Sichere Vermögensverwaltung im Alter: Strategien für Senioren in der Schweiz

Mit fortschreitendem Alter gewinnt die richtige Verwaltung von Vermögen immer mehr an Bedeutung. In der Schweiz stellt sich für viele Senioren die Frage, wie sie ihr Geld als sichere Investition im Ruhestand anlegen können. Hier sind einige der besten Strategien für den Vermögensschutz im Alter, einschließlich Tipps für das Anlegen mit 80 Jahren und darüber hinaus.

Sichere Vermögensverwaltung im Alter: Strategien für Senioren in der Schweiz Image by Martine from Pixabay

Sicher investieren im Alter – Grundprinzipien für Schweizer Senioren

Die finanzielle Planung im Ruhestand folgt anderen Regeln als in jüngeren Jahren. Während früher der langfristige Vermögensaufbau im Vordergrund stand, geht es im Rentenalter primär um Kapitalerhalt und kalkulierbare Erträge. Für Schweizer Senioren bedeutet sicheres Investieren vor allem, das Risiko signifikanter Verluste zu minimieren. Eine bewährte Strategie ist die 100-minus-Altersregel: Der Prozentsatz des Vermögens in risikoärmeren Anlagen sollte ungefähr dem Alter entsprechen. Ein 75-jähriger Anleger würde demnach etwa 75% seines Vermögens in konservativen Anlageklassen halten.

Besonders wichtig für Senioren ist die Liquidität eines Teils des Vermögens. Unvorhergesehene Ausgaben wie medizinische Behandlungen oder Pflegekosten erfordern schnellen Zugriff auf finanzielle Mittel. Finanzexperten empfehlen daher, mindestens 12 bis 24 Monatseinkommen in leicht zugänglichen Anlageformen zu halten.

Längere Lebensplanung für Senioren – Finanzielle Absicherung

Die steigende Lebenserwartung in der Schweiz stellt neue Anforderungen an die Vermögensplanung. Während frühere Generationen nach der Pensionierung mit 10-15 Jahren Ruhestand rechneten, können heutige Senioren oft von 20-30 weiteren Lebensjahren ausgehen. Diese längere Planungsperspektive erfordert eine ausgewogene Anlagestrategie, die einerseits Sicherheit bietet, andererseits aber auch moderates Wachstum ermöglicht, um die Kaufkraft über Jahrzehnte zu erhalten.

Ein bewährter Ansatz ist die Etappenplanung: Das Vermögen wird in verschiedene zeitliche Segmente aufgeteilt. Mittel, die in den nächsten 5-10 Jahren benötigt werden, sollten konservativ angelegt werden. Vermögensteile, die erst in 10-20 Jahren voraussichtlich verwendet werden, können durchaus teilweise in moderat wachstumsorientierten Anlagen platziert werden. Diese Strategie berücksichtigt sowohl Sicherheitsaspekte als auch die Notwendigkeit, der Inflation entgegenzuwirken.

Festgeldkonten für maximale Sicherheit – Vor- und Nachteile

Festgeldkonten bei Schweizer Banken zählen zu den sichersten Anlageinstrumenten und bieten feste Zinssätze für einen bestimmten Zeitraum. Sie sind durch die Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 CHF pro Kunde und Bank geschützt. Besonders für ältere Anleger bieten Festgelder den psychologischen Vorteil der Planungssicherheit durch garantierte Erträge.

Der Hauptnachteil von Festgeldkonten liegt in den relativ niedrigen Zinssätzen, die oft kaum die Inflation ausgleichen. Eine Staffelung von Festgeldanlagen (Laufzeiten von 1, 2, 3 Jahren) kann diesen Nachteil teilweise kompensieren, indem regelmäßig Mittel frei werden, die bei steigenden Zinsen neu angelegt werden können. Für Senioren empfiehlt sich, nicht das gesamte Vermögen in Festgeld zu investieren, sondern diese Anlageform als Teil einer diversifizierten Strategie zu nutzen.

Staatsanleihen als stabile Option – Sicherheit durch staatliche Garantie

Schweizer Staatsanleihen (“Eidgenossen”) gelten weltweit als eine der sichersten Anlageformen überhaupt. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und die Rückzahlung des investierten Kapitals zum Ende der Laufzeit. Für risikoaverse Senioren stellen sie eine ideale Basis im Anlagemix dar. Neben Schweizer Staatsanleihen können auch Anleihen anderer wirtschaftlich stabiler Länder wie Deutschland oder die USA in Betracht gezogen werden.

Ein wichtiger Aspekt bei Anleihen ist das Zinsänderungsrisiko: Bei steigenden Marktzinsen können bestehende Anleihen an Wert verlieren. Dieses Risiko lässt sich durch eine Laufzeitstaffelung (Ladder-Strategie) reduzieren. Dabei werden die Anleiheinvestments auf verschiedene Laufzeiten verteilt, sodass regelmäßig Mittel zur Wiederanlage frei werden. Viele Schweizer Banken und Vermögensverwalter bieten speziell für Senioren konzipierte Anleiheportfolios an, die diese Strategie professionell umsetzen.

Vermögensschutz im Ruhestand – Diversifikation und professionelle Beratung

Diversifikation bleibt auch im Alter ein wichtiges Prinzip der Vermögensverwaltung. Ein ausgewogenes Portfolio für Senioren könnte beispielsweise aus Festgeld, Staatsanleihen, qualitativ hochwertigen Unternehmensanleihen, defensiven Dividendentiteln und einem kleinen Anteil an Sachwerten wie Gold oder Immobilien bestehen. Diese Streuung reduziert das Gesamtrisiko erheblich.

Für viele Senioren ist die Zusammenarbeit mit einem auf die Bedürfnisse älterer Menschen spezialisierten Vermögensverwalter sinnvoll. Diese Experten können nicht nur bei der Anlageauswahl unterstützen, sondern auch wichtige Aspekte wie Steueroptimierung, Nachlassplanung und Vorsorgevollmachten berücksichtigen.


Anbieter Dienstleistungen Besonderheiten Kostenschätzung
UBS Wealth Management Vermögensverwaltung, Finanzplanung für Senioren Spezielle Seniorenprogramme, Nachlassplanung Ab 0,8% p.a. + MwSt.
Credit Suisse Vermögensverwaltung, Generationenberatung Family Office Services Ab 0,75% p.a. + MwSt.
Raiffeisen Vorsorge- und Vermögensberatung Lokale Nähe, persönliche Betreuung Ab 0,5% p.a. + MwSt.
Swissquote Digitale Vermögensverwaltung Niedrige Gebühren, einfacher Zugang Ab 0,25% p.a. + MwSt.
VZ VermögensZentrum Unabhängige Vermögensberatung Ganzheitlicher Ansatz, Steueroptimierung Beratungspauschalen ab 300 CHF

Preise, Gebühren oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Sicherheit und Ausgewogenheit als Leitprinzipien

Eine sichere Vermögensverwaltung im Alter bedeutet für Schweizer Senioren in erster Linie, Kapitalerhalt und regelmäßige Erträge zu fokussieren. Die vorgestellten Strategien – von Festgeldkonten über Staatsanleihen bis hin zu diversifizierten Portfolios – bieten unterschiedliche Ansätze, um dieses Ziel zu erreichen. Eine regelmäßige Überprüfung der Anlagestrategie, gegebenenfalls mit professioneller Unterstützung, hilft dabei, auf veränderte Lebensumstände und Marktbedingungen angemessen zu reagieren und die finanzielle Sicherheit langfristig zu gewährleisten.