Moderne Katarakt-Operation: Alles über die Operation des Grauen Stars

Die Katarakt-Operation ist heute einer der häufigsten und erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe weltweit. Bei dieser modernen Augenoperation wird die natürliche, eingetrübte Linse durch eine künstliche Linse ersetzt. Der Eingriff ermöglicht Betroffenen, ihre Sehkraft wiederzuerlangen und damit ihre Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Moderne Katarakt-Operation: Alles über die Operation des Grauen Stars Image by Sasin Tipchai from Pixabay

Was ist eine Katarakt-Operation und wann ist sie notwendig?

Eine Katarakt-Augenoperation wird erforderlich, wenn sich die natürliche Augenlinse eintrübt und dadurch das Sehvermögen stark beeinträchtigt wird. Typische Anzeichen sind verschwommenes Sehen, erhöhte Blendempfindlichkeit und nachlassende Sehschärfe. Der Eingriff wird in der Regel dann empfohlen, wenn die Sehbeeinträchtigung den Alltag deutlich erschwert und konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen.

Wie läuft eine moderne Katarakt-Operation ab?

Die moderne Katarakt-Operation erfolgt meist ambulant unter örtlicher Betäubung. Der Chirurg entfernt die getrübte Linse durch einen mikroskopisch kleinen Schnitt mittels Ultraschall (Phakoemulsifikation). Anschließend wird eine faltbare Kunstlinse eingesetzt, die sich in ihrer endgültigen Position entfaltet. Der Eingriff dauert in der Regel nur 15-30 Minuten pro Auge und ist dank modernster Technologie sehr präzise und sicher.

Welche Kosten entstehen bei einer Operation des Grauen Stars?

Die Kosten für eine Katarakt-Operation werden bei medizinischer Notwendigkeit von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zusatzkosten können entstehen, wenn sich Patienten für besondere Premiumlinsen entscheiden.


Linsentyp Eigenschaften Zusatzkosten pro Auge
Standardlinse Monofokale Linse 0 € (Kassenleistung)
Torische Linse Korrigiert Hornhautverkrümmung 800-1.500 €
Multifokallinse Ermöglicht Sehen in verschiedenen Entfernungen 1.500-2.500 €
Trifokallinse Optimiertes Sehen in drei Entfernungen 2.000-3.000 €

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Welche Risiken bestehen bei einer Augenoperation bei Grauem Star?

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Katarakt-Operation gewisse Risiken. Diese sind jedoch dank moderner Operationstechniken sehr gering. Mögliche Komplikationen können Nachstar, vorübergehende Druckerhöhung im Auge oder in sehr seltenen Fällen Infektionen sein. Die Erfolgsrate liegt bei über 95 Prozent, und die meisten Patienten können bereits am Tag nach der Operation deutlich besser sehen.

Was ist nach der Operation zu beachten?

Nach der Operation ist eine etwa vierwöchige Nachsorge erforderlich. In dieser Zeit müssen regelmäßig Augentropfen angewendet werden. Körperliche Anstrengungen sollten vermieden und spezielle Schutzbrillen getragen werden. Die vollständige Heilung und Stabilisierung der Sehkraft kann einige Wochen in Anspruch nehmen, wobei die meisten Patienten bereits nach wenigen Tagen ihren gewohnten Tätigkeiten nachgehen können.

Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für eine persönliche Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.