Private Hausreinigung: Preise, Stundensätze und Leistungsübersicht

Die Reinigung des eigenen Zuhauses kann schnell zu einer zeitraubenden und anstrengenden Aufgabe werden. Viele Menschen entscheiden sich daher für die Unterstützung durch professionelle Reinigungskräfte. Doch wie viel kostet eine private Hausreinigung tatsächlich? Welcher Stundensatz ist angemessen für eine Reinigungskraft? Und welche Leistungen sind in den verschiedenen Preiskategorien enthalten? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Preisgestaltung im Bereich der privaten Hausreinigung und hilft Ihnen, die richtige Entscheidung für Ihren Haushalt zu treffen.

Private Hausreinigung: Preise, Stundensätze und Leistungsübersicht Image by Towfiqu barbhuiya from Unsplash

Was beeinflusst den privaten Hausreinigungspreis?

Der Preis für eine private Hausreinigung wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. An erster Stelle steht die Größe der zu reinigenden Wohnfläche - je mehr Quadratmeter, desto höher in der Regel der Gesamtpreis. Auch die Art der Reinigung spielt eine entscheidende Rolle: Handelt es sich um eine regelmäßige Unterhaltsreinigung, eine einmalige Grundreinigung oder spezialisierte Leistungen wie Fensterreinigung oder Teppichreinigung? Darüber hinaus beeinflussen der Zustand der Wohnung, regionale Unterschiede und die Qualifikation der Reinigungskraft den Endpreis erheblich. In Großstädten und wirtschaftlich starken Regionen liegen die Preise tendenziell höher als in ländlichen Gebieten.

Welcher Stundensatz ist für eine Reinigungskraft üblich?

Der Stundensatz für Reinigungskräfte variiert je nach Region, Erfahrung und Art der Anstellung. Bei einer Anstellung im Privathaushalt liegt der Stundensatz in der Schweiz durchschnittlich zwischen 25 und 35 CHF pro Stunde. Dabei handelt es sich um Bruttolöhne, bei denen der Arbeitgeber noch Sozialversicherungsbeiträge abführen muss. Bei Reinigungsfirmen sind die Stundensätze meist höher und bewegen sich zwischen 35 und 60 CHF pro Stunde. Diese höheren Raten erklären sich durch zusätzliche Kosten für Versicherungen, Verwaltung, professionelle Reinigungsmittel und -geräte sowie die Gewinnmarge des Unternehmens.

Beachtenswert ist, dass ein niedrigerer Stundensatz nicht zwangsläufig kostengünstiger ist, da erfahrene Reinigungskräfte oft effizienter arbeiten und in kürzerer Zeit mehr erledigen können. Zudem bieten viele Reinigungsunternehmen Pauschalpreise an, die unabhängig vom tatsächlich benötigten Zeitaufwand berechnet werden.

Wie ist eine typische Reinigungs-Preisliste aufgebaut?

Die meisten Reinigungsunternehmen strukturieren ihre Preislisten nach Leistungsumfang und Reinigungsart. Eine typische Preisliste umfasst folgende Kategorien:

  1. Regelmäßige Unterhaltsreinigung: Die Basis-Reinigungsleistung, die in festen Intervallen durchgeführt wird (wöchentlich, zweiwöchentlich, monatlich).

  2. Einmalige Reinigungsleistungen: Hierzu zählen Umzugsreinigungen, Frühjahrsputz oder spezielle Anlässe.

  3. Spezialreinigungen: Diese umfassen Leistungen wie Fensterreinigung, Teppichreinigung, Polsterreinigung oder die Reinigung spezieller Oberflächen.

  4. Zusatzleistungen: Hierunter fallen Tätigkeiten wie Bügeln, Wäschewaschen oder besondere Reinigungsaufgaben.

Die meisten Anbieter passen ihre Preise auch an die Wohnungsgröße an und bieten oft Paketpreise für verschiedene Leistungskombinationen. Bei regelmäßiger Beauftragung werden häufig Rabatte gewährt, während einmalige Reinigungen tendenziell teurer sind.

Welche Kosten entstehen bei verschiedenen Reinigungsarten?

Je nach Reinigungsart und -umfang variieren die Preise erheblich. Hier ein Überblick über die gängigsten Reinigungsarten und deren durchschnittliche Preise in der Schweiz:


Reinigungsart Durchschnittlicher Preis Bemerkungen
Regelmäßige Unterhaltsreinigung 35-50 CHF/Stunde Meist als Pauschale pro Besuch berechnet
Umzugsreinigung 300-800 CHF Abhängig von Wohnungsgröße und Zustand
Fensterreinigung 8-15 CHF pro m² Oft Mindestauftragswert von 100-150 CHF
Grundreinigung 250-600 CHF Je nach Wohnungsgröße und Verschmutzungsgrad
Teppichreinigung 15-25 CHF pro m² Abhängig von Teppichart und Verschmutzung
Bügelservice 30-45 CHF/Stunde Oft als Zusatzleistung buchbar

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Wie unterscheiden sich die Angebote verschiedener Reinigungsdienstleister?

Der Markt für Reinigungsdienstleistungen ist vielfältig und reicht von Einzelpersonen, die nebenberuflich reinigen, bis hin zu großen professionellen Unternehmen mit umfangreichem Serviceangebot. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den Preisstrukturen wider.


Anbietertyp Durchschnittlicher Preis Leistungsumfang Vor- und Nachteile
Privatperson 25-35 CHF/Stunde Grundreinigung, flexibel anpassbar + Günstiger
+ Persönlicher
- Keine Versicherung
- Oft ohne Vertretung bei Ausfall
Kleinere Reinigungsfirma 35-45 CHF/Stunde Standard-Reinigungspaket, teilweise Spezialreinigungen + Meist gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
+ Vertretung bei Krankheit
- Begrenzte Verfügbarkeit
Große Reinigungsunternehmen 45-60 CHF/Stunde Umfassendes Angebot, auch Spezialreinigungen + Hohe Flexibilität
+ Umfassende Versicherung
+ Qualitätsmanagement
- Höhere Preise
- Weniger persönlich
Online-Vermittlungsplattformen 30-50 CHF/Stunde Individuell, je nach vermittelter Reinigungskraft + Einfache Buchung
+ Bewertungssystem
- Qualitätsschwankungen
- Zusätzliche Servicegebühren

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherchen werden empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.

Wie kann man bei der privaten Hausreinigung Kosten sparen?

Es gibt verschiedene Strategien, um bei der Beauftragung von Reinigungskräften Kosten zu sparen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Zunächst lohnt es sich, verschiedene Angebote zu vergleichen und gezielt nach Aktionen oder Einführungsangeboten zu suchen. Viele Unternehmen bieten Rabatte für Neukunden oder bei Abschluss längerfristiger Verträge.

Eine weitere Möglichkeit ist, die Reinigungsfrequenz anzupassen. Statt wöchentlicher Reinigungen könnte ein zweiwöchentlicher Rhythmus ausreichend sein, ergänzt durch eigene kleinere Reinigungsarbeiten zwischendurch. Auch die gezielte Auswahl der zu reinigenden Bereiche kann helfen: Konzentrieren Sie die professionelle Reinigung auf Badezimmer, Küche und stark frequentierte Bereiche, während Sie weniger intensive Reinigungsarbeiten selbst übernehmen.

Schließlich kann auch die Vorbereitung der Räumlichkeiten vor dem Eintreffen der Reinigungskraft Zeit und damit Kosten sparen. Das Aufräumen von Gegenständen und das Freiräumen von Flächen ermöglicht eine effizientere Reinigung.

Die private Hausreinigung stellt für viele eine wertvolle Unterstützung im Alltag dar. Die Preise variieren je nach Region, Anbieter und Leistungsumfang erheblich. Mit einem klaren Verständnis der Preisstruktur und dem Vergleich verschiedener Angebote können Sie eine für Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget passende Lösung finden. Wichtig ist dabei, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität, Zuverlässigkeit und den genauen Leistungsumfang zu achten, um langfristig zufrieden zu sein.