Kellerwände Von Innen Trockenlegen

Feuchte Kellerwände sind ein häufiges Problem in vielen deutschen Haushalten. Sie können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch die Bausubstanz schädigen und gesundheitliche Risiken bergen. Das Trockenlegen von Kellerwänden von innen ist eine effektive Methode, um dieses Problem anzugehen und den Keller wieder nutzbar zu machen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Kellerwände von innen abdichten können, welche Methoden es gibt und worauf Sie bei der Durchführung achten sollten.

Kellerwände Von Innen Trockenlegen Image by Michael Krause from Pixabay

Warum ist das Trockenlegen von Kellerwänden wichtig?

Feuchtigkeit im Keller kann verschiedene Ursachen haben, wie aufsteigende Feuchtigkeit, Kondensation oder eindringendes Wasser von außen. Unabhängig von der Ursache kann Feuchtigkeit zu Schimmelbildung, Bauschäden und einer Beeinträchtigung der Wohnqualität führen. Das Trockenlegen der Kellerwände von innen ist oft die einzige praktikable Lösung, insbesondere wenn eine Außenabdichtung nicht möglich oder zu kostspielig ist.

Welche Methoden gibt es zur Kellerwandabdichtung von innen?

Es gibt verschiedene Methoden, um Kellerwände von innen abzudichten. Die gängigsten sind:

  1. Beschichtung mit Dichtschlämme

  2. Injektionsverfahren

  3. Horizontalsperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit

  4. Installierung einer Drainage-Platte

  5. Einsatz von Sanierputz

Die Wahl der Methode hängt von der Art und dem Ausmaß der Feuchtigkeit sowie vom Zustand der Kellerwände ab.

Wie funktioniert die Abdichtung mit Dichtschlämme?

Die Abdichtung mit Dichtschlämme ist eine der am häufigsten angewandten Methoden zur Kellerwandabdichtung von innen. Hierbei wird eine spezielle mineralische Dichtschlämme auf die gereinigte und vorbereitete Kellerwand aufgetragen. Die Schlämme dringt in die Poren des Mauerwerks ein und bildet eine wasserdichte Schicht. Diese Methode ist besonders effektiv gegen drückendes Wasser und kann auch bei leichten Rissen im Mauerwerk angewendet werden.

Wann ist eine Horizontalsperre sinnvoll?

Eine Horizontalsperre kommt zum Einsatz, wenn die Feuchtigkeit durch kapillaren Aufstieg aus dem Erdreich in die Kellerwände gelangt. Hierbei werden Löcher in regelmäßigen Abständen in die Wand gebohrt und mit einem speziellen Abdichtungsmaterial gefüllt. Dies bildet eine horizontale Barriere, die das weitere Aufsteigen der Feuchtigkeit verhindert. Diese Methode ist besonders effektiv bei älteren Gebäuden, die keine ausreichende Horizontalsperre im Fundament aufweisen.

Welche innovativen Techniken gibt es für 2025 und darüber hinaus?

Für die Zukunft zeichnen sich einige vielversprechende Entwicklungen im Bereich der Kellerwandabdichtung ab. Dazu gehören:

  • Nanotechnologie-basierte Beschichtungen, die extrem dünn und dennoch hocheffektiv sind

  • Intelligente Feuchtigkeitssensoren, die frühzeitig vor eindringender Nässe warnen

  • Biologisch abbaubare Injektionsmaterialien für umweltfreundlichere Abdichtungen

  • Selbstheilende Materialien, die kleine Risse automatisch verschließen

Diese Innovationen könnten die Kellerwandabdichtung von innen in den kommenden Jahren revolutionieren und noch effektiver und nachhaltiger gestalten.

Wie hoch sind die Kosten für eine Kellerwandabdichtung von innen?

Die Kosten für eine Kellerwandabdichtung von innen können je nach Methode und Umfang der Arbeiten stark variieren. Hier eine Übersicht über die durchschnittlichen Kosten verschiedener Abdichtungsmethoden:


Abdichtungsmethode Durchschnittliche Kosten pro m²
Dichtschlämme 50 - 100 €
Injektionsverfahren 80 - 150 €
Horizontalsperre 100 - 200 €
Drainage-Platte 70 - 120 €
Sanierputz 60 - 100 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächlichen Kosten je nach Zustand der Kellerwände, Größe des zu behandelnden Bereichs und regionalen Unterschieden variieren können. Zusätzliche Kosten können für Vorarbeiten wie das Entfernen alter Putzschichten oder die Reparatur von Rissen anfallen. Eine professionelle Begutachtung vor Ort ist unerlässlich, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Trockenlegen von Kellerwänden von innen eine effektive Lösung für Feuchtigkeitsprobleme im Keller darstellt. Mit den richtigen Methoden und fachkundiger Ausführung können Sie Ihren Keller langfristig trocken und nutzbar halten. Ob Sie sich für eine klassische Abdichtung mit Dichtschlämme oder eine innovative Technik entscheiden, wichtig ist, dass die Maßnahme auf die spezifischen Anforderungen Ihres Kellers zugeschnitten ist. Regelmäßige Kontrollen und Wartungen nach der Abdichtung helfen, den Erfolg der Maßnahme langfristig zu sichern und neue Feuchtigkeitsprobleme frühzeitig zu erkennen.