Preise für Hörgeräte im Jahr 2025: aktuelle Preisliste und Modellübersicht

Die Kosten für Hörgeräte variieren erheblich je nach Technologie, Ausstattung und Anbieter. Im Jahr 2025 bewegen sich die Preise zwischen 300 und 6.000 Euro pro Gerät, wobei die Krankenkassen einen Zuschuss von etwa 784 Euro gewähren. Für Senioren ist es wichtig, die verschiedenen Modelle und deren Preisstrukturen zu verstehen, um die optimale Lösung für ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Preise für Hörgeräte im Jahr 2025: aktuelle Preisliste und Modellübersicht

Welche Preiskategorien gibt es bei Hörgeräten?

Hörgeräte werden üblicherweise in drei Preiskategorien unterteilt: Basis-, Mittel- und Premiumklasse. Basisgeräte kosten zwischen 300 und 1.500 Euro und bieten grundlegende Verstärkung sowie einfache Einstellungsmöglichkeiten. Die Mittelklasse bewegt sich zwischen 1.500 und 3.500 Euro und verfügt über erweiterte Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität und automatische Programmwechsel. Premiumgeräte kosten zwischen 3.500 und 6.000 Euro und bieten hochentwickelte Technologien wie künstliche Intelligenz und individuelle Klangverarbeitung.

Die besten Hörgeräte für Senioren 2025

Für Senioren stehen verschiedene bewährte Modelle zur Verfügung. Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO) sind besonders beliebt, da sie einfach zu handhaben und robust sind. Im-Ohr-Geräte (IdO) bieten mehr Diskretion, sind jedoch schwieriger zu bedienen. Moderne Seniorenmodelle verfügen über große Bedienelemente, lange Akkulaufzeiten und einfache Smartphone-Apps zur Steuerung. Besonders empfehlenswert sind Modelle mit Notruffunktionen und Sturzerkennung, die zusätzliche Sicherheit bieten.

Die derzeit besten Hörgeräte für Senioren im Vergleich

Aktuelle Testsieger zeichnen sich durch hervorragende Sprachverständlichkeit, zuverlässige Technik und benutzerfreundliche Bedienung aus. Wiederaufladbare Geräte sind bei Senioren besonders beliebt, da sie den täglichen Batteriewechsel überflüssig machen. Viele moderne Geräte bieten auch Telefonspulen für besseres Hören am Telefon und in öffentlichen Gebäuden. Die neuesten Modelle können automatisch zwischen verschiedenen Hörsituationen wechseln und das Verstehen in lauten Umgebungen deutlich verbessern.


Hörgerät Hersteller Preisklasse Besonderheiten
Phonak Audéo Paradise Phonak 2.500-4.500€ Bluetooth, wiederaufladbar, KI-gesteuert
Oticon More Oticon 2.800-5.200€ Deep Neural Network, iOS/Android kompatibel
Signia Pure Charge&Go Signia 2.200-4.000€ Schnellladung, Tinnitus-Therapie
ReSound ONE GN ReSound 2.400-4.300€ M&RIE-Empfänger, Smart 3D App
Widex Moment Widex 2.600-4.800€ ZeroDelay-Technologie, natürlicher Klang

Prices, rates, or cost estimates mentioned in this article are based on the latest available information but may change over time. Independent research is advised before making financial decisions.


Kostenübernahme und Finanzierungsmöglichkeiten

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen seit 2013 einen Festbetrag von etwa 784 Euro pro Hörgerät bei nachgewiesener Hörminderung. Für beide Ohren können somit bis zu 1.568 Euro erstattet werden. Private Krankenkassen bieten oft höhere Zuschüsse oder vollständige Kostenübernahme je nach Tarif. Zusätzlich existieren verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten wie Ratenzahlung oder Mietkauf-Modelle, die den Zugang zu hochwertigen Hörgeräten erleichtern.

Worauf sollten Senioren beim Kauf achten?

Beim Hörgerätekauf sollten Senioren zunächst einen ausführlichen Hörtest durchführen lassen und verschiedene Modelle testen. Die Probephase von mindestens zwei Wochen ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte unbedingt genutzt werden. Wichtige Faktoren sind die einfache Handhabung, ausreichende Verstärkung für den individuellen Hörverlust und die Kompatibilität mit bereits verwendeten Geräten. Auch der Service des Hörgeräteakustikers spielt eine entscheidende Rolle für den langfristigen Erfolg der Hörgeräteversorgung.

Wartung und Nachsorge

Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer von Hörgeräten erheblich und gewährleistet optimale Funktionalität. Die meisten Geräte benötigen alle sechs Monate eine professionelle Reinigung und Justierung beim Hörgeräteakustiker. Moderne Hörgeräte haben eine durchschnittliche Lebensdauer von fünf bis sieben Jahren, wobei Batterien bei nicht-wiederaufladbaren Modellen alle drei bis zehn Tage gewechselt werden müssen. Eine gute Nachsorge umfasst auch regelmäßige Hörtests und Anpassungen der Programmierung an veränderte Hörbedürfnisse.

Die Auswahl des richtigen Hörgeräts erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen Funktionalität, Komfort und Preis. Senioren profitieren besonders von einer ausführlichen Beratung und der Möglichkeit, verschiedene Modelle in ihrem gewohnten Umfeld zu testen. Mit der richtigen Auswahl und professioneller Betreuung können moderne Hörgeräte die Lebensqualität erheblich verbessern und eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.

Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt oder Hörgeräteakustiker für eine individuelle Beratung und Behandlung.