Lohnt sich ein Tagesgeldkonto mit 70? Ein Blick auf Vor- und Nachteile für Senioren in 2025

Mit 70 Jahren denkt man oft über die besten Wege nach, wie man sein Vermögen absichern und gleichzeitig kleine, aber stabile Erträge erzielen kann. Ein Tagesgeldkonto könnte eine interessante Option sein. Doch ist es wirklich die beste Geldanlage für Rentner im Jahr 2025? Lassen Sie uns die Pros und Kontras beleuchten und herausfinden, ob sich diese Anlageform für Senioren tatsächlich lohnt.

Geld anlegen mit 70: Lohnt sich ein Tagesgeldkonto?

Im Ruhestand ist es wichtig, sein Geld sicher und dennoch ertragreich anzulegen. Ein Tagesgeldkonto bietet hier einige Vorteile. Es ist risikoarm und ermöglicht gleichzeitig einen flexiblen Zugriff auf das Guthaben. Allerdings sind die Zinserträge in der Regel niedriger als bei anderen Anlageformen. Für Senioren, die Wert auf Sicherheit und Liquidität legen, kann ein Tagesgeldkonto durchaus sinnvoll sein.

Flexibilität und Sicherheit im Alter: Das Tagesgeldkonto

Ein wesentlicher Vorteil des Tagesgeldkontos ist die Kombination aus Flexibilität und Sicherheit. Senioren können jederzeit über ihr Geld verfügen, ohne Kündigungsfristen oder Gebühren befürchten zu müssen. Zudem sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Bank und Kunde durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Diese Aspekte machen das Tagesgeldkonto zu einer attraktiven Option für ältere Menschen, die ihr Vermögen sicher verwahren möchten.

Erträge im Ruhestand: Wie sinnvoll ist das Tagesgeldkonto?

Die Zinserträge eines Tagesgeldkontos fallen im Vergleich zu riskanteren Anlageformen wie Aktien oder Investmentfonds oft geringer aus. Dennoch können sie eine stabile, wenn auch kleine, Einnahmequelle im Ruhestand darstellen. In Zeiten niedriger Zinsen ist es wichtig, die Rendite im Verhältnis zur Inflation zu betrachten. Senioren sollten prüfen, ob die Erträge ausreichen, um zumindest einen Teil des Kaufkraftverlustes auszugleichen.

Tagesgeldkonto für Senioren: Vor- und Nachteile

Zu den Vorteilen eines Tagesgeldkontos für Senioren zählen die hohe Flexibilität, die Sicherheit der Einlagen und die einfache Handhabung. Viele Banken bieten zudem Online-Banking an, was den Umgang mit dem Konto erleichtert. Nachteile sind die vergleichsweise niedrigen Zinsen und die Tatsache, dass das Geld nicht langfristig gebunden ist, was bei steigenden Zinsen von Nachteil sein kann.

Kein Risiko und täglicher Zugriff: Ein Plus für Rentner?

Die Risikofreiheit und der tägliche Zugriff auf das Guthaben sind besonders für Rentner attraktive Merkmale eines Tagesgeldkontos. In unvorhergesehenen Situationen, wie plötzlich auftretenden Gesundheitskosten oder notwendigen Anschaffungen, ist es beruhigend zu wissen, dass man schnell auf seine Ersparnisse zugreifen kann. Dies bietet ein Gefühl von finanzieller Sicherheit und Kontrolle im Alter.

Tagesgeldkonten im Vergleich: Angebote für Senioren 2025

Um die besten Konditionen für Senioren zu finden, lohnt sich ein Vergleich verschiedener Tagesgeldkonten. Hier eine Übersicht einiger Angebote für 2025:


Bank Zinssatz p.a. Mindesteinlage Besonderheiten für Senioren
Sparkasse 0,5% 0 € Persönliche Beratung in Filialen
ING 0,7% 0 € Kostenloses Girokonto für Aktivkunden
DKB 0,6% 0 € Gebührenfreie Kreditkarte
Commerzbank 0,55% 0 € Senioren-Bonusprogramm
N26 0,8% 0 € Einfaches Mobile-Banking

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Die Wahl des richtigen Tagesgeldkontos hängt von individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Während einige Senioren Wert auf persönliche Beratung legen, schätzen andere möglicherweise die Einfachheit des Online-Bankings. Es ist ratsam, nicht nur auf den Zinssatz zu achten, sondern auch zusätzliche Leistungen und die Kundenfreundlichkeit zu berücksichtigen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Tagesgeldkonto für 70-Jährige durchaus sinnvoll sein kann. Es bietet eine sichere und flexible Möglichkeit, Ersparnisse zu verwalten. Allerdings sollten Senioren auch andere Anlageformen in Betracht ziehen, um eine ausgewogene Vermögensstruktur zu erreichen. Eine Kombination aus Tagesgeld für kurzfristige Liquidität und anderen Anlagen für langfristiges Wachstum könnte eine kluge Strategie für den Ruhestand sein.