Pools für den Garten: Planung, Kosten und Varianten im Überblick
Ein eigener Pool im Garten ist für viele Österreicher ein lang gehegter Traum. Ob zur Erfrischung an heißen Sommertagen, für sportliche Aktivitäten oder einfach zur Entspannung – ein Pool bietet zahlreiche Möglichkeiten. Doch welche Poolarten gibt es, was kosten sie und worauf sollte man bei der Planung achten? Dieser Artikel gibt einen umfassenden Überblick über fertige Schwimmpools, Aufstellpools und Komplettangebote mit Montage.
Die Entscheidung für einen eigenen Pool im Garten hängt von vielen Faktoren ab: verfügbarer Platz, Budget, Nutzungshäufigkeit und persönliche Vorlieben. In Österreich erfreuen sich Pools zunehmender Beliebtheit, da sie den Wohnkomfort erheblich steigern und eine private Rückzugsmöglichkeit bieten. Vom einfachen Aufstellpool bis zum fest installierten Schwimmbecken gibt es eine Vielzahl an Optionen, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
Fertige Schwimmpools: Schnelle Lösung für den Garten
Fertige Schwimmpools sind vorgefertigte Becken, die in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich sind. Sie bestehen meist aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff), Polypropylen oder Edelstahl und werden als komplette Einheit geliefert. Der große Vorteil dieser Pools liegt in der schnellen Installation: Nach dem Aushub der Grube kann das Becken innerhalb weniger Tage eingesetzt und angeschlossen werden. Fertige Schwimmpools sind langlebig, pflegeleicht und in zahlreichen Formen erhältlich – von rechteckig über oval bis hin zu individuellen Designs. Sie eignen sich besonders für Hausbesitzer, die eine dauerhafte Lösung suchen und bereit sind, in eine qualitativ hochwertige Anlage zu investieren.
Außenpool Garten: Gestaltung und Standortwahl
Bei der Planung eines Außenpools im Garten spielen mehrere Aspekte eine wichtige Rolle. Die Standortwahl sollte gut überlegt sein: Ein sonniger Platz sorgt für angenehme Wassertemperaturen, während zu viel Schatten durch Bäume die Poolpflege erschweren kann, da Laub und Äste ins Wasser fallen. Auch die Bodenbeschaffenheit ist entscheidend – ein stabiler, ebener Untergrund ist Voraussetzung für eine sichere Installation. Darüber hinaus sollten Abstände zu Grundstücksgrenzen und Gebäuden eingehalten werden, um rechtliche Vorgaben zu erfüllen. Die Integration des Pools in die Gartengestaltung kann durch Terrassen, Liegebereiche und Bepflanzung optisch aufgewertet werden, sodass der Pool zum harmonischen Bestandteil des Außenbereichs wird.
Pool Komplettangebot mit Montage: Was ist enthalten?
Ein Pool Komplettangebot mit Montage umfasst in der Regel alle notwendigen Komponenten und Dienstleistungen, um den Pool betriebsbereit zu machen. Dazu gehören das Poolbecken selbst, die Filtertechnik, Pumpen, Einlaufdüsen, Skimmer, Beleuchtung sowie die fachgerechte Installation durch Profis. Viele Anbieter bieten zudem Beratung, Planung, Erdarbeiten und die Inbetriebnahme an. Der Vorteil eines Komplettangebots liegt in der Zeitersparnis und der Sicherheit, dass alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind und von Fachleuten installiert werden. Zudem erhält man oft Garantieleistungen, die bei Eigeninstallation nicht gegeben wären. Solche Angebote sind besonders für Kunden attraktiv, die sich nicht mit den technischen Details auseinandersetzen möchten und eine schlüsselfertige Lösung bevorzugen.
Schöne Aufstellpools: Flexible und kostengünstige Alternative
Aufstellpools sind eine beliebte Alternative zu fest installierten Becken, da sie deutlich günstiger und flexibler sind. Sie bestehen meist aus robusten Materialien wie PVC oder Stahlwänden und können ohne aufwendige Erdarbeiten aufgebaut werden. Moderne Aufstellpools sind längst nicht mehr nur einfache Planschbecken – viele Modelle überzeugen durch ansprechendes Design, Stabilität und gute Verarbeitung. Sie eignen sich besonders für Mieter, für kleinere Gärten oder für Personen, die zunächst testen möchten, ob ein Pool die richtige Investition ist. Aufstellpools können je nach Modell auch im Winter abgebaut und eingelagert werden, was Platz spart und die Lebensdauer verlängert. Mit passender Umrandung, Poolleiter und Filteranlage lassen sich auch Aufstellpools optisch ansprechend in den Garten integrieren.
Pool 5m X 3m: Ideale Größe für viele Gärten
Ein Pool mit den Maßen 5 Meter mal 3 Meter gilt als ideale Größe für Familien und kleinere bis mittelgroße Gärten. Diese Abmessungen bieten ausreichend Platz zum Schwimmen, Spielen und Entspannen, ohne zu viel Gartenfläche zu beanspruchen. Ein Pool dieser Größe fasst je nach Tiefe zwischen 15 und 30 Kubikmeter Wasser und ist sowohl als Aufstellpool als auch als eingelassenes Becken erhältlich. Die Kosten für einen solchen Pool variieren je nach Material, Ausstattung und Installationsaufwand. Bei der Planung sollte man bedenken, dass neben dem Pool selbst auch Platz für Liegeflächen, Technikraum und eventuell eine Poolabdeckung eingeplant werden muss. Ein Pool in dieser Größe ist wartungsfreundlich und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Kostenübersicht und Anbietervergleich
Die Kosten für einen Pool hängen stark von der gewählten Variante, der Größe und der Ausstattung ab. Aufstellpools sind bereits ab wenigen hundert Euro erhältlich, während eingelassene Pools mit Komplettmontage schnell mehrere tausend bis zehntausend Euro kosten können. Nachfolgend eine Übersicht typischer Anbieter und Kostenschätzungen:
| Poolart | Anbieter | Kostenschätzung |
|---|---|---|
| Aufstellpool (Stahlwand, 5x3m) | Intex, Bestway, Pool Profi Austria | 800 – 3.000 Euro |
| Fertigschwimmbecken (GFK, 5x3m) | Riviera Pool, Future Pool, Aqua Technics | 8.000 – 15.000 Euro |
| Komplettangebot mit Montage | Albixon, Sopra, Wallner Pools | 12.000 – 25.000 Euro |
| Edelstahlpool (5x3m) | Edelstahl Pools Austria, Polytherm | 15.000 – 30.000 Euro |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen, die in diesem Artikel genannt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.
Wartung und laufende Kosten
Neben den Anschaffungskosten sollten auch die laufenden Kosten für Betrieb und Wartung berücksichtigt werden. Dazu zählen Stromkosten für Pumpe und Filteranlage, Wasserkosten, Chemikalien zur Wasseraufbereitung sowie gelegentliche Reparaturen. Ein durchschnittlicher Pool verursacht jährlich Betriebskosten von etwa 300 bis 800 Euro, abhängig von Größe, Nutzungsdauer und Technik. Regelmäßige Pflege wie das Absaugen von Schmutz, die Kontrolle der Wasserwerte und der Austausch von Filtermedien sind essenziell, um die Wasserqualität zu erhalten und die Lebensdauer des Pools zu verlängern. Wer sich für eine Poolabdeckung entscheidet, kann Heizkosten sparen und die Verschmutzung reduzieren.
Fazit: Der richtige Pool für jeden Bedarf
Ob fertige Schwimmpools, flexible Aufstellpools oder maßgeschneiderte Komplettlösungen – für jeden Garten und jedes Budget gibt es passende Optionen. Wichtig ist eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung von Standort, Größe, Material und laufenden Kosten. Wer langfristig plant und Wert auf Qualität legt, investiert in ein fest installiertes Becken mit professioneller Montage. Für flexible Lösungen oder als Einstieg eignen sich hochwertige Aufstellpools. In jedem Fall lohnt sich der Vergleich verschiedener Anbieter und eine gründliche Beratung, um die beste Entscheidung für die eigenen Bedürfnisse zu treffen.