Solarstromspeicher: Funktionsweise und Auswahlkriterien für Eigenheime

Die Integration von Solarstromspeichern in Photovoltaikanlagen ermöglicht eine optimale Nutzung der selbst erzeugten Energie. Diese Technologie hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Bestandteil nachhaltiger Energieversorgung etabliert und trägt maßgeblich zur Erhöhung des Eigenverbrauchsanteils bei. Moderne Speichersysteme bieten verschiedene Kapazitäten und Funktionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Solarstromspeicher: Funktionsweise und Auswahlkriterien für Eigenheime Image by PillyNG from Pixabay

Wie funktioniert eine 10 kW Solarbatterie im Eigenheim?

Eine 10-kWh-Speicher für Eigenheim arbeitet als Zwischenspeicher für überschüssigen Solarstrom. Tagsüber wird die nicht direkt verbrauchte Energie in der Batterie gespeichert, die dann in den Abend- und Nachtstunden zur Verfügung steht. Diese Speichergröße eignet sich besonders für Haushalte mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 4.000 bis 5.000 Kilowattstunden.

Welche Vorteile bietet eine Photovoltaikanlage mit Speicher?

Die Installation einer Photovoltaikanlage mit Speicher erhöht den Eigenverbrauchsanteil deutlich - von etwa 30% ohne Speicher auf bis zu 80% mit Speicher. Dies reduziert die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz und schützt vor steigenden Strompreisen. Zusätzlich unterstützt ein Batteriespeicher die Netzstabilität und kann bei Stromausfällen als Notstromversorgung dienen.

Dimensionierung eines Batteriespeichers 20kWh

Ein Batteriespeicher 20kWh eignet sich für größere Eigenheime oder Gewerbeobjekte mit höherem Energiebedarf. Bei der Dimensionierung spielen verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Jährlicher Stromverbrauch

  • Größe der PV-Anlage

  • Verbrauchsverhalten

  • Wirtschaftlichkeit der Investition

Komponenten einer Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher 3 kWh

Eine Photovoltaik Komplettanlage mit Speicher 3 kWh besteht aus folgenden Hauptkomponenten:

  • Solarmodule

  • Wechselrichter

  • Batteriespeicher

  • Energiemanagement-System

  • Montagesystem

  • Verkabelung

Aktuelle Marktpreise und Anbietervergleich


Speicherkapazität Anbieter Preis (inkl. MwSt.)
3 kWh SENEC ab 4.500 €
10 kWh BYD ab 7.900 €
20 kWh Tesla Powerwall ab 11.500 €
15 kWh LG Chem ab 9.800 €

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuell verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Die Wahl des passenden Solarspeichers hängt von verschiedenen individuellen Faktoren ab. Neben der Speicherkapazität spielen auch Qualität, Garantiebedingungen und der Service des Anbieters eine wichtige Rolle. Eine professionelle Beratung hilft bei der Auswahl des optimalen Systems für die eigenen Bedürfnisse.