Solarterrassenüberdachungen: Elegante Lösungen in verschiedenen Größen und Preisklassen

Eine Solarterrassenüberdachung vereint zwei wichtige Aspekte moderner Wohnraumgestaltung: Schutz vor Witterungseinflüssen und nachhaltige Energiegewinnung. Diese innovative Lösung ermöglicht es, den Außenbereich länger zu nutzen und gleichzeitig von umweltfreundlicher Solarenergie zu profitieren. Besonders beliebt sind Größen wie 7x5m und 6x4m, die ausreichend Raum bieten und sich harmonisch in verschiedene Gartenlandschaften einfügen. Wer eine Investition in eine Solarterrassenüberdachung plant, sollte sowohl die technischen Möglichkeiten als auch die verschiedenen Preisklassen kennen.

Solarterrassenüberdachungen: Elegante Lösungen in verschiedenen Größen und Preisklassen Image by Tetiana Shyshkina from Pixabay

Vorteile einer Solarterrassenüberdachung in Größe 7x5m

Die Terrassenüberdachung 7x5m bietet mit ihren 35 Quadratmetern großzügigen Raum für Familien und Gartenliebhaber. Diese großflächige Überdachung eignet sich besonders für weitläufige Terrassen, auf denen mehrere Sitzgruppen oder ein Essbereich mit Lounge-Möbeln Platz finden sollen. Der entscheidende Vorteil der Solarvariante liegt in der dualen Funktionalität: Während die Überdachung vor Regen und starker Sonneneinstrahlung schützt, wandeln die integrierten Solarmodule das Sonnenlicht in wertvolle Energie um. Die gewonnene Energie kann zur Beleuchtung der Terrasse, zum Betrieb kleiner elektrischer Geräte oder zur Einspeisung ins Hausnetz genutzt werden.

Die kompakte Alternative: Terrassenüberdachung 6x4m mit Solartechnik

Für mittelgroße Terrassen stellt die 6x4m Variante eine ideale Lösung dar. Mit 24 Quadratmetern bietet sie ausreichend Platz für eine Sitzgruppe und zusätzliche Möbel, ohne zu dominant zu wirken. Diese Größe eignet sich besonders für Stadthäuser und Reihenhäuser mit begrenztem Außenbereich. In puncto Solarleistung kann auch diese kompaktere Version beachtliche Ergebnisse erzielen. Je nach Ausrichtung und verwendeter Solartechnologie können zwischen 1,5 und 3 kWp installiert werden. Der Vorteil dieser Größe liegt in der ausgewogenen Balance zwischen Raumgewinn und Wirtschaftlichkeit bei der Anschaffung.

Materialien und Konstruktionsarten für Solarterrassenüberdachungen

Bei der Entscheidung für eine Solarterrassenüberdachung spielt die Wahl der Materialien eine entscheidende Rolle. Die gängigsten Optionen sind:

  1. Aluminium: Leicht, rostfrei und langlebig. Besonders geeignet für moderne Architektur.

  2. Holz: Natürlich und warm im Erscheinungsbild, benötigt jedoch regelmäßige Pflege.

  3. Stahl: Äußerst robust und für große Spannweiten geeignet.

Die Solarpaneele können entweder als durchsichtige Module zwischen Glasscheiben integriert oder als klassische Paneele auf der Dachfläche montiert werden. Semi-transparente Lösungen erlauben es, dass weiterhin Licht auf die Terrasse fällt, während undurchsichtige Module eine höhere Energieausbeute versprechen. Bei der Konstruktion unterscheidet man zwischen freistehenden Systemen und solchen, die direkt an der Hauswand befestigt werden.

Terrassenüberdachung Preise: Was kostet eine Solarterrassenüberdachung?

Die Kosten für eine Solarterrassenüberdachung setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen. Grundsätzlich muss zwischen der reinen Überdachung und den integrierten Solarlösungen unterschieden werden. Hinzu kommen Installations- und gegebenenfalls Genehmigungskosten.

Eine konventionelle Terrassenüberdachung in der Größe 6x4m kostet je nach Material und Ausführung zwischen 4.000 und 8.000 Euro. Für die größere 7x5m Variante sollte man mit 6.000 bis 12.000 Euro rechnen. Die Solartechnik erhöht den Preis je nach Leistung und Qualität um etwa 200 bis 400 Euro pro Quadratmeter Modulfläche.

So ergeben sich für eine vollflächig mit Solarmodulen ausgestattete Überdachung folgende ungefähre Preisrahmen:


Größe Basis-Überdachung Mit Solartechnik Jährliches Einsparpotenzial
6x4m 4.000 - 8.000 € 9.000 - 15.000 € 400 - 700 €
7x5m 6.000 - 12.000 € 13.000 - 23.000 € 600 - 1.000 €

Die Preise variieren je nach Region, Anbieter und individuellen Anforderungen. Hinzu kommen möglicherweise Kosten für Fundamente, Entwässerung und elektrische Anschlüsse.

Hinweis: Die hier genannten Preise und Kostenschätzungen basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen empfiehlt sich eine unabhängige Recherche.

Fördermöglichkeiten und Rentabilität einer Solarterrassenüberdachung

Die Investition in eine Solarterrassenüberdachung kann durch verschiedene Förderprogramme unterstützt werden. Sowohl auf Bundesebene als auch in den einzelnen Bundesländern existieren Fördermittel für Photovoltaikanlagen, die unter bestimmten Voraussetzungen auch für Solarterrassenüberdachungen in Anspruch genommen werden können. Die KfW-Bank bietet zinsgünstige Kredite für energetische Maßnahmen an, während das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) direkte Zuschüsse gewährt.

Die Rentabilität einer Solarterrassenüberdachung lässt sich anhand mehrerer Faktoren berechnen:

  • Anschaffungskosten abzüglich Förderungen

  • Eingesparte Stromkosten pro Jahr

  • Mögliche Einspeisevergütungen

  • Lebensdauer der Anlage (meist 20-25 Jahre)

Je nach individueller Situation kann sich eine Solarterrassenüberdachung innerhalb von 10 bis 15 Jahren amortisieren. Danach erwirtschaftet sie einen finanziellen Gewinn, während sie gleichzeitig den Wohnkomfort erhöht und einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Planung und Installation: Darauf sollten Sie achten

Bei der Planung einer Solarterrassenüberdachung sollten verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. Die optimale Ausrichtung der Solarpaneele nach Süden maximiert den Energieertrag. Auch der Neigungswinkel spielt eine wichtige Rolle – idealerweise liegt dieser zwischen 30 und 40 Grad. Allerdings kann bei flacheren Neigungen, wie sie bei Terrassenüberdachungen üblich sind, durch eine größere Fläche kompensiert werden.

Vor der Installation sollte geklärt werden, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist. Dies variiert je nach Bundesland und Gemeinde. In der Regel sind Terrassenüberdachungen bis zu einer bestimmten Größe genehmigungsfrei, doch die Integration von Solarmodulen kann andere baurechtliche Bestimmungen mit sich bringen.

Die Installation selbst sollte von Fachleuten durchgeführt werden, die sowohl Erfahrung im Bereich Terrassenbau als auch mit Photovoltaikanlagen haben. Eine professionelle Planung und Umsetzung garantiert nicht nur Sicherheit und Langlebigkeit, sondern ist oft auch Voraussetzung für Garantieansprüche und die Inanspruchnahme von Fördergeldern.

Eine Solarterrassenüberdachung vereint praktischen Nutzen mit ökologischen und ökonomischen Vorteilen – eine zukunftsorientierte Investition, die den Wohnwert steigert und gleichzeitig zum Klimaschutz beiträgt.