Pool Preise und Fertigbecken: Optionen für Ihren Garten
Ein eigener Pool im Garten ist für viele ein Traum, der Erholung und Abkühlung an heißen Sommertagen verspricht. Doch bevor die Planung beginnt, stellen sich wichtige Fragen: Welche Poolarten gibt es, was kosten Fertigbecken, und welche Komplettangebote mit Montage sind verfügbar? Dieser Artikel gibt einen Überblick über Pool-Preise, verschiedene Fertigbecken-Optionen und worauf Sie bei der Auswahl eines Außenpools für den Garten achten sollten.
Die Entscheidung für einen Pool im eigenen Garten hängt von verschiedenen Faktoren ab: verfügbarer Platz, Budget, Nutzungshäufigkeit und persönliche Vorlieben. Während manche von einem großen Schwimmbecken träumen, reicht anderen ein kompaktes Fertigbecken. Der Markt bietet heute eine breite Palette an Lösungen, von einfachen Aufstellpools bis hin zu professionell installierten Außenpools. Dabei spielen nicht nur die Anschaffungskosten eine Rolle, sondern auch laufende Unterhaltskosten, Montageaufwand und die Lebensdauer des Beckens.
Welche Arten von Pools gibt es für den Garten?
Für den privaten Gartenbereich stehen verschiedene Pooltypen zur Auswahl. Aufstellpools sind die günstigste Variante und lassen sich ohne große Baumaßnahmen aufbauen. Sie bestehen meist aus einer stabilen Folie oder Stahlwand und sind in runden oder ovalen Formen erhältlich. Einbaubecken hingegen werden in den Boden eingelassen und bieten eine langlebigere, optisch ansprechendere Lösung. Fertigbecken aus Kunststoff, Polyester oder GFK kombinieren die Vorteile beider Welten: Sie sind vorgefertigt, relativ schnell installiert und dennoch robust. Infinity-Pools oder Naturpools stellen Sonderlösungen dar, die höhere Investitionen erfordern, aber besondere Gestaltungsmöglichkeiten bieten.
Was kosten Fertigbecken für den Garten?
Die Preisspanne für Fertigbecken ist groß und hängt von Größe, Material und Ausstattung ab. Einfache Aufstellpools aus Stahlwand oder Folie gibt es bereits ab etwa 300 bis 1.500 Euro. Diese Modelle sind jedoch oft nur saisonal nutzbar und weniger langlebig. Hochwertigere Fertigbecken aus GFK oder Polyester kosten zwischen 5.000 und 15.000 Euro, abhängig von der Beckengröße und Form. Einbau-Fertigbecken mit professioneller Montage können schnell 10.000 bis 30.000 Euro erreichen, insbesondere wenn zusätzliche Technik wie Filteranlagen, Heizungen oder Überdachungen hinzukommen. Individuelle Beckenformen oder Sonderanfertigungen treiben die Kosten weiter in die Höhe.
Außenpool Garten: Planung und Standortwahl
Die richtige Standortwahl ist entscheidend für den langfristigen Poolgenuss. Ein sonniger Platz sorgt für angenehme Wassertemperaturen und reduziert den Heizbedarf. Gleichzeitig sollte der Pool nicht direkt unter Bäumen stehen, da herabfallende Blätter und Äste die Wasserqualität beeinträchtigen und den Reinigungsaufwand erhöhen. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle: Ein stabiler, ebener Untergrund ist Voraussetzung für die sichere Installation eines Fertigbeckens. Zudem müssen baurechtliche Vorgaben beachtet werden. In vielen Bundesländern ist für größere Pools eine Baugenehmigung erforderlich, insbesondere wenn das Becken ein bestimmtes Volumen überschreitet oder in den Boden eingelassen wird.
Pool Komplettangebot mit Montage: Was ist enthalten?
Viele Anbieter offerieren Komplettangebote, die neben dem Becken auch die notwendige Technik und die Montage umfassen. Solche Pakete beinhalten in der Regel Filteranlage, Pumpe, Skimmer, Einlaufdüsen und oft auch eine Poolleiter. Manche Anbieter ergänzen das Paket um Poolabdeckung, Beleuchtung oder Heizung. Die Montage durch Fachpersonal garantiert eine fachgerechte Installation und spart Zeit sowie mögliche Fehlerquellen. Die Kosten für ein Komplettangebot variieren stark: Einfache Pakete starten bei etwa 8.000 Euro, während umfassende Lösungen mit Erdarbeiten, Technikschacht und hochwertiger Ausstattung 20.000 bis 40.000 Euro kosten können. Der Vorteil liegt in der Planungssicherheit und der Gewährleistung durch den Anbieter.
Fertigbecken Preise im Vergleich: Anbieter und Leistungen
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter und deren Leistungen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über typische Fertigbecken-Angebote auf dem deutschen Markt:
| Anbieter | Beckentyp | Größe | Kostenschätzung |
|---|---|---|---|
| Poolsana | GFK-Fertigbecken | 6 x 3 m | 12.000 - 18.000 Euro |
| Albixon | Polyester-Pool | 8 x 4 m | 15.000 - 25.000 Euro |
| Riviera Pool | Stahlwandbecken | 4,5 m rund | 3.500 - 6.000 Euro |
| Future Pool | Komplettset mit Montage | 7 x 3,5 m | 18.000 - 30.000 Euro |
| Pool-Systems | Einbau-Fertigbecken | 5 x 3 m | 10.000 - 16.000 Euro |
Preise, Tarife oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen eine unabhängige Recherche durchzuführen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Pools achten?
Neben dem Preis sind weitere Kriterien entscheidend. Die Materialqualität bestimmt die Lebensdauer: GFK-Becken sind robust und pflegeleicht, während günstigere Folien schneller verschleißen. Auch die Pooltechnik sollte nicht unterschätzt werden. Eine leistungsstarke Filteranlage sorgt für sauberes Wasser und reduziert den Chemikalieneinsatz. Die Energieeffizienz der Pumpe beeinflusst die laufenden Kosten erheblich. Zudem sollte die Wartungsfreundlichkeit bedacht werden: Sind Ersatzteile verfügbar, gibt es einen Kundenservice? Ein weiterer Punkt ist die Garantie: Seriöse Anbieter gewähren mehrjährige Garantien auf Becken und Technik. Schließlich lohnt es sich, Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte zu prüfen, um die Zuverlässigkeit des Anbieters einzuschätzen.
Laufende Kosten und Unterhalt eines Gartenpools
Mit der Anschaffung eines Pools ist es nicht getan. Laufende Kosten für Strom, Wasser, Chemikalien und Wartung müssen eingeplant werden. Eine Filterpumpe verbraucht je nach Leistung zwischen 300 und 1.000 Kilowattstunden pro Saison, was etwa 100 bis 300 Euro Stromkosten entspricht. Poolchemikalien wie Chlor, pH-Regulatoren und Algenschutzmittel schlagen mit etwa 100 bis 200 Euro pro Jahr zu Buche. Wasserkosten variieren je nach Region und Poolgröße, liegen aber meist zwischen 50 und 150 Euro jährlich. Hinzu kommen eventuell Kosten für Reparaturen, Ersatzteile oder professionelle Poolreinigung. Eine regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer des Pools und hält die Wasserqualität auf hohem Niveau.
Fazit: Der richtige Pool für Ihren Garten
Ein Pool im Garten bietet Lebensqualität und Erholung, erfordert jedoch sorgfältige Planung und realistische Budgetierung. Fertigbecken stellen eine praktische Lösung dar, die sich je nach Ausführung und Ausstattung an unterschiedliche Bedürfnisse anpassen lässt. Komplettangebote mit Montage erleichtern die Umsetzung und bieten Sicherheit durch professionelle Installation. Beim Vergleich von Anbietern und Preisen sollten neben den Anschaffungskosten auch laufende Ausgaben, Materialqualität und Service berücksichtigt werden. Mit der richtigen Vorbereitung und fundierten Informationen steht dem eigenen Poolvergnügen nichts im Wege.