Kreditkarten in Österreich: Optionen und Antragsverfahren

Kreditkarten sind aus dem modernen Finanzalltag nicht mehr wegzudenken und bieten sowohl im Inland als auch auf Reisen eine praktische Zahlungsmöglichkeit. In Österreich stehen Verbrauchern verschiedene Kartentypen zur Verfügung, von traditionellen Bankkarten bis hin zu modernen Fintech-Lösungen. Dabei unterscheiden sich die Anbieter nicht nur in ihren Konditionen, sondern auch in den Voraussetzungen für die Kartenbeantragung. Während einige Anbieter eine umfassende Bonitätsprüfung durchführen, gibt es auch Alternativen für Personen mit eingeschränkter Kreditwürdigkeit.

Kreditkarten in Österreich: Optionen und Antragsverfahren

Wie funktioniert eine Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung?

Eine Kreditkarte ohne Bonitätsprüfung ermöglicht es auch Personen mit negativer Schufa oder unregelmäßigem Einkommen, eine Kreditkarte zu erhalten. Diese Karten funktionieren meist als Prepaid-Karten, bei denen das verfügbare Guthaben im Voraus aufgeladen werden muss. Alternativ gibt es Debitkarten, die direkt mit dem Girokonto verknüpft sind und keine Kreditlinie bieten. Österreichische Banken wie die Erste Bank oder die Raiffeisen Bank bieten solche Lösungen an, ebenso wie internationale Anbieter. Der Vorteil liegt in der schnellen Verfügbarkeit und der einfachen Handhabung, während der Nachteil in der fehlenden Kreditfunktion und teilweise höheren Gebühren besteht.

Was macht die Euro Kreditkarte besonders?

Euro Kreditkarten sind speziell für den europäischen Markt konzipiert und bieten Vorteile beim Bezahlen in der Eurozone. Diese Karten verzichten oft auf Fremdwährungsgebühren innerhalb der EU und ermöglichen kostengünstige Abhebungen an Geldautomaten. Viele österreichische Banken haben ihre Kartenprodukte entsprechend angepasst, um den Bedürfnissen von Kunden gerecht zu werden, die häufig in Europa unterwegs sind. Die Euro Kreditkarte eignet sich besonders für Geschäftsreisende und Touristen, die regelmäßig andere EU-Länder besuchen. Zusätzlich bieten diese Karten oft erweiterte Versicherungsleistungen und Bonusprogramme, die auf europäische Händler und Dienstleister ausgerichtet sind.

Welche Vorteile bietet die Revolut Kreditkarte?

Die Revolut Kreditkarte hat sich als beliebte Alternative zu traditionellen Bankkarten etabliert und bietet moderne Features über eine mobile App. Revolut ermöglicht Echtzeit-Wechselkurse, kostenlose Auslandsabhebungen bis zu einem bestimmten Limit und die Verwaltung mehrerer Währungen in einem Konto. Österreichische Nutzer schätzen besonders die transparente Gebührenstruktur und die sofortigen Transaktionsbenachrichtigungen. Die Karte kann schnell über die App gesperrt und entsperrt werden, was zusätzliche Sicherheit bietet. Revolut bietet verschiedene Kontotypen an, von kostenlosen Basis-Accounts bis hin zu Premium-Varianten mit erweiterten Funktionen wie Versicherungen und höheren Abhebungslimits.

Wie läuft das Kreditkarte beantragen ab?

Das Beantragen einer Kreditkarte in Österreich folgt meist einem standardisierten Verfahren, das je nach Anbieter variieren kann. Zunächst müssen Antragsteller ihre Identität nachweisen und Einkommensnachweise vorlegen. Die meisten Banken verlangen einen Gehaltsnachweis der letzten drei Monate sowie einen gültigen Lichtbildausweis. Online-Anträge werden oft binnen weniger Minuten vorgeprüft, während die endgültige Entscheidung nach der Bonitätsprüfung erfolgt. Bei Prepaid-Karten entfällt dieser Schritt meist. Die Kartenausstellung dauert in der Regel fünf bis zehn Werktage, wobei moderne Anbieter wie N26 oder Revolut digitale Karten sofort nach der Genehmigung bereitstellen.


Anbieter Kartentyp Jahresgebühr (geschätzt) Besonderheiten
Erste Bank Klassische Kreditkarte 30-60 Euro Etablierte österreichische Bank
Revolut Digital-Kreditkarte 0-16,99 Euro monatlich App-basiert, Multi-Währung
N26 Debitkarte 0-16,90 Euro monatlich Reine Online-Bank
Raiffeisen Bank Prepaid-Karte 15-40 Euro Ohne Bonitätsprüfung verfügbar
Bank Austria Euro-Kreditkarte 25-80 Euro Optimiert für Eurozone

Preise, Gebühren oder Kostenangaben in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Die Auswahl der passenden Kreditkarte hängt von individuellen Bedürfnissen und finanziellen Gegebenheiten ab. Während traditionelle Bankkarten oft umfassende Services bieten, punkten moderne Fintech-Anbieter mit digitalen Features und transparenten Kostenstrukturen. Österreichische Verbraucher profitieren von der Vielfalt am Markt und sollten Konditionen sorgfältig vergleichen, um die optimale Lösung für ihre Anforderungen zu finden. Besonders wichtig ist dabei die Berücksichtigung von Nutzungsgewohnheiten, Auslandsaufenthalten und gewünschten Zusatzleistungen.