine Kellerabdichtung von innen durchaus eine praktikable und kostengünstige Lösung sein kann, um Feuchtigkeitsprobleme in den Griff zu bekommen. Mit der richtigen Vorbereitung und Durchführung können Sie Ihren Keller effektiv schützen, ohne dabei Ihr Budget zu sprengen. Bedenken Sie jedoch, dass bei schwerwiegenden Problemen oder mangelnder Erfahrung die Konsultation eines Fachmanns ratsam ist, um langfristige Schäden zu vermeiden.