Solare Terrassenüberdachungen: Kosten, Vorteile und Anbietervergleich

Eine solare Terrassenüberdachung vereint Sonnenschutz mit umweltfreundlicher Energiegewinnung. Diese innovative Lösung erfreut sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit. Im Folgenden erfahren Sie alles Wissenswerte über Kosten, Vorteile und führende Anbieter solarer Terrassenüberdachungen.

Solare Terrassenüberdachungen: Kosten, Vorteile und Anbietervergleich

Welche Vorteile bietet eine solare Terrassenüberdachung?

Eine solare Terrassenüberdachung kombiniert die Funktionen einer klassischen Überdachung mit der Stromerzeugung durch Photovoltaik-Module. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich:

  1. Sonnenschutz: Die Überdachung schützt vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen.

  2. Energiegewinnung: Die integrierten Solarzellen produzieren umweltfreundlichen Strom.

  3. Kosteneinsparung: Langfristig können die Stromkosten gesenkt werden.

  4. Wertsteigerung: Eine solare Terrassenüberdachung kann den Immobilienwert erhöhen.

  5. Ästhetik: Moderne Designs fügen sich harmonisch in die Architektur ein.

Wie funktioniert eine solare Terrassenüberdachung?

Das Prinzip einer solaren Terrassenüberdachung ist relativ einfach. Anstelle herkömmlicher Dachplatten werden Photovoltaik-Module verwendet. Diese bestehen aus Solarzellen, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Der erzeugte Gleichstrom wird über einen Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und kann dann im Haushalt genutzt oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Welche Grössen sind für solare Terrassenüberdachungen üblich?

Die Grösse einer solaren Terrassenüberdachung hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Häufig anzutreffende Masse sind:

  • 6x4 Meter: Ideal für mittelgrosse Terrassen

  • 7x5 Meter: Bietet großzügigen Platz für Möbel und Bepflanzung

  • Individuelle Masse: Viele Anbieter ermöglichen massgeschneiderte Lösungen

Bei der Planung sollte nicht nur die Terrassengrösse, sondern auch der Sonneneinfall und mögliche Verschattungen berücksichtigt werden.

Was kostet eine solare Terrassenüberdachung?

Die Kosten für eine solare Terrassenüberdachung variieren je nach Grösse, Material und Leistung der Photovoltaik-Module. Hier eine grobe Preisübersicht:

  • Kleinere Überdachungen (ca. 4x3m): ab 8.000 CHF

  • Mittlere Grössen (ca. 6x4m): 12.000 - 18.000 CHF

  • Grössere Anlagen (ca. 7x5m): 18.000 - 25.000 CHF und mehr

Zu beachten ist, dass diese Investition durch die Stromerzeugung langfristig Kosten einspart. Zudem gibt es in vielen Kantonen Förderprogramme für Solaranlagen, die die Anschaffungskosten reduzieren können.

Welche Besonderheiten gibt es bei solaren Terrassenüberdachungen in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es einige spezifische Faktoren zu beachten:

  1. Schneelast: Die Konstruktion muss den hohen Schneelasten in alpinen Regionen standhalten.

  2. Rechtliche Aspekte: Je nach Kanton können unterschiedliche Bauvorschriften gelten.

  3. Einspeisevergütung: Die Konditionen für die Einspeisung von Solarstrom variieren regional.

  4. Alpines Klima: Die Effizienz der Solarmodule kann in Höhenlagen sogar höher sein.

  5. Ästhetik: In historischen Ortszentren gelten oft strenge Gestaltungsrichtlinien.

Welche Anbieter von solaren Terrassenüberdachungen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz gibt es mehrere renommierte Anbieter für solare Terrassenüberdachungen. Hier ein Vergleich einiger führender Unternehmen:


Anbieter Leistungen Besonderheiten
SolarTerrassen AG Massanfertigungen, Komplettmontage Spezialisiert auf Alpenregionen
SwissSolar GmbH Standardgrössen, DIY-Optionen Günstige Einstiegsmodelle
AlpinSun Terrassenbau Hochleistungsmodule, Schneelaststärkung Erfahrung in Höhenlagen
EcoTerrace Schweiz Integrierte Speicherlösungen, Smarthouse-Anbindung Fokus auf Energieeffizienz

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Eine solare Terrassenüberdachung ist eine zukunftsweisende Investition, die Komfort und Nachhaltigkeit vereint. Durch die Kombination von Sonnenschutz und Energiegewinnung bietet sie sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile. Bei der Planung sollten lokale Gegebenheiten, rechtliche Aspekte und individuelle Bedürfnisse sorgfältig berücksichtigt werden.