Kreditkarten: Sperren, Visa Debit und Mastercard Debit erklärt

Die Nutzung von Kreditkarten und Debitkarten ist in der Schweiz weit verbreitet. Ob beim Online-Shopping oder im Geschäft vor Ort, diese Zahlungsmittel bieten Flexibilität und Komfort. Doch was passiert, wenn eine Karte verloren geht oder gestohlen wird? Wie unterscheiden sich Visa Debit und Mastercard Debit? In diesem Artikel beleuchten wir diese wichtigen Aspekte des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

Kreditkarten: Sperren, Visa Debit und Mastercard Debit erklärt

Wie sperre ich meine Kreditkarte im Notfall?

Das Sperren einer Kreditkarte ist ein wichtiger Sicherheitsmechanismus, der im Falle eines Verlusts oder Diebstahls schnell aktiviert werden sollte. In der Regel bieten Schweizer Banken und Kreditkartenunternehmen mehrere Möglichkeiten zur Kartensperrung:

  1. Telefonische Sperrhotline: Die meisten Anbieter verfügen über eine 24/7-Hotline für Notfälle.

  2. Online-Banking: Viele Banken ermöglichen die Sperrung über das Kundenportal oder die Banking-App.

  3. Persönlich in der Filiale: Während der Geschäftszeiten kann die Karte auch vor Ort gesperrt werden.

Es ist ratsam, die Sperrnummer der eigenen Bank oder des Kreditkartenanbieters griffbereit zu haben, um im Ernstfall schnell reagieren zu können.

Was sind die Merkmale von Visa Debit?

Visa Debit ist eine Debitkarte, die direkt mit dem Girokonto verbunden ist. Charakteristisch für Visa Debit sind:

  • Sofortige Abbuchung vom Girokonto bei Transaktionen

  • Weltweite Akzeptanz an Visa-Akzeptanzstellen

  • Online-Shopping-Funktion

  • Kontaktloses Bezahlen möglich

  • Keine Kreditfunktion, nur Ausgabe von verfügbarem Guthaben

Visa Debit kombiniert die Vorteile einer klassischen Debitkarte mit der globalen Akzeptanz des Visa-Netzwerks, was sie besonders für Reisen attraktiv macht.

Welche Funktionen bietet Mastercard Debit?

Mastercard Debit ist das Pendant zu Visa Debit und funktioniert nach ähnlichen Prinzipien:

  • Direkte Verbindung zum Girokonto

  • Globale Akzeptanz im Mastercard-Netzwerk

  • Einsetzbar für Online-Einkäufe

  • Kontaktloses Bezahlen

  • Keine Kreditlinie, Zahlungen nur im Rahmen des Kontoguthabens

Wie Visa Debit ermöglicht Mastercard Debit bargeldloses Bezahlen weltweit, ohne eine separate Kreditkarte zu benötigen.

Wie unterscheiden sich Visa Debit und Mastercard Debit?

Obwohl Visa Debit und Mastercard Debit in ihren Grundfunktionen sehr ähnlich sind, gibt es einige Unterschiede:

  • Akzeptanzstellen: Beide Karten werden weltweit akzeptiert, jedoch kann die Verbreitung je nach Region variieren.

  • Zusatzleistungen: Abhängig vom ausgebenden Institut können sich Versicherungsleistungen oder Bonusprogramme unterscheiden.

  • Gebührenstruktur: Die Kosten für Karteneinsatz und Geldabhebungen können je nach Anbieter und Kartentyp variieren.

Die Wahl zwischen Visa Debit und Mastercard Debit hängt oft von der Hausbank ab, da viele Schweizer Banken sich für eine der beiden Marken entschieden haben.

Welche Vorteile bieten Debitkarten gegenüber klassischen Kreditkarten?

Debitkarten wie Visa Debit und Mastercard Debit haben einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Kreditkarten:

  1. Bessere Ausgabenkontrolle: Da nur verfügbares Guthaben ausgegeben werden kann, ist eine Überschuldung praktisch ausgeschlossen.

  2. Geringere Gebühren: Oft fallen für Debitkarten niedrigere Jahresgebühren an als für Kreditkarten.

  3. Sofortige Abbuchung: Transaktionen werden direkt vom Konto abgebucht, was die Übersicht über die Finanzen erleichtert.

  4. Weltweite Einsetzbarkeit: Ähnlich wie Kreditkarten können Debitkarten international genutzt werden.

  5. Online-Shopping-Funktion: Anders als bei früheren EC-Karten ist mit modernen Debitkarten auch Online-Shopping möglich.


Kartentyp Anbieter Hauptmerkmale Kostenstruktur
Visa Debit UBS Weltweite Akzeptanz, Online-Shopping, Kontaktlos-Funktion Jährliche Gebühr: CHF 40
Mastercard Debit Credit Suisse Globale Nutzung, Online-Einkäufe, Apple Pay / Google Pay Jährliche Gebühr: CHF 50
Visa Debit PostFinance Internationale Nutzung, E-Commerce-fähig, Mobile Payment Im Kontopaket enthalten
Mastercard Debit Raiffeisen Weltweit einsetzbar, Online-Shopping, Kontaktlos Jährliche Gebühr: CHF 40

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Debitkarten wie Visa Debit und Mastercard Debit haben sich zu vielseitigen Zahlungsinstrumenten entwickelt, die viele Vorteile von Kreditkarten bieten, ohne deren Nachteile zu übernehmen. Sie ermöglichen eine bessere Kontrolle über die Ausgaben und bieten gleichzeitig die Flexibilität, weltweit und online einzukaufen. Die Möglichkeit, Karten im Notfall schnell zu sperren, trägt zur Sicherheit bei. Bei der Wahl zwischen verschiedenen Kartenanbietern und -typen sollten Verbraucher ihre individuellen Bedürfnisse und Ausgabengewohnheiten berücksichtigen, um die für sie optimale Lösung zu finden.