Pools im Garten: Trends, Typen und Planungsaspekte
Der Traum vom eigenen Pool im Garten ist für viele Deutsche attraktiver denn je. Ein Außenpool bietet nicht nur Erfrischung an heißen Sommertagen, sondern steigert auch den Wert der Immobilie und schafft einen Ort der Entspannung direkt vor der Haustür. In diesem Artikel betrachten wir aktuelle Trends, verschiedene Pooltypen und wichtige Planungsaspekte für Ihren Gartenpool.
Welche Arten von Außenpools gibt es für den Garten?
Die Auswahl an Außenpools für den Garten ist vielfältig und reicht von einfachen Aufstellpools bis hin zu luxuriösen Infinity-Pools. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen oberirdischen und eingelassenen Pools. Oberirdische Pools sind in der Regel günstiger und einfacher zu installieren, während eingelassene Pools zwar aufwendiger in der Planung und im Bau sind, dafür aber nahtlos in die Gartenlandschaft integriert werden können.
Beliebte Pooltypen für den Garten sind:
-
Stahlwandpools: Robust und kostengünstig, ideal für Einsteiger.
-
Holzpools: Natürliches Aussehen, das sich gut in die Gartenlandschaft einfügt.
-
GFK-Pools (Glasfaserverstärkter Kunststoff): Langlebig und in vielen Formen erhältlich.
-
Betonpools: Individuell gestaltbar, aber aufwendig in der Installation.
-
Naturpools: Ökologische Alternative mit natürlicher Wasseraufbereitung.
Was zeichnet Gartenpools der neuen Generation aus?
Gartenpools der neuen Generation vereinen innovative Technologien mit nachhaltigem Design. Ein Trend, der sich immer stärker durchsetzt, ist die Nutzung von energieeffizienten Pumpen und Filtersystemen, die den Stromverbrauch und damit die laufenden Kosten deutlich reduzieren. Auch intelligente Steuerungssysteme, die über Smartphone-Apps bedient werden können, gehören zur Ausstattung moderner Pools.
Ein weiteres Merkmal der neuen Pool-Generation ist die verbesserte Integration in den Garten. Durch spezielle Randgestaltungen und natürliche Materialien wirken die Pools weniger künstlich und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein. Zudem gewinnen Salzwasserpools an Beliebtheit, da sie hautfreundlicher sind und weniger Chemikalien benötigen als herkömmliche Chlorpools.
Wie findet man günstige Pool-Komplettsets?
Für viele Gartenbesitzer sind günstige Pool-Komplettsets eine attraktive Option, um sich den Traum vom eigenen Schwimmbad zu erfüllen. Diese Sets enthalten in der Regel alles, was für den Aufbau und Betrieb eines Pools notwendig ist, von der Poolfolie über die Pumpe bis hin zum Zubehör wie Leiter und Abdeckplane.
Bei der Suche nach günstigen Pool-Komplettsets lohnt sich ein Vergleich verschiedener Anbieter. Online-Shops und Baumärkte bieten oft Saisonrabatte, insbesondere im Frühjahr oder Herbst. Es ist jedoch wichtig, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität der Komponenten und den Kundenservice des Anbieters.
Welche Planungsaspekte sind bei einem Außenpool zu beachten?
Die Planung eines Außenpools erfordert sorgfältige Überlegungen. Zunächst sollte die ideale Position im Garten gefunden werden, die sowohl Sonneneinstrahlung als auch Privatsphäre bietet. Die Größe des Pools sollte im Verhältnis zur verfügbaren Gartenfläche stehen und genügend Platz für Liegebereich und technische Anlagen lassen.
Wichtige Planungsaspekte sind:
-
Baugenehmigung: Je nach Gemeinde und Pooltyp kann eine Genehmigung erforderlich sein.
-
Untergrund: Die Bodenbeschaffenheit muss für das Poolgewicht geeignet sein.
-
Wasseranschluss: Eine Frischwasserzufuhr und Abwasserentsorgung müssen geplant werden.
-
Stromversorgung: Für Pumpen und Beleuchtung ist ein Stromanschluss notwendig.
-
Sicherheit: Besonders bei Familien mit Kindern sind Sicherheitsaspekte wie Zäune oder Abdeckungen zu berücksichtigen.
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung eines Gartenpools?
Die Kosten für einen Gartenpool variieren stark je nach Typ, Größe und Ausstattung. Während einfache Aufstellpools schon für wenige hundert Euro erhältlich sind, können eingelassene Pools mehrere zehntausend Euro kosten.
Pooltyp | Durchschnittliche Kosten | Zusätzliche Kosten |
---|---|---|
Aufstellpool | 500 - 3.000 € | Bodenvorbereitung, Zubehör |
Stahlwandpool | 2.000 - 8.000 € | Installation, Pumpe, Filter |
GFK-Pool | 10.000 - 25.000 € | Transport, Erdarbeiten |
Betonpool | 20.000 - 50.000 € | Planung, Baumaterialien |
Naturpool | 30.000 - 70.000 € | Bepflanzung, Regenerationszone |
Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Neben den Anschaffungskosten sollten auch laufende Kosten für Wartung, Chemikalien, Strom und eventuell erhöhte Wassergebühren berücksichtigt werden. Diese können je nach Pooltyp und -größe zwischen 500 und 2.000 Euro pro Jahr betragen.
Welche Trends gibt es bei der Poolgestaltung?
Die Poolgestaltung unterliegt ständigen Veränderungen und folgt aktuellen Lifestyle-Trends. Ein Trend, der sich besonders bei Gartenpools der neuen Generation zeigt, ist die Verschmelzung von Pool und Landschaftsarchitektur. Naturnahe Gestaltungen mit Steinelementen, Wasserfällen oder integrierten Pflanzenzonen erfreuen sich großer Beliebtheit.
Auch die Beleuchtung spielt eine immer wichtigere Rolle. LED-Systeme, die in verschiedenen Farben leuchten können, verwandeln den Pool am Abend in ein stimmungsvolles Ambiente. Zudem gewinnen Zusatzfunktionen wie integrierte Whirlpools, Gegenstromsysteme für Schwimmtraining oder flache Einstiegsbereiche, die als Liegefläche genutzt werden können, an Bedeutung.
Ein Gartenpool bietet vielfältige Möglichkeiten, den eigenen Außenbereich aufzuwerten und einen persönlichen Rückzugsort zu schaffen. Mit sorgfältiger Planung, der Wahl des richtigen Pooltyps und einer durchdachten Gestaltung kann der Traum vom eigenen Schwimmbad Wirklichkeit werden – sei es mit einem günstigen Komplettset oder einem maßgeschneiderten Luxuspool der neuen Generation.