Lohnt sich ein Tagesgeldkonto mit 70 Jahren?

Mit 70 Jahren stehen Senioren vor der wichtigen Frage, wie sie ihr Erspartes sicher und dennoch ertragreich anlegen können. Ein Tagesgeldkonto bietet dabei flexible Verfügbarkeit bei gleichzeitiger Sicherheit - doch ist diese Anlageform im höheren Alter wirklich sinnvoll? Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile sowie Alternativen für die Geldanlage im Rentenalter.

Lohnt sich ein Tagesgeldkonto mit 70 Jahren? Image by Tung Lam from Pixabay

Vorteile des Tagesgeldkontos für Senioren

Das Tagesgeldkonto bietet besonders für ältere Menschen einige wichtige Vorteile. Die jederzeitige Verfügbarkeit des Geldes ohne Kündigungsfristen ermöglicht schnellen Zugriff bei unerwarteten Ausgaben. Zudem ist die Einlage durch die gesetzliche Einlagensicherung bis 100.000 Euro pro Bank geschützt. Die einfache Handhabung und übersichtliche Kontoführung sind weitere Pluspunkte für Senioren.

Aktuelle Zinssätze und Renditemöglichkeiten

Die Zinssätze für Tagesgeldkonten variieren je nach Bank erheblich. Während klassische Filialbanken oft niedrige Zinsen anbieten, locken Direktbanken mit attraktiveren Konditionen.


Bank Zinssatz p.a. Besonderheiten
ING bis zu 3,0% Nur für Neukunden, 4 Monate
Consorsbank bis zu 2,4% 6 Monate Laufzeit
Sparkassen 0,3-0,5% Persönliche Beratung
Deutsche Bank 0,4% Regulärer Zinssatz

Hinweis: Die genannten Zinssätze basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch jederzeit ändern. Eine unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Beste Geldanlage für Rentner in 2025

Für eine optimale Geldanlage im Alter empfiehlt sich eine Mischung verschiedener Anlageformen. Neben dem Tagesgeldkonto können auch Festgeld, conservative Rentenfonds oder ausgewählte Staatsanleihen sinnvoll sein. Wichtig ist dabei die Streuung des Risikos und die Berücksichtigung der persönlichen Lebensumstände.

Alternative Anlagemöglichkeiten bei der Sparkasse

Die Sparkassen bieten neben dem klassischen Tagesgeldkonto weitere Anlagemöglichkeiten für Senioren. Dazu gehören:

  • Sparkassenbriefe mit festen Laufzeiten

  • VL-Sparverträge für noch berufstätige Senioren

  • Verschiedene Rentenfonds mit konservativer Ausrichtung

  • Sparbücher mit Bonuszinsen

Empfehlungen für die optimale Geldanlage mit 70 Jahren

Eine ausgewogene Anlagestrategie im Alter sollte folgende Aspekte berücksichtigen:

  1. Liquiditätsreserve auf dem Tagesgeldkonto (etwa 3-6 Monatsausgaben)

  2. Mittelfristige Anlagen in Festgeld oder Sparkassenbriefe

  3. Kleinere Anteile in sichere, wertstabile Anlagen

  4. Berücksichtigung der persönlichen Ausgabensituation

Das Tagesgeldkonto kann dabei als wichtiger Baustein der Anlagestrategie dienen, sollte aber nicht die einzige Anlageform sein. Die Kombination verschiedener Produkte ermöglicht eine ausgewogene Balance zwischen Sicherheit, Verfügbarkeit und Rendite.

Ein Tagesgeldkonto lohnt sich auch mit 70 Jahren als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie. Es bietet die notwendige Flexibilität für spontane Ausgaben bei gleichzeitiger Sicherheit der Einlagen. Allerdings sollten Senioren nicht ihr gesamtes Vermögen auf dem Tagesgeldkonto parken, sondern auch andere sichere Anlageformen in Betracht ziehen.