Spinalkanalstenose: Wichtige Anzeichen, die Sie kennen sollten

Die Spinalkanalstenose ist eine Erkrankung, bei der sich der Wirbelkanal verengt und Druck auf Nerven oder das Rückenmark ausübt. Diese Verengung kann zu verschiedenen Symptomen führen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen können. Es ist wichtig, die Anzeichen frühzeitig zu erkennen, um eine angemessene Behandlung einzuleiten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Symptome der Spinalkanalstenose betrachten und verschiedene Behandlungsmöglichkeiten vorstellen.

Spinalkanalstenose: Wichtige Anzeichen, die Sie kennen sollten Image by Tung Lam from Pixabay

Welche Symptome deuten auf eine Spinalkanalstenose hin?

Die Symptome einer Spinalkanalstenose können je nach betroffener Region und Schweregrad der Verengung variieren. Häufige Anzeichen sind:

  1. Rückenschmerzen: Insbesondere im unteren Rückenbereich können anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen auftreten.

  2. Beinschmerzen: Ausstrahlende Schmerzen in die Beine, oft verbunden mit Taubheitsgefühlen oder Kribbeln.

  3. Gehprobleme: Schwierigkeiten beim Gehen, insbesondere über längere Strecken, oft verbunden mit dem Bedürfnis, sich hinzusetzen oder vorzubeugen.

  4. Neurogenische Claudicatio: Schmerzen und Schwäche in den Beinen, die sich beim Gehen verstärken und beim Sitzen oder Vorbeugen verbessern.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können. Eine genaue Diagnose durch einen Arzt ist daher unerlässlich.

Wie wird die Diagnose einer Spinalkanalstenose gestellt?

Die Diagnose einer Spinalkanalstenose erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus:

  1. Ausführlicher Anamnese: Der Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen und deren Verlauf befragen.

  2. Körperliche Untersuchung: Hierbei werden Beweglichkeit, Reflexe und Sensibilität überprüft.

  3. Bildgebende Verfahren: MRT oder CT-Aufnahmen können die Verengung des Wirbelkanals sichtbar machen.

  4. Elektrophysiologische Untersuchungen: Diese können zusätzliche Informationen über mögliche Nervenschädigungen liefern.

Eine frühzeitige und genaue Diagnose ist entscheidend für die Wahl der geeigneten Behandlungsmethode.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Spinalkanalstenose?

Die Behandlung von Spinalkanalstenosen richtet sich nach der Schwere der Symptome und dem individuellen Zustand des Patienten. Es gibt verschiedene Ansätze zur Linderung von Spinalkanalstenose-Schmerzen:

  1. Konservative Therapie:

    • Physiotherapie und gezielte Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur

    • Schmerzmedikamente wie Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)

    • Injektionen mit Kortison zur Entzündungshemmung

  2. Alternative Methoden:

    • Akupunktur

    • Chiropraktische Behandlungen

    • Massagetherapien

  3. Operative Eingriffe:

    • Dekompressionsoperationen zur Erweiterung des Wirbelkanals

    • Wirbelkörperfusion bei Instabilität der Wirbelsäule

Die Wahl der Behandlungsmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Alters des Patienten, der Schwere der Symptome und möglicher Begleiterkrankungen.

Was hilft bei Spinalkanalstenose im Alltag?

Neben medizinischen Behandlungen gibt es einige Maßnahmen, die Betroffene im Alltag ergreifen können, um ihre Beschwerden zu lindern:

  1. Regelmäßige Bewegung: Leichte Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren können die Rückenmuskulatur stärken.

  2. Haltungskorrektur: Eine aufrechte Körperhaltung kann den Druck auf die Wirbelsäule reduzieren.

  3. Gewichtsmanagement: Übergewicht belastet die Wirbelsäule zusätzlich, daher kann eine Gewichtsreduktion hilfreich sein.

  4. Ergonomische Anpassungen: Am Arbeitsplatz und zu Hause können ergonomische Möbel und Hilfsmittel die Belastung reduzieren.

  5. Stressreduktion: Entspannungstechniken wie Yoga oder Meditation können zur Schmerzlinderung beitragen.

Kann Hanfsalbe gegen Spinalkanalstenose-Schmerzen helfen?

In jüngster Zeit hat die Verwendung von Hanfsalben zur Schmerzlinderung bei verschiedenen Erkrankungen, einschließlich Spinalkanalstenose, an Aufmerksamkeit gewonnen. Hanfsalben enthalten oft CBD (Cannabidiol), eine nicht-psychoaktive Komponente der Hanfpflanze, die entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben soll.

Obwohl einige Patienten von positiven Erfahrungen mit Hanfsalben berichten, ist die wissenschaftliche Evidenz für ihre Wirksamkeit bei Spinalkanalstenose begrenzt. Es ist wichtig zu beachten:

  1. Wirkung: Die schmerzlindernde Wirkung von CBD-haltigen Salben ist nicht für alle Patienten gleich.

  2. Anwendung: Hanfsalben werden in der Regel äußerlich auf die schmerzende Stelle aufgetragen.

  3. Nebenwirkungen: Im Allgemeinen gelten Hanfsalben als gut verträglich, aber Hautreizungen können auftreten.

  4. Rechtliche Aspekte: In Deutschland sind CBD-Produkte mit einem THC-Gehalt von weniger als 0,2% legal erhältlich.


Produkt Anbieter Preis (ca.)
CBD-Salbe 30ml Cannadorra 29,90 €
Hanf-Salbe 50ml Nuhrovia 24,95 €
CBD-Balsam 50ml Nordic Oil 39,90 €
Hanf-Gel 100ml Cannabios 19,90 €

Preise, Kosten oder Schätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Es wird empfohlen, vor finanziellen Entscheidungen unabhängige Recherchen durchzuführen.


Es ist wichtig zu betonen, dass Hanfsalben nicht als Ersatz für konventionelle medizinische Behandlungen betrachtet werden sollten. Patienten sollten vor der Anwendung von Hanfsalben oder anderen alternativen Behandlungsmethoden immer Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Die Behandlung von Spinalkanalstenosen erfordert oft einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Therapiemöglichkeiten kombiniert. Von konservativen Methoden bis hin zu operativen Eingriffen gibt es zahlreiche Optionen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden müssen. Eine frühzeitige Erkennung der Symptome und eine genaue Diagnose sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Durch die richtige Kombination von medizinischer Behandlung, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls ergänzenden Therapien können viele Patienten eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität erzielen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie für eine personalisierte Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.