Pools für den Garten: Optionen, Typen und Einbaumöglichkeiten
Der Traum vom eigenen Pool im Garten ist für viele Deutsche ein Symbol für Entspannung und Lebensqualität. Ein Swimming Pool bietet nicht nur Abkühlung an heißen Sommertagen, sondern schafft auch einen attraktiven Mittelpunkt für Gartenpartys und Familientreffen. Die Vielfalt an Pooltypen auf dem Markt macht es möglich, selbst in kleineren Gärten ein Schwimmbecken zu integrieren. Von kompakten Fertigbecken bis hin zu luxuriösen Pool-Komplettsets mit Überdachung – die Auswahl ist groß und passt sich unterschiedlichen Platzverhältnissen und Budgets an. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Pooloptionen und gibt praktische Hinweise für die Planung und Anschaffung.
Fertigbecken für den Garten – praktisch und zeitsparend
Fertigbecken erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie eine verhältnismäßig unkomplizierte Möglichkeit bieten, einen Swimmingpool im Garten zu installieren. Diese vorgefertigten Becken bestehen meist aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff), Polypropylen oder Stahl und werden als komplette Einheit geliefert. Der größte Vorteil liegt in der schnellen Installation: Nach den notwendigen Erdarbeiten wird das Becken per Kran eingesetzt, angeschlossen und kann innerhalb weniger Tage in Betrieb genommen werden.
Fertigpools zeichnen sich durch ihre hohe Stabilität und Langlebigkeit aus. Die glatte Oberfläche ist nicht nur angenehm für Schwimmer, sondern auch leicht zu reinigen. Zudem sind moderne Fertigbecken in verschiedenen Größen, Formen und Farben erhältlich, was eine harmonische Einbindung in die bestehende Gartenlandschaft ermöglicht. Besonders für Hausbesitzer, die eine schnelle, aber dennoch hochwertige Lösung suchen, stellen Fertigbecken eine attraktive Option dar.
Außenpool für den Garten – welcher Typ passt zu Ihnen?
Bei der Wahl des idealen Außenpools für den eigenen Garten spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen verschiedenen Pooltypen:
Aufstellpools sind die kostengünstigste und flexibelste Variante. Sie können ohne größere Erdarbeiten aufgebaut und bei Bedarf auch wieder abgebaut werden. Allerdings sind sie in der Regel kleiner und weniger langlebig als fest installierte Varianten.
Stahlwandpools bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Die Montage ist relativ einfach, erfordert aber einen ebenen Untergrund und eine stabile Randeinfassung.
Betonbecken sind die klassische Variante für einen individuell gestalteten Pool. Sie werden vor Ort betoniert und anschließend mit Folie oder Fliesen ausgekleidet. Diese Pools sind besonders langlebig und können genau nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden, erfordern jedoch eine längere Bauzeit und höhere Investitionen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Planung ist die Wasseraufbereitung. Moderne Poolanlagen verfügen über Filterpumpen, Skimmer und ggf. Salzwasseranlagen oder UV-Entkeimung, um eine gleichbleibend gute Wasserqualität zu gewährleisten.
Shop Swimming Pool – worauf beim Online-Kauf achten?
Der Kauf eines Pools über einen Online-Shop bietet viele Vorteile wie große Auswahl, bequeme Preisvergleiche und oftmals günstigere Angebote als im stationären Handel. Beim Erwerb eines Swimming Pools im Internet sollten jedoch einige wichtige Aspekte beachtet werden.
Zunächst ist es ratsam, sich über die Reputation des Anbieters zu informieren. Kundenbewertungen, Gütesiegel und Erfahrungsberichte geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit des Shops. Achten Sie außerdem auf umfassende Produktbeschreibungen mit detaillierten technischen Angaben und hochwertigen Bildern.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Lieferumfang. Viele Online-Shops bieten Pools als Komplettsets an, die neben dem eigentlichen Becken auch Filteranlagen, Leitern, Abdeckplanen und weiteres Zubehör enthalten. Prüfen Sie genau, welche Komponenten enthalten sind und welche gegebenenfalls zusätzlich erworben werden müssen.
Nicht zuletzt spielen auch Lieferkosten und -zeiten eine wichtige Rolle. Gerade bei großen und schweren Produkten wie Pools können die Versandkosten erheblich sein. Informieren Sie sich zudem über Garantiebedingungen und Rückgabemöglichkeiten, um im Fall von Problemen abgesichert zu sein.
Pools für kleine Gärten – maximale Freude auf minimalem Raum
Auch Besitzer kleiner Gärten müssen nicht auf den Luxus eines eigenen Pools verzichten. Mit durchdachter Planung und cleveren Lösungen lässt sich selbst auf begrenztem Raum ein Schwimmbecken integrieren. Besonders beliebt sind kompakte Rechteck- oder Rundpools mit Durchmessern ab drei Metern, die genügend Platz zum Abkühlen bieten, ohne den gesamten Garten einzunehmen.
Eine platzsparende Alternative sind Schwimmbecken mit gegenläufigen Strömungsanlagen, sogenannte Gegenstromschwimmanlagen. Diese ermöglichen sportliches Schwimmen auf der Stelle – ideal für kleine Gärten, in denen ein regulärer Swimmingpool keinen Platz findet.
Auch die unmittelbare Umgebung des Pools sollte bei kleinen Gärten durchdacht gestaltet werden. Multifunktionale Bereiche, die sowohl als Liegefläche als auch als Terrasse genutzt werden können, sparen Platz. Ebenso können vertikale Bepflanzungen an Wänden oder Zäunen für Privatsphäre sorgen, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen.
Bei der Positionierung sollten Sie beachten, dass der Pool ausreichend Sonneneinstrahlung erhält, um das Wasser natürlich zu erwärmen. Gleichzeitig sollte er leicht zugänglich sein und sich harmonisch in die Gartenlandschaft einfügen.
Pool Komplettset mit Überdachung – Vorteile und Optionen im Überblick
Ein Pool Komplettset mit Überdachung vereint mehrere Vorteile in einem Paket. Die Überdachung schützt nicht nur vor Verunreinigungen wie Laub oder Insekten, sondern verlängert auch die Badesaison erheblich. Durch den Gewächshauseffekt erwärmt sich das Wasser schneller und behält die Wärme länger, was besonders in kühleren Klimazonen von Vorteil ist.
Sicherheit ist ein weiterer wichtiger Aspekt: Eine abschließbare Poolüberdachung verhindert den unbeaufsichtigten Zugang von Kindern oder Tieren zum Wasser und minimiert so das Unfallrisiko. Zudem reduziert die Abdeckung die Verdunstung und damit den Wasserverbrauch sowie den Einsatz von Pflegemitteln.
Bei den Überdachungen unterscheidet man verschiedene Bauarten:
Flache Überdachungen sind kostengünstig und unauffällig, erlauben jedoch kein Schwimmen unter der Abdeckung.
Mittelhoche Modelle bieten einen Kompromiss aus Raumhöhe und Windbeständigkeit und ermöglichen das Schwimmen zumindest im Sitzen.
Hohe Überdachungen schaffen einen lichtdurchfluteten Raum, in dem man auch im Stehen schwimmen kann. Sie verwandeln den Pool in einen ganzjährig nutzbaren Wellnessbereich, benötigen allerdings mehr Platz und sind in der Anschaffung teurer.
Bei der Materialwahl dominieren Aluminium für die Rahmenkonstruktion und Polycarbonat oder Acrylglas für die Verglasung, da diese Materialien witterungsbeständig, leicht und dennoch stabil sind.
Kostenfaktoren und Preisspannen für verschiedene Pooltypen
Die Kosten für einen Pool im Garten variieren je nach Typ, Größe und Ausstattung erheblich. Eine realistische Budgetplanung ist daher unerlässlich.
Pooltyp | Durchschnittliche Anschaffungskosten | Zusätzliche Installationskosten | Jährliche Betriebskosten |
---|---|---|---|
Aufstellpool (3-4m) | 300 - 1.500 € | 100 - 300 € | 200 - 500 € |
Stahlwandpool (4-6m) | 1.000 - 4.000 € | 500 - 1.500 € | 300 - 700 € |
Fertigbecken (GFK, 6-8m) | 5.000 - 15.000 € | 3.000 - 8.000 € | 500 - 1.000 € |
Betonbecken (individuell) | ab 15.000 € | 5.000 - 20.000 € | 800 - 1.500 € |
Pool Komplettset mit Überdachung | 8.000 - 25.000 € | 2.000 - 5.000 € | 400 - 900 € |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Neben den reinen Anschaffungskosten sollten auch die laufenden Betriebskosten berücksichtigt werden. Dazu zählen Ausgaben für Strom (Filterpumpe, Heizung), Wasser, Pflegemittel und gegebenenfalls Reparaturen. Je nach Pooltyp und Nutzungsintensität können diese zwischen 200 und 1.500 Euro pro Jahr betragen.
Der richtige Pool für jeden Garten
Die Entscheidung für einen Pool im eigenen Garten sollte wohlüberlegt sein und verschiedene Faktoren wie verfügbaren Platz, Budget, gewünschte Nutzungsdauer und persönliche Vorlieben berücksichtigen. Während Aufstell- und Stahlwandpools kostengünstige Einstiegslösungen darstellen, bieten Fertigbecken und Betonpools eine höhere Langlebigkeit und Wertigkeit. Für kleine Gärten eignen sich kompakte Modelle oder innovative Lösungen wie Gegenstromschwimmanlagen. Ein Pool Komplettset mit Überdachung stellt zwar eine größere Investition dar, verlängert aber die Nutzungsdauer erheblich und spart langfristig Betriebskosten. Mit sorgfältiger Planung und dem passenden Pooltyp wird der Traum vom eigenen Schwimmbad im Garten zur erfrischenden Realität.