Klimageräte ohne Abluftschlauch: Eine Alternative für kühle Räume

Die Sommermonate in Deutschland können zunehmend heißer werden, was viele Menschen dazu veranlasst, nach effektiven Kühlungslösungen für ihre Wohnräume zu suchen. Klimageräte ohne Abluftschlauch gewinnen dabei an Popularität, da sie eine praktische Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen darstellen. In diesem Artikel untersuchen wir die Funktionsweise, Vor- und Nachteile sowie die Einsatzmöglichkeiten dieser innovativen Kühlgeräte.

Klimageräte ohne Abluftschlauch: Eine Alternative für kühle Räume Image by Zulki Jrzt from Unsplash

Wie funktionieren Klimageräte ohne Abluftschlauch?

Klimageräte ohne Abluftschlauch, auch als mobile Klimageräte bekannt, arbeiten nach dem Prinzip der Verdunstungskühlung. Sie saugen warme Raumluft an, leiten sie über einen mit Wasser getränkten Filter und geben die gekühlte Luft wieder in den Raum ab. Durch die Verdunstung des Wassers wird der Luft Wärme entzogen, was zu einer Absenkung der Raumtemperatur führt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Klimaanlagen benötigen diese Geräte keinen Abluftschlauch zur Ableitung von Warmluft nach außen.

Welche Vorteile bieten Indoor-Klimageräte ohne Abluftschlauch?

Ein wesentlicher Vorteil von Klimageräten ohne Abluftschlauch ist ihre Flexibilität. Sie sind in der Regel leicht und kompakt, was einen einfachen Transport zwischen verschiedenen Räumen ermöglicht. Zudem entfällt die aufwendige Installation, die bei fest installierten Klimaanlagen oder Geräten mit Abluftschlauch notwendig ist. Dies macht sie besonders attraktiv für Mieter oder Personen, die keine baulichen Veränderungen vornehmen möchten oder dürfen.

Ein weiterer Pluspunkt ist der geringere Energieverbrauch im Vergleich zu herkömmlichen Klimaanlagen. Da keine Kompressortechnologie zum Einsatz kommt, arbeiten diese Geräte in der Regel effizienter und kostengünstiger. Auch die Umweltbelastung ist geringer, da keine schädlichen Kältemittel verwendet werden.

Gibt es Nachteile bei Klimageräten ohne Abluftschlauch?

Trotz ihrer Vorteile haben Klimageräte ohne Abluftschlauch auch einige Einschränkungen. Ihre Kühlleistung ist im Vergleich zu klassischen Klimaanlagen begrenzt. Sie eignen sich besser für kleinere Räume oder als ergänzende Kühlung. In sehr heißen und feuchten Umgebungen kann ihre Wirksamkeit nachlassen, da die Verdunstungskühlung bei hoher Luftfeuchtigkeit weniger effektiv ist.

Ein weiterer Aspekt ist die Notwendigkeit, regelmäßig Wasser nachzufüllen. Je nach Modell und Nutzungsintensität kann dies täglich erforderlich sein. Einige Nutzer empfinden auch die erhöhte Luftfeuchtigkeit, die durch die Verdunstung entsteht, als unangenehm. In schlecht belüfteten Räumen kann dies potenziell zu Schimmelbildung führen.

Welche Modelle von Klimageräten ohne Abluftschlauch sind erhältlich?

Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Klimageräten ohne Abluftschlauch von verschiedenen Herstellern. Bosch beispielsweise bietet kompakte Modelle an, die sich durch eine gute Energieeffizienz auszeichnen. Andere bekannte Marken wie Honeywell oder De’Longhi haben ebenfalls Geräte im Sortiment, die sich in Größe, Leistung und zusätzlichen Funktionen wie Luftreinigung oder Befeuchtung unterscheiden.

Wo kann man Klimageräte ohne Abluftschlauch kaufen?

Klimageräte ohne Abluftschlauch sind in vielen Elektronikfachmärkten, Baumärkten und Online-Shops erhältlich. Große Baumarktketten wie OBI führen in der Regel eine Auswahl dieser Geräte. Beim Kauf ist es ratsam, auf Faktoren wie Raumgröße, Energieeffizienz und zusätzliche Funktionen zu achten, um das passende Modell für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Vergleich gängiger Klimageräte ohne Abluftschlauch


Modell Hersteller Kühlleistung Besonderheiten Preisbereich
AirCooler 3000 Bosch 70 m³/h Energieeffizient, 3 Stufen 100-150 €
CoolSummer Pro De’Longhi 90 m³/h Ionisator, Fernbedienung 150-200 €
FreshAir 2.0 Honeywell 80 m³/h Großer Wassertank, leise 120-170 €
Arctic Breeze OBI 60 m³/h Kompakt, günstiger Preis 80-120 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Klimageräte ohne Abluftschlauch bieten eine praktische Lösung für moderate Kühlung in Wohnräumen. Sie sind besonders attraktiv für Personen, die eine flexible und einfach zu installierende Option suchen. Obwohl sie nicht die gleiche Kühlleistung wie herkömmliche Klimaanlagen bieten, können sie in vielen Situationen eine sinnvolle und kostengünstige Alternative darstellen. Bei der Auswahl sollten Faktoren wie Raumgröße, Klimabedingungen und persönliche Präferenzen berücksichtigt werden, um die optimale Lösung für individuelle Kühlbedürfnisse zu finden.