Solarbatterien für Photovoltaikanlagen: Technologie, Kosten und Eigenverbrauch
Eine Solarbatterie ermöglicht die effiziente Speicherung von selbst erzeugtem Solarstrom und maximiert damit den Eigenverbrauch einer Photovoltaikanlage. Als zentraler Bestandteil moderner Energiesysteme speichern diese Batterien überschüssige Solarenergie tagsüber, um sie in den Abend- und Nachtstunden nutzbar zu machen. Dies steigert die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und optimiert die Wirtschaftlichkeit der gesamten Solaranlage.
Welche Vorteile bietet eine 10 kWh Solarbatterie für Haushalte?
Ein 10-kWh-Speicher eignet sich besonders gut für Eigenheime mit durchschnittlichem bis leicht erhöhtem Stromverbrauch. Diese Speichergröße ermöglicht es einem 4-Personen-Haushalt, etwa 60-80% des selbst erzeugten Solarstroms direkt zu nutzen. Die Batterie speichert überschüssige Energie während sonniger Stunden und stellt diese bei Bedarf zur Verfügung, wodurch der Strombezug aus dem Netz deutlich reduziert wird.
Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage mit Speicher?
Das Zusammenspiel von Solarmodulen und Batteriespeicher basiert auf einem ausgeklügelten System. Die Photovoltaikmodule wandeln Sonnenlicht in Gleichstrom um, der durch einen Wechselrichter in nutzbaren Wechselstrom umgewandelt wird. Überschüssiger Strom lädt die Solarbatterie, statt ins Netz eingespeist zu werden. Bei Strombedarf und fehlender Solarproduktion wird die gespeicherte Energie aus der Batterie bezogen.
Was kostet ein 10-kWh-Speicher für ein Eigenheim?
Die Anschaffungskosten für Solarbatteriesysteme variieren je nach Hersteller und technischer Ausführung erheblich. Hier ein Überblick über aktuelle Marktangebote:
Hersteller | Speicherkapazität | Preis (inkl. MwSt.) |
---|---|---|
Sonnen | 10 kWh | 8.500 - 11.000 € |
BYD | 10,24 kWh | 7.200 - 9.500 € |
LG Chem | 9,8 kWh | 7.800 - 10.200 € |
Tesla | 13,5 kWh | 8.900 - 11.500 € |
Preise, Kosten und Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor einer Kaufentscheidung wird eine unabhängige Recherche empfohlen.
Wichtige Faktoren bei der Speicherauswahl
Bei der Auswahl eines Batteriespeichers sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Neben der Speicherkapazität spielen auch die Zyklenfestigkeit, Garantiebedingungen und der Wirkungsgrad eine wichtige Rolle. Modern Lithium-Ionen-Speicher erreichen Wirkungsgrade von über 90% und bieten Garantielaufzeiten von 10 Jahren oder mehr. Auch die Kompatibilität mit der bestehenden oder geplanten Photovoltaikanlage muss gewährleistet sein.
Förderungen und Wirtschaftlichkeit
Die Installation eines Batteriespeichers wird in vielen Bundesländern durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Die Amortisationszeit eines 10-kWh-Speichers liegt je nach Eigenverbrauch, Strompreis und erhaltener Förderung zwischen 8 und 12 Jahren. Mit steigenden Strompreisen und sinkenden Batteriekosten verbessert sich die Wirtschaftlichkeit kontinuierlich.
Die Entscheidung für einen Solarspeicher sollte auf Basis einer gründlichen Analyse des individuellen Stromverbrauchs und der vorhandenen oder geplanten Photovoltaikanlage getroffen werden. Eine professionelle Beratung kann helfen, die optimale Speichergröße und das passende System zu ermitteln.